-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathinput_F.html
1044 lines (974 loc) · 209 KB
/
input_F.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<!DOCTYPE html>
<html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr">
<head>
<meta charset="UTF-8"/>
<title>Liste geflügelter Worte/F – Wikipedia</title>
<script>document.documentElement.className="client-js";RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"fc5dd0e0-3624-4981-997e-f040298a11ec","wgCSPNonce":false,"wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Liste_geflügelter_Worte/F","wgTitle":"Liste geflügelter Worte/F","wgCurRevisionId":223768142,"wgRevisionId":223768142,"wgArticleId":2815260,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"],"wgCategories":["Wikipedia:Überarbeiten","Wikipedia:Liste","Geflügeltes Wort"],"wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Liste_geflügelter_Worte/F","wgRelevantArticleId":2815260,"wgIsProbablyEditable":true,
"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":223768142,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"nearby":true,"watchlist":true,"tagline":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":70000,"wgNoticeProject":"wikipedia","wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":4,"wgULSCurrentAutonym":"Deutsch","wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgCentralAuthMobileDomain":false,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgWikibaseItemId":"Q1673372","GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false};RLSTATE={"ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":
"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.flaggedRevs.icons":"ready","oojs-ui-core.styles":"ready","oojs-ui.styles.indicators":"ready","mediawiki.widgets.styles":"ready","oojs-ui-core.icons":"ready","ext.cite.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","site","mediawiki.page.ready","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.flaggedRevs.advanced","mmv.head","mmv.bootstrap.autostart","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.desktopHauptseite",
"ext.centralauth.centralautologin","ext.popups","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession"];</script>
<script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.implement("user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"});});});</script>
<link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=ext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%2Cicons%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.widgets.styles%7Coojs-ui-core.icons%2Cstyles%7Coojs-ui.styles.indicators%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&only=styles&skin=vector"/>
<script async="" src="/w/load.php?lang=de&modules=startup&only=scripts&raw=1&skin=vector"></script>
<meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""/>
<link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=site.styles&only=styles&skin=vector"/>
<meta name="generator" content="MediaWiki 1.39.0-wmf.19"/>
<meta name="referrer" content="origin"/>
<meta name="referrer" content="origin-when-crossorigin"/>
<meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"/>
<meta name="format-detection" content="telephone=no"/>
<meta name="viewport" content="width=1000"/>
<meta property="og:title" content="Liste geflügelter Worte/F – Wikipedia"/>
<meta property="og:type" content="website"/>
<link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"/>
<link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 720px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F"/>
<link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit"/>
<link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"/>
<link rel="shortcut icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"/>
<link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/opensearch_desc.php" title="Wikipedia (de)"/>
<link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"/>
<link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/"/>
<link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F"/>
<link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" />
<link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"/>
</head>
<body class="mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Liste_geflügelter_Worte_F rootpage-Liste_geflügelter_Worte_F skin-vector action-view skin-vector-legacy"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div>
<div id="mw-head-base" class="noprint"></div>
<div id="content" class="mw-body" role="main">
<a id="top"></a>
<div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div>
<div class="mw-indicators">
</div>
<h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading">Liste geflügelter Worte/F</h1>
<div id="bodyContent" class="vector-body">
<div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div>
<div id="contentSub"></div>
<div id="contentSub2"></div>
<div id="jump-to-nav"></div>
<a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a>
<a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a>
<div id="mw-content-text" class="mw-body-content mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"><div class="mw-parser-output"><div class="toccolours noprint" style="overflow:hidden; font-size:100%; text-align:center;" role="navigation"><b><a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte" title="Liste geflügelter Worte">Geflügelte Worte</a></b> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/A" title="Liste geflügelter Worte/A"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">A</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/B" title="Liste geflügelter Worte/B"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">B</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/C" title="Liste geflügelter Worte/C"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">C</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/D" title="Liste geflügelter Worte/D"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">D</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/E" title="Liste geflügelter Worte/E"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">E</span></a> <a class="mw-selflink selflink"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">F</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/G" title="Liste geflügelter Worte/G"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">G</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/H" title="Liste geflügelter Worte/H"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">H</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/I" title="Liste geflügelter Worte/I"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">I</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/J" title="Liste geflügelter Worte/J"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">J</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/K" title="Liste geflügelter Worte/K"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">K</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/L" title="Liste geflügelter Worte/L"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">L</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/M" title="Liste geflügelter Worte/M"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">M</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/N" title="Liste geflügelter Worte/N"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">N</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/O" title="Liste geflügelter Worte/O"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">O</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/P" title="Liste geflügelter Worte/P"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">P</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/Q" title="Liste geflügelter Worte/Q"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">Q</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/R" title="Liste geflügelter Worte/R"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">R</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/S" title="Liste geflügelter Worte/S"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">S</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/T" title="Liste geflügelter Worte/T"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">T</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/U" title="Liste geflügelter Worte/U"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">U</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/V" title="Liste geflügelter Worte/V"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">V</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/W" title="Liste geflügelter Worte/W"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">W</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/Y" title="Liste geflügelter Worte/Y"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">Y</span></a> <a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/Z" title="Liste geflügelter Worte/Z"><span style="display:inline-block;width:1em;text-align:center;">Z</span></a> </div>
<div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div>
<ul>
<li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Fähnlein_der_sieben_Aufrechten"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Fähnlein der sieben Aufrechten</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="#Fahrstuhl_zum_Schafott"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Fahrstuhl zum Schafott</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-3"><a href="#Fakten,_Fakten,_Fakten."><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Fakten, Fakten, Fakten.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="#Falsche_Brüder"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Falsche Brüder</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-5"><a href="#Falscher_Prophet"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Falscher Prophet</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-6"><a href="#Federloser_Zweibeiner"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Federloser Zweibeiner</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-7"><a href="#Feind_hört_mit."><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Feind hört mit.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-8"><a href="#Felix_Austria"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Felix Austria</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-9"><a href="#Ferien_vom_Ich"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Ferien vom Ich</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-10"><a href="#Fersengeld_geben"><span class="tocnumber">10</span> <span class="toctext">Fersengeld geben</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-11"><a href="#Fest_gemauert_in_der_Erden"><span class="tocnumber">11</span> <span class="toctext">Fest gemauert in der Erden</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-12"><a href="#Feurige_Kohlen_auf_sein_Haupt_sammeln"><span class="tocnumber">12</span> <span class="toctext">Feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-13"><a href="#Fiat_iustitia_et_pereat_mundus."><span class="tocnumber">13</span> <span class="toctext">Fiat iustitia et pereat mundus.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-14"><a href="#Fin_de_siècle"><span class="tocnumber">14</span> <span class="toctext">Fin de siècle</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-15"><a href="#Finden_Sie,_dass_Constanze_sich_richtig_verhält?"><span class="tocnumber">15</span> <span class="toctext">Finden Sie, dass Constanze sich richtig verhält?</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-16"><a href="#Finis_Germaniae"><span class="tocnumber">16</span> <span class="toctext">Finis Germaniae</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-17"><a href="#Fische_müssen_schwimmen."><span class="tocnumber">17</span> <span class="toctext">Fische müssen schwimmen.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-18"><a href="#Fixe_Idee"><span class="tocnumber">18</span> <span class="toctext">Fixe Idee</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-19"><a href="#Flasche_leer"><span class="tocnumber">19</span> <span class="toctext">Flasche leer</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-20"><a href="#Flink_wie_Windhunde,_zäh_wie_Leder_und_hart_wie_Kruppstahl"><span class="tocnumber">20</span> <span class="toctext">Flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-21"><a href="#Flucht_in_die_Öffentlichkeit"><span class="tocnumber">21</span> <span class="toctext">Flucht in die Öffentlichkeit</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-22"><a href="#Flüssiges_Brot"><span class="tocnumber">22</span> <span class="toctext">Flüssiges Brot</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-23"><a href="#Frage_nicht,_was_dein_Land_für_dich_tun_kann_…"><span class="tocnumber">23</span> <span class="toctext">Frage nicht, was dein Land für dich tun kann …</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-24"><a href="#Franz_heißt_die_Kanaille."><span class="tocnumber">24</span> <span class="toctext">Franz heißt die Kanaille.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-25"><a href="#Frauen_kommen_langsam,_aber_gewaltig."><span class="tocnumber">25</span> <span class="toctext">Frauen kommen langsam, aber gewaltig.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-26"><a href="#Frauen_sind_doch_bessere_Diplomaten."><span class="tocnumber">26</span> <span class="toctext">Frauen sind doch bessere Diplomaten.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-27"><a href="#Frauen_und_Kinder_zuerst!"><span class="tocnumber">27</span> <span class="toctext">Frauen und Kinder zuerst!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-28"><a href="#Freedom_is_just_another_word_for_nothing_left_to_lose."><span class="tocnumber">28</span> <span class="toctext">Freedom is just another word for nothing left to lose.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-29"><a href="#Frei,_aber_nicht_frech"><span class="tocnumber">29</span> <span class="toctext">Frei, aber nicht frech</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-30"><a href="#Freie_Bahn_dem_Tüchtigen!"><span class="tocnumber">30</span> <span class="toctext">Freie Bahn dem Tüchtigen!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-31"><a href="#Freie_Fahrt_für_freie_Bürger!"><span class="tocnumber">31</span> <span class="toctext">Freie Fahrt für freie Bürger!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-32"><a href="#Freiheit_der_Meere"><span class="tocnumber">32</span> <span class="toctext">Freiheit der Meere</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-33"><a href="#Freiheit,_die_ich_meine"><span class="tocnumber">33</span> <span class="toctext">Freiheit, die ich meine</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-34"><a href="#Freiheit,_Gleichheit,_Brüderlichkeit"><span class="tocnumber">34</span> <span class="toctext">Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-35"><a href="#Freiheit_hoaßt_koa_Angst_habn,_vor_neamands."><span class="tocnumber">35</span> <span class="toctext">Freiheit hoaßt koa Angst habn, vor neamands.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-36"><a href="#Freiheit_ist_Einsicht_in_die_Notwendigkeit."><span class="tocnumber">36</span> <span class="toctext">Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-37"><a href="#Freiheit_ist_immer_auch_die_Freiheit_der_Andersdenkenden."><span class="tocnumber">37</span> <span class="toctext">Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-38"><a href="#Freiheit_ist_nur_in_dem_Reich_der_Träume."><span class="tocnumber">38</span> <span class="toctext">Freiheit ist nur in dem Reich der Träume.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-39"><a href="#Freiheit_statt_Sozialismus!"><span class="tocnumber">39</span> <span class="toctext">Freiheit statt Sozialismus!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-40"><a href="#Freiheit_und_Leben_kann_man_uns_nehmen,_die_Ehre_nicht."><span class="tocnumber">40</span> <span class="toctext">Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-41"><a href="#Fremd_ist_der_Fremde_nur_in_der_Fremde."><span class="tocnumber">41</span> <span class="toctext">Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-42"><a href="#Freude,_schöner_Götterfunken"><span class="tocnumber">42</span> <span class="toctext">Freude, schöner Götterfunken</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-43"><a href="#Freudscher_Versprecher"><span class="tocnumber">43</span> <span class="toctext">Freudscher Versprecher</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-44"><a href="#Freunde,_nicht_diese_Töne!"><span class="tocnumber">44</span> <span class="toctext">Freunde, nicht diese Töne!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-45"><a href="#Freunde,_vernehmet_die_Geschichte."><span class="tocnumber">45</span> <span class="toctext">Freunde, vernehmet die Geschichte.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-46"><a href="#Freut_euch_des_Lebens!"><span class="tocnumber">46</span> <span class="toctext">Freut euch des Lebens!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-47"><a href="#Friede_den_Hütten!_Krieg_den_Palästen!"><span class="tocnumber">47</span> <span class="toctext">Friede den Hütten! Krieg den Palästen!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-48"><a href="#Frieden_für_unsere_Zeit"><span class="tocnumber">48</span> <span class="toctext">Frieden für unsere Zeit</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-49"><a href="#Frisch,_fromm,_fröhlich,_frei"><span class="tocnumber">49</span> <span class="toctext">Frisch, fromm, fröhlich, frei</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-50"><a href="#Friss,_Vogel,_oder_stirb!"><span class="tocnumber">50</span> <span class="toctext">Friss, Vogel, oder stirb!</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-51"><a href="#Frohen_Herzens_genießen."><span class="tocnumber">51</span> <span class="toctext">Frohen Herzens genießen.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-52"><a href="#Fröhlich_sein,_Gutes_tun_und_die_Spatzen_pfeifen_lassen."><span class="tocnumber">52</span> <span class="toctext">Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-53"><a href="#Fröhliche_Wissenschaft"><span class="tocnumber">53</span> <span class="toctext">Fröhliche Wissenschaft</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-54"><a href="#Fromm_aus_Zwang_währt_nicht_lang."><span class="tocnumber">54</span> <span class="toctext">Fromm aus Zwang währt nicht lang.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-55"><a href="#Frommer_Betrug"><span class="tocnumber">55</span> <span class="toctext">Frommer Betrug</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-56"><a href="#Früchte_des_Zorns"><span class="tocnumber">56</span> <span class="toctext">Früchte des Zorns</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-57"><a href="#Früh_übt_sich,_was_ein_Meister_werden_will."><span class="tocnumber">57</span> <span class="toctext">Früh übt sich, was ein Meister werden will.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-58"><a href="#Früher_auf_dem_Bau_hat_man_solche_Dinge_mit_der_Dachlatte_erledigt."><span class="tocnumber">58</span> <span class="toctext">Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-59"><a href="#Früher_litten_wir_an_Verbrechen,_heute_leiden_wir_an_Gesetzen."><span class="tocnumber">59</span> <span class="toctext">Früher litten wir an Verbrechen, heute leiden wir an Gesetzen.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-60"><a href="#Frühling_lässt_sein_blaues_Band_wieder_flattern_durch_die_Lüfte."><span class="tocnumber">60</span> <span class="toctext">Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-61"><a href="#Frühlings_Erwachen"><span class="tocnumber">61</span> <span class="toctext">Frühlings Erwachen</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-62"><a href="#Fünf_vor_Zwölf"><span class="tocnumber">62</span> <span class="toctext">Fünf vor Zwölf</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-63"><a href="#Fünfte_Kolonne"><span class="tocnumber">63</span> <span class="toctext">Fünfte Kolonne</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-64"><a href="#Für_alle_Zuschauer,_die_erst_jetzt_eingeschaltet_haben:_Das_erste_Tor_ist_schon_gefallen."><span class="tocnumber">64</span> <span class="toctext">Für alle Zuschauer, die erst jetzt eingeschaltet haben: Das erste Tor ist schon gefallen.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-65"><a href="#Für_die_Katz"><span class="tocnumber">65</span> <span class="toctext">Für die Katz</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-66"><a href="#Für_einen_Kammerdiener_gibt_es_keinen_Helden."><span class="tocnumber">66</span> <span class="toctext">Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-67"><a href="#Für_Sorgen_sorgt_das_liebe_Leben."><span class="tocnumber">67</span> <span class="toctext">Für Sorgen sorgt das liebe Leben.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-68"><a href="#Furor_Teutonicus"><span class="tocnumber">68</span> <span class="toctext">Furor Teutonicus</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-69"><a href="#Fußball_ist_ein_einfaches_Spiel_–_22_Männer_jagen_90_Minuten_lang_hinter_einem_Ball_her,_und_am_Ende_gewinnen_immer_die_Deutschen."><span class="tocnumber">69</span> <span class="toctext">Fußball ist ein einfaches Spiel – 22 Männer jagen 90 Minuten lang hinter einem Ball her, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-70"><a href="#Futsch_ist_futsch,_hin_ist_hin."><span class="tocnumber">70</span> <span class="toctext">Futsch ist futsch, hin ist hin.</span></a></li>
<li class="toclevel-1 tocsection-71"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">71</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li>
</ul>
</div>
<h2><span id="F.C3.A4hnlein_der_sieben_Aufrechten"></span><span class="mw-headline" id="Fähnlein_der_sieben_Aufrechten">Fähnlein der sieben Aufrechten</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=1" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fähnlein der sieben Aufrechten">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=1" title="Abschnitt bearbeiten: Fähnlein der sieben Aufrechten">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Das_F%C3%A4hnlein_der_sieben_Aufrechten" title="Das Fähnlein der sieben Aufrechten">Das Fähnlein der sieben Aufrechten</a> ist eine Erzählung aus den <a href="/wiki/Z%C3%BCricher_Novellen" title="Züricher Novellen">Züricher Novellen</a> des Dichters <a href="/wiki/Gottfried_Keller" title="Gottfried Keller">Gottfried Keller</a>. Die Geschichte handelt von sieben alten redlichen Handwerksmeistern, die eine Gesellschaft gegründet haben, um ihre Grundsätze pflegen zu können. Die sieben Aufrechten sind republikanisch gesinnte Handwerksmeister, die der Hass auf Aristokratie und Pfaffen vereint und die sich zweimal in der Woche im Wirtshaus zum Politisieren treffen:
Die sieben Aufrechten beschließen, im kommenden Sommer als fähnleintragende Gruppe beim eidgenössischen Freischießen des Jahres 1849 einzumarschieren. Das Schützenfest naht, die Fahne und der Pokal sind fertig, aber keiner traut sich, die Rede zu halten. Nach einigen Verwirrungen nimmt aber alles ein glückliches Ende.
</p><p>Der Titel der Erzählung wird häufig zitiert zur Kennzeichnung einer kleineren Gruppe von Personen, die im Gegensatz zu anderen bei etwas lange durchgehalten hat.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Fahrstuhl_zum_Schafott">Fahrstuhl zum Schafott</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=2" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fahrstuhl zum Schafott">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=2" title="Abschnitt bearbeiten: Fahrstuhl zum Schafott">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Fahrstuhl_zum_Schafott" title="Fahrstuhl zum Schafott">Fahrstuhl zum Schafott</a> (französisch: „<i>Ascenseur pour l’échafaud</i>“) ist ein französischer Kriminalfilm von <a href="/wiki/Louis_Malle" title="Louis Malle">Louis Malle</a> aus dem Jahr 1958.
</p><p>Der ehemalige Offizier Julien Tavernier dringt mit Hilfe eines Wurfankers und eines Seils in das Büro seines Chefs ein und tötet ihn kaltblütig. Dann arrangiert er die Tat als Selbstmord. Als er mit dem Auto wegfahren will, entdeckt er, dass ihm ein Fehler unterlaufen ist, denn an der Fassade des Firmengebäudes baumelt noch das Seil. Er eilt in das Gebäude zurück und fährt mit dem Aufzug nach oben. In diesem Augenblick schaltet der Hausmeister aber den Strom ab und schließt das Gebäude von außen. Tavernier steckt fest.
</p>
<h2><span id="Fakten.2C_Fakten.2C_Fakten."></span><span class="mw-headline" id="Fakten,_Fakten,_Fakten.">Fakten, Fakten, Fakten.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=3" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fakten, Fakten, Fakten.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=3" title="Abschnitt bearbeiten: Fakten, Fakten, Fakten.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Focus_bus.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Focus_bus.jpg/220px-Focus_bus.jpg" decoding="async" width="220" height="149" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Focus_bus.jpg/330px-Focus_bus.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Focus_bus.jpg/440px-Focus_bus.jpg 2x" data-file-width="600" data-file-height="407" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Focus_bus.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div>Bus mit dem Slogan auf der Frontseite</div></div></div>
<p>Dieser Spruch, mit dem der Chefredakteur <a href="/wiki/Helmut_Markwort" title="Helmut Markwort">Helmut Markwort</a> für sein Nachrichtenmagazin <a href="/wiki/Focus" title="Focus">Focus</a> wirbt, stammt ursprünglich vom US-amerikanischen Filmproduzenten <a href="/wiki/Samuel_Goldwyn" title="Samuel Goldwyn">Samuel Goldwyn</a>, der im Zusammenhang mit Werbung sagte:
</p>
<dl><dd>„<i>That is the kind of ad I like. Facts, facts, facts.</i>“<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1">[1]</a></sup></dd>
<dd>„<i>Das ist die Art von Werbung, die ich mag. Fakten, Fakten, Fakten.</i>“</dd></dl>
<p>Die Mitarbeiteranweisung Markworts in den Werbespots mit Bildern aus Focus-Redaktionssitzungen ist einer der bekanntesten <a href="/wiki/Slogan" title="Slogan">Slogans</a> in Deutschland. Dennoch wurde er 2008 durch den Spruch „<i>Fakten für Ihre Zukunft</i>“ abgelöst. Damit soll das Konzept unterstrichen werden, dass Focus seinen Lesern wichtige Hintergrundinformationen mit Nutzwert für die unmittelbare Zukunft biete.
</p><p>Die Aussage Markworts „<i>Fakten, Fakten, Fakten. Und an den Leser denken!</i>“ wurde auch parodiert zu „<i>Fakten, Fakten, Fakten. Und an die Auflage denken!</i>“ Mit Betonung von Fakten statt Meinung soll ausgedrückt werden, dass der Focus seine Leser neutraler und sachlicher informiere als <a href="/wiki/Der_Spiegel" title="Der Spiegel">Der Spiegel</a>.
</p>
<h2><span id="Falsche_Br.C3.BCder"></span><span class="mw-headline" id="Falsche_Brüder">Falsche Brüder</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=4" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Falsche Brüder">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=4" title="Abschnitt bearbeiten: Falsche Brüder">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der Apostel <a href="/wiki/Paulus_von_Tarsus" title="Paulus von Tarsus">Paulus</a> zählt unter den vielen Gefahren, die ihm auf seinen Missionsreisen begegneten, an letzter Stelle die falschen Brüder auf:
</p>
<dl><dd>„<i>ich bin oft gereist, ich bin in Gefahr gewesen durch die Flüsse, in Gefahr durch die Mörder, in Gefahr unter den Juden, in Gefahr unter den Heiden, in Gefahr in den Städten, in Gefahr in der Wüste, in Gefahr auf dem Meer, in Gefahr unter den falschen Brüdern;</i>“<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2">[2]</a></sup></dd></dl>
<p>Unter einem Falschen Bruder versteht man heute in der Sprachwissenschaft – in Analogie zu dem ähnlichlautenden <a href="/wiki/Falscher_Freund" title="Falscher Freund">Falschen Freund</a>, der sich auf Fremdsprachen bezieht – ein <a href="/wiki/Paronym" title="Paronym">Paronym</a>: ein verwechselbares Wort innerhalb einer Sprache und ihrer Dialekte:
</p>
<ul><li>der Doktor, der keinesfalls Arzt sein muss</li></ul>
<p>Immer wieder wird <a href="/wiki/%C3%96sterreich" title="Österreich">Österreich</a> mit <a href="/wiki/Australien" title="Australien">Australien</a> verwechselt, so auch vom US-amerikanischen Präsidenten <a href="/wiki/George_W._Bush" title="George W. Bush">George W. Bush</a>, der sich beim australischen Präsidenten <a href="/wiki/John_Howard_(Politiker)" title="John Howard (Politiker)">John Howard</a> für die Durchführung des <a href="/wiki/OPEC" class="mw-redirect" title="OPEC">OPEC</a>-Gipfels, der in Österreich stattfindet, bedankte:
</p>
<dl><dd>„<i>Thank you for being such a fine host for the Opec summit</i>“<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3">[3]</a></sup></dd></dl>
<p>Diese Verwechslung kommt daher, dass sich im Englischen – und in zahlreichen anderen Sprachen – die Wörter <i>Austria</i> und <i>Australia</i> sehr ähneln. Selbst im Japanischen und Chinesischen ähneln sich die beiden Länderbezeichnungen:
</p>
<dl><dd>オーストリア ōsutoria – オーストラリア ōsutoraria</dd>
<dd>奥地利 aodili – 澳大利亚 aodaliya</dd></dl>
<p>Es wird von fehlgeleiteten Postsendungen erzählt, die mit großer Verspätung ankommen mit dem Vermerk „<i>Wien not known in Australia</i>“.
Die Souvenir-Industrie macht sich das zunutze und druckt T-Shirts mit der Aufschrift „<i>No Kangaroos in Austria</i>“.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4">[4]</a></sup>
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Falscher_Prophet">Falscher Prophet</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=5" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Falscher Prophet">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=5" title="Abschnitt bearbeiten: Falscher Prophet">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Im <a href="/wiki/Neues_Testament" title="Neues Testament">Neuen Testament</a> wird an mehreren Stellen vor den „falschen Propheten“ der <a href="/wiki/Endzeit" title="Endzeit">Endzeit</a> gewarnt (z. B. im <a href="/wiki/Evangelium_nach_Markus" title="Evangelium nach Markus">Evangelium nach Markus</a>):
</p>
<dl><dd>„<i>Denn es werden sich erheben falsche Christi und falsche Propheten, die Zeichen und Wunder tun, dass sie auch die Auserwählten verführen, so es möglich wäre. Ihr aber sehet euch vor!</i>“<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5">[5]</a></sup></dd></dl>
<p>Schon das <a href="/wiki/Altes_Testament" title="Altes Testament">Alte Testament</a> spricht vom Auftreten falscher Propheten, deren Auftrag nicht von Gott stammt, die aber große Anhängerschaft gewinnen können. Nach Moses im Deuteronomium 18,22 kann man einen falschen Propheten daran erkennen, dass das, was er weissagt, nicht eintritt.
</p><p>Als häufiges Merkmal falscher Propheten wird auch fehlende Bescheidenheit angesehen, denn fast alle biblischen Propheten haben sich zunächst als für die Aufgabe ungeeignet bezeichnet.
</p><p>Verschiedene Mythen sehen das Auftreten falscher Propheten in Zusammenhang mit dem Weltuntergang. Die Geschichte kennt sie aus Zeiten untergehender Kulturen.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Federloser_Zweibeiner">Federloser Zweibeiner</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=6" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Federloser Zweibeiner">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=6" title="Abschnitt bearbeiten: Federloser Zweibeiner">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der Philosoph <a href="/wiki/Platon" title="Platon">Platon</a> hatte den Menschen als ein „<i>zweibeiniges Lebewesen ohne Federn</i>“ (<a href="/wiki/Liste_griechischer_Phrasen/Zeta#ζῷον_δίπουν_ἄπτερον" title="Liste griechischer Phrasen/Zeta"><span lang="grc-Grek" class="Grek">ζῷον δίπουν ἄπτερον</span></a> – <i>zōon dipoun apteron</i>) definiert, denn er gehöre zum Tierreich, gehe auf zwei Beinen, besitze aber weder Fell noch Federn. Durch diese Definition fühlte sich der <a href="/wiki/Kyniker" class="mw-redirect" title="Kyniker">Kyniker</a> <a href="/wiki/Diogenes_von_Sinope" title="Diogenes von Sinope">Diogenes</a> zu einem Scherz provoziert. Er rupfte ein Huhn und stellte es Platons Schülern mit folgenden Worten als Mensch vor:
</p>
<dl><dd>„<i>Das ist der Mensch Platons!</i>“</dd></dl>
<p>Daraufhin erweiterte Platon die Definition um „<i>breite Krallen</i>“ (Zehennägel), weil die Vögel nichts Derartiges haben.
</p>
<h2><span id="Feind_h.C3.B6rt_mit."></span><span class="mw-headline" id="Feind_hört_mit.">Feind hört mit.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=7" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Feind hört mit.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=7" title="Abschnitt bearbeiten: Feind hört mit.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Feind_hoert_mit.jpg" class="image"><img alt="Feind hoert mit.jpg" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/ed/Feind_hoert_mit.jpg/220px-Feind_hoert_mit.jpg" decoding="async" width="220" height="129" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/ed/Feind_hoert_mit.jpg/330px-Feind_hoert_mit.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/ed/Feind_hoert_mit.jpg/440px-Feind_hoert_mit.jpg 2x" data-file-width="1952" data-file-height="1142" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Feind_hoert_mit.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div></div></div></div>
<p><a href="/wiki/Feind_h%C3%B6rt_mit" title="Feind hört mit">Feind hört mit</a> war ein Propagandaspruch, der seit etwa 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten gebraucht wurde. Er schuf eine latente Bedrohungssituation.
</p><p>Es gab außerdem eine Propagandaposter-Reihe mit dem „Feind-hört-mit“-Slogan. Darauf war jeweils eine kleine Personengruppe zu sehen und im Hintergrund ein schräger schwarzer Schatten, der sie abhört. Es gab auch zahlreiche Schilder an öffentlichen Fernsprechern „Vorsicht bei Gesprächen! Feind hört mit!“
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Felix_Austria">Felix Austria</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=8" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Felix Austria">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=8" title="Abschnitt bearbeiten: Felix Austria">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der Ausdruck <a href="/wiki/Felix_Austria" title="Felix Austria">Felix Austria</a> wird heute verwendet, um auszudrücken, dass Österreicher ein Talent zum Glücklichsein haben. Er findet sich erstmals auf Siegeln Herzog <a href="/wiki/Rudolf_IV._(%C3%96sterreich)" title="Rudolf IV. (Österreich)">Rudolfs IV.</a> 1363/64.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6">[6]</a></sup> Die Wendung findet sich wieder in einem seit der Barockzeit bezeugten Distichon zur <a href="/wiki/Heiratspolitik_der_Habsburger" title="Heiratspolitik der Habsburger">Heiratspolitik der Habsburger</a> (zu Vorlagen und Verwendung siehe dort):
</p>
<dl><dd>„<i>Bella gerant alii, tu felix Austria nube.<br />Nam quae Mars aliis, dat tibi diva Venus.</i>“</dd>
<dd>„<i>Kriege führen mögen andere, du glückliches Österreich heirate.<br />Denn was <a href="/wiki/Mars_(Mythologie)" title="Mars (Mythologie)">Mars</a> den anderen, gibt dir die göttliche <a href="/wiki/Venus_(Mythologie)" title="Venus (Mythologie)">Venus</a>.</i>“</dd></dl>
<h2><span class="mw-headline" id="Ferien_vom_Ich">Ferien vom Ich</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=9" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Ferien vom Ich">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=9" title="Abschnitt bearbeiten: Ferien vom Ich">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><i>Ferien vom Ich</i> ist der Titel eines 1916 erschienenen und mehrfach – unter anderem <a href="/wiki/Ferien_vom_Ich_(1952)" title="Ferien vom Ich (1952)">1952</a> – verfilmten Unterhaltungsromans von <a href="/wiki/Paul_Keller_(Schriftsteller)" title="Paul Keller (Schriftsteller)">Paul Keller</a>, dessen Thema die Erholung vom Alltagsstress in einem Sanatorium mit dem Namen <i>Ferien vom Ich</i> ist.
</p><p>Erzählt wird von einem US-amerikanischen Millionär, der auf einer Geschäftsreise durch Deutschland einen Herzanfall erleidet. Der behandelnde Arzt rät ihm, gründlich auszuspannen. Daraufhin erwirbt er einen Landsitz und macht daraus ein Erholungsheim für gestresste Geschäftsleute, die dort ohne Gepäck und Begleitung absteigen und gegenüber der Außenwelt abgeschirmt sind.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Fersengeld_geben">Fersengeld geben</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=10" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fersengeld geben">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=10" title="Abschnitt bearbeiten: Fersengeld geben">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><i><a href="/wiki/Fersengeld" title="Fersengeld">Fersengeld</a></i> zahlte eine Frau oder ein Mann, wenn man sich aus einer Ehe lösen wollte. Es hatte nichts mit dem Fuß zu tun, sondern stammte von dem Wort <i>Färse</i> für eine junge Kuh. In <a href="/wiki/Eike_von_Repgow" title="Eike von Repgow">Eike von Repgows</a> „<a href="/wiki/Sachsenspiegel" title="Sachsenspiegel">Sachsenspiegel</a>“ ist es erstmals genannt.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Fest_gemauert_in_der_Erden">Fest gemauert in der Erden</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=11" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fest gemauert in der Erden">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=11" title="Abschnitt bearbeiten: Fest gemauert in der Erden">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Glockenform.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Glockenform.jpg/220px-Glockenform.jpg" decoding="async" width="220" height="313" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Glockenform.jpg/330px-Glockenform.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/Glockenform.jpg 2x" data-file-width="422" data-file-height="600" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Glockenform.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div>Glockenform vor dem Eingraben</div></div></div>
<p>Dies sind die Anfangsworte von <a href="/wiki/Friedrich_Schiller" title="Friedrich Schiller">Friedrich Schillers</a> berühmter Ballade <a href="/wiki/Das_Lied_von_der_Glocke" title="Das Lied von der Glocke">Das Lied von der Glocke</a>.
</p>
<dl><dd>„<i>Fest gemauert in der Erden<br />Steht die Form, aus Lehm gebrannt.<br />Heute muß die Glocke werden.<br />Frisch Gesellen, seid zur Hand.</i>“</dd></dl>
<p>Die erste Strophe deutet auf die Vorarbeiten hin, denen jetzt der Guss folgen soll. Die Form aus Lehm befindet sich in der <a href="/wiki/Dammgrube" title="Dammgrube">Dammgrube</a> und soll nun mit dem Metall gefüllt werden.
</p><p>Das Gedicht gehörte lange Zeit zum deutschen Bildungskanon und musste von Generationen von Schülern auswendig gelernt werden. Deshalb sind die Anfangsverse besonders bekannt und werden auch heute noch oft zitiert. So sind zum Beispiel Artikel über öffentlichen Glockenguss in <a href="/wiki/Hattingen" title="Hattingen">Hattingen</a>, über den geplanten Abriss des <a href="/wiki/Palast_der_Republik" title="Palast der Republik">Palasts der Republik</a> oder über die Tragstrukturen für Windräder mit den Worten „<i>Festgemauert in der Erden</i>“ (beziehungsweise „<i>Fest gemauert in der Erde</i>“) überschrieben.
Aber auch ein Artikel über den Dichter selbst spielt mit der Überschrift „<i>Schiller, festgemauert in der Erden – Wiederbelebungsversuch eines versteinerten Helden</i>“ auf dieses Zitat an:
</p>
<dl><dd>„<i>Schiller kann einem Leid tun. Festgemauert in der Erden, erstarrt zu Bronze oder Stein, ziert er hundertfach unsere Parks und Foyers und kann sich nicht wehren. Kann nicht vom Sockel steigen, sich den Staub vom Mantel klopfen und der Welt zeigen, wer er wirklich ist: ein Revoluzzer, ein Hippie, ein Rebell.</i>“<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7">[7]</a></sup></dd></dl>
<h2><span class="mw-headline" id="Feurige_Kohlen_auf_sein_Haupt_sammeln">Feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=12" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=12" title="Abschnitt bearbeiten: Feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Diese Wendung stammt aus dem alttestamentlichen <a href="/wiki/Buch_der_Sprichw%C3%B6rter" title="Buch der Sprichwörter">Buch der Sprichwörter</a>. Der Zitatensammler <a href="/wiki/Georg_B%C3%BCchmann" title="Georg Büchmann">Georg Büchmann</a> schreibt in seinen <a href="/wiki/Gefl%C3%BCgelte_Worte" title="Geflügelte Worte">Geflügelten Worten</a> erklärend dazu:
</p>
<dl><dd>„<i>Sprüche 25, 22 steht geschrieben: wer seinem Feinde Gutes thut, wird „Kohlen auf sein Haupt häufen“ d. h. er wird dessen Wangen vor Schamröte erglühen machen. Nach dem Apostel Paulus (Röm. 12, 20) citieren wir dies Wort also:<br />Feurige Kohlen auf sein (oder: Jemandes) Haupt sammeln.</i>“<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8">[8]</a></sup></dd></dl>
<p>Die feurigen Kohlen stehen für das Gefühl der Scham, das im Feind hervorgerufen wird, indem man jemanden durch Freundlichkeit beschämt.
</p><p>Feurige Kohlen wurden in biblischen Zeiten von Haus zu Haus getragen. Eine Person zündete morgens ein Feuer an, das dann von einem Jungen in Form brennender Kohlen in einer Tonschale auf dem Kopf an die einzelnen Haushalte verteilt wurde.
</p><p>Der Theologe <a href="/wiki/Ernst_von_Dobsch%C3%BCtz" title="Ernst von Dobschütz">Ernst von Dobschütz</a> leitet die Wendung von der altägyptischen Strafe her, bei der jemand mit einem Gabelstock in der Hand und einem Becken voll feuriger Kohlen auf dem Haupte Buße tun musste.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9">[9]</a></sup>
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Fiat_iustitia_et_pereat_mundus.">Fiat iustitia et pereat mundus.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=13" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fiat iustitia et pereat mundus.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=13" title="Abschnitt bearbeiten: Fiat iustitia et pereat mundus.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Fiat_iustitia,_et_pereat_mundus" class="mw-redirect" title="Fiat iustitia, et pereat mundus">Fiat iustitia, et pereat mundus</a> soll der lateinische Wahlspruch des Kaisers <a href="/wiki/Ferdinand_I._(HRR)" title="Ferdinand I. (HRR)">Ferdinand I.</a> gewesen sein und bedeutet übersetzt:
</p>
<dl><dd>„<i>Es geschehe Gerechtigkeit, möge auch die Welt zugrunde gehen.</i>“</dd></dl>
<p>Heute wird der Spruch meistens ironisch zitiert, um eine Rechtsauffassung zu kritisieren, die die Bewahrung der Rechtsprinzipien um jeden Preis, auch zum Schaden der Gesellschaft, durchsetzen will. Das Zitat stammt nicht von den Römern, denn deren Rechtsdenken war vom Grundsatz <a href="/wiki/Cui_bono" title="Cui bono">Cui bono</a> (<i>Wem nutzt es?</i>) geleitet.
</p>
<h2><span id="Fin_de_si.C3.A8cle"></span><span class="mw-headline" id="Fin_de_siècle">Fin de siècle</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=14" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fin de siècle">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=14" title="Abschnitt bearbeiten: Fin de siècle">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Das <a href="/wiki/Fin_de_si%C3%A8cle" class="mw-redirect" title="Fin de siècle">Fin de siècle</a> (französisch: „Ende des Jahrhunderts“) bezeichnet die Zeit von 1890 bis 1914 mit der Konnotation der <a href="/wiki/Dekadenz" title="Dekadenz">Dekadenz</a>, die als zwangsläufige Folge einer fruchtbaren Epoche (<a href="/wiki/Belle_Epoque" class="mw-redirect" title="Belle Epoque">Belle Epoque</a>) angesehen wird. Die Bezeichnung wurde erstmals 1886 in der französischen Zeitschrift <i>Le Décadent</i> erwähnt.
</p><p>Obwohl der Begriff sich auf ein spezifisch französisches Lebensgefühl der Zeit bezieht, wird Fin de siècle auch zur Kennzeichnung der gesamteuropäischen Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg verwendet.
</p>
<h2><span id="Finden_Sie.2C_dass_Constanze_sich_richtig_verh.C3.A4lt.3F"></span><span class="mw-headline" id="Finden_Sie,_dass_Constanze_sich_richtig_verhält?">Finden Sie, dass Constanze sich richtig verhält?</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=15" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Finden Sie, dass Constanze sich richtig verhält?">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=15" title="Abschnitt bearbeiten: Finden Sie, dass Constanze sich richtig verhält?">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Diese Frage bleibt am Ende der 1927 uraufgeführten Komödie <i>The Constant Wife</i> (<i>Die beständige Frau</i>) des britischen Schriftstellers <a href="/wiki/William_Somerset_Maugham" class="mw-redirect" title="William Somerset Maugham">William Somerset Maugham</a> offen.
</p><p>Diese Frage ist auch der deutsche Titel dieses Theaterstücks, in dem eine betrogene Ehefrau nicht so reagiert, wie es die Konvention von ihr verlangt. Das Stück wurde 1929 unter dem englischen Titel <i>Charming sinners</i> (<i>Bezaubernde Sünder</i>) verfilmt.
</p><p>Das Zitat wird heute mit wechselnden Namen gebraucht:
</p>
<ul><li>„<i>Finden Sie, daß Frau Höhler sich richtig verhält?</i>“</li></ul>
<h2><span class="mw-headline" id="Finis_Germaniae">Finis Germaniae</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=16" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Finis Germaniae">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=16" title="Abschnitt bearbeiten: Finis Germaniae">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Finis_Poloniae_1831.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Finis_Poloniae_1831.jpg/220px-Finis_Poloniae_1831.jpg" decoding="async" width="220" height="174" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Finis_Poloniae_1831.jpg/330px-Finis_Poloniae_1831.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Finis_Poloniae_1831.jpg 2x" data-file-width="435" data-file-height="345" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Finis_Poloniae_1831.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div>Dietrich Montens: <i>Finis Poloniae 1831</i></div></div></div>
<p>Mit den lateinischen Worten „<i>Finis Germaniae</i>“ („<i>Das Ende Deutschlands</i>“) kommentierte im <a href="/wiki/Erster_Weltkrieg" title="Erster Weltkrieg">Ersten Weltkrieg</a> der deutsche Reichskanzler <a href="/wiki/Theobald_von_Bethmann_Hollweg" title="Theobald von Bethmann Hollweg">Theobald von Bethmann Hollweg</a> den unbeschränkten <a href="/wiki/U-Boot-Krieg" title="U-Boot-Krieg">U-Boot-Krieg</a>, der seiner Ansicht nach den sicheren Kriegseintritt der <a href="/wiki/Vereinigte_Staaten" title="Vereinigte Staaten">Vereinigten Staaten</a> und das Ende Deutschlands bedeutete.
</p><p>Dieser Ausspruch ist wohl dem ebenfalls lateinischen „<i>Finis Poloniae</i>“ („<i>Das Ende Polens</i>“) nachempfunden, der dem polnischen Feldherrn <a href="/wiki/Tadeusz_Ko%C5%9Bciuszko" title="Tadeusz Kościuszko">Tadeusz Kościuszko</a> in den Mund gelegt wurde, der 1794 auf der Flucht in einem Sandhügel steckenblieb. Dort erschossen ihm <a href="/wiki/Kosaken" title="Kosaken">Kosaken</a> das Pferd unter dem Leib und verwundeten ihn selbst am Hinterkopf. Als er ins Lager zurückgebracht wurde, soll er ausgerufen haben:
</p>
<dl><dd>„<i>Finis regni Poloniae.</i>“</dd>
<dd>„<i>Ende des Königreichs Polen.</i>“</dd></dl>
<p>Kościuszko leugnete später, dies je gesagt zu haben.
</p><p>Das Zitat wurde später für Buchtitel verwandt:
</p>
<ul><li>„<i>Finis Germaniae. Aufzeichnungen und Betrachtungen.</i>“ (Henry Bernhard)</li>
<li>„<i>Finis Germaniae – Deutsche Geschichte seit 1945.</i>“ (Georg Fülberth)</li></ul>
<h2><span id="Fische_m.C3.BCssen_schwimmen."></span><span class="mw-headline" id="Fische_müssen_schwimmen.">Fische müssen schwimmen.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=17" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fische müssen schwimmen.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=17" title="Abschnitt bearbeiten: Fische müssen schwimmen.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Im <a href="/wiki/Satyricon_(Petron)" title="Satyricon (Petron)">Satyricon</a> des römischen Schriftstellers <a href="/wiki/Titus_Petronius" title="Titus Petronius">Titus Petronius</a> fordert der ehemalige Sklave und jetzt neureiche Gastgeber in der parodistischen Einlage <a href="/wiki/Das_Gastmahl_des_Trimalchio" title="Das Gastmahl des Trimalchio">Das Gastmahl des Trimalchio</a> nach den servierten Fischen seine Gäste auf, dem Wein kräftig zuzusprechen, denn: „Fische müssen schwimmen“ (lateinisch: „<i>Pisces natare opportet</i>“).
</p><p>Die Übersetzerin Hilde Weiss schreibt in der <a href="/wiki/Wiener_Zeitung" title="Wiener Zeitung">Wiener Zeitung</a> zu diesem Zitat:
</p>
<dl><dd>„<i>Nicht jede Redensart ist wirklich empfehlenswert: ‚Fische müssen schwimmen‘, mit diesem Trinkspruch, der auf Gaius Petronius Arbiter zurückgeht, begibt man sich jedenfalls nicht in gute Gesellschaft. Das Zitat stammt aus dem ‚Gastmahl des Trimalchio‘, einer parodistischen Einlage im Roman ‚Satyricon‘. Mit diesen Worten drängt der Gastgeber, ein protzender, bramarbasierender Emporkömmling, seine Gäste nach dem Fisch zu noch mehr Weinkonsum, ‚in scheußlicher Betrunkenheit‘.</i>“<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="#cite_note-10">[10]</a></sup></dd></dl>
<p>Dazu gibt es einen französischen <a href="/wiki/Zungenbrecher" title="Zungenbrecher">Zungenbrecher</a>: <i>Poisson sans boisson, c'est poison!</i> (wörtlich: <i>Fisch ohne Getränk ist Gift</i> in der Bedeutung von <i>Zu Fisch soll Wein serviert werden</i>).
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Fixe_Idee">Fixe Idee</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=18" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fixe Idee">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=18" title="Abschnitt bearbeiten: Fixe Idee">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint Vorlage_Uberarbeiten" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;"><div class="noviewer nomobile" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><a href="/wiki/Diskussion:Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F" title="Diskussion:Liste geflügelter Worte/F"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg/24px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png" decoding="async" width="24" height="24" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg/36px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg/48px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></div>
<div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;">
<div>
<span style="font-style:normal; font-style:italic;">Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: </span>Hagen-Zuschreibung falsch, siehe Hauptartikel <a href="/wiki/Fixe_Idee" title="Fixe Idee">Fixe Idee</a> <small>– 22:05, 9. Feb. 2020 (CET)</small><br /> <span style="font-style:normal;">Bitte hilf mit, ihn zu <a href="/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel" title="Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel">verbessern</a>, und entferne anschließend diese Markierung.</span></div>
</div></div><p><span class="editoronly" style="display:none;"></span>
</p><p>Eine <a href="/wiki/Fixe_Idee" title="Fixe Idee">fixe Idee</a> (vom neulateinischen: <i>„idea fixa“</i>; <i>„fixus“</i> = <i>„unabänderlich“</i>) ist eine unrealistische Vorstellung, von der jemand nicht abzubringen ist. Der Begriff wurde von dem Psychiater <a href="/wiki/Friedrich_Wilhelm_Hagen_junior" title="Friedrich Wilhelm Hagen junior">Friedrich Wilhelm Hagen junior</a> im Jahr 1870 geprägt. Es handelt sich dabei um eine falsche Vorstellung, die keiner Berichtigung zugänglich ist und die Folge einer <a href="/wiki/Monomanie" title="Monomanie">Monomanie</a> ist.
</p><p>Es handelt sich um eine der Bedeutungen des französischen Ausdrucks <i>Idée fixe</i>, wozu der Name des kleinen Hunds von <a href="/wiki/Obelix" class="mw-redirect" title="Obelix">Obelix</a> ein Wortspiel ist.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Flasche_leer">Flasche leer</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=19" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Flasche leer">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=19" title="Abschnitt bearbeiten: Flasche leer">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>„<i>Diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer</i>“ ist eine Wendung aus der legendär gewordenen Pressekonferenz des italienischen Fußballtrainers <a href="/wiki/Giovanni_Trapattoni" title="Giovanni Trapattoni">Giovanni Trapattoni</a> am 10. März 1998, in der er seiner Wut über das Verhalten der Spieler des <a href="/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen" title="FC Bayern München">FC Bayern München</a> in gebrochenem Deutsch Ausdruck verlieh, und ist wie zwei andere Wendungen aus dieser Konferenz („<a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/I#Ich_habe_fertig" title="Liste geflügelter Worte/I">Ich habe fertig.</a>“ und „<a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/W#Was_erlauben_Strunz?" title="Liste geflügelter Worte/W">Was erlauben Strunz?</a>!“) in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
</p><p>Der Wutausbruch brachte Trapattoni so große Sympathien ein, dass er damit als Werbeträger für ein <a href="/wiki/Trinkwassersprudler" title="Trinkwassersprudler">Trinkwassersprudler</a>-System Geld verdienen konnte: „<i>nicht Flasche leer…</i>“
</p>
<dl><dt>Verwendung</dt></dl>
<ul><li>„<i>Klinsmann-Rücktritt wegen Flasche leer</i>“</li>
<li>„<i>Google schwach wie Flasche leer! Was erlaube Google?</i>“</li>
<li>„<i>Weg vom Mehrweg: Flasche leer</i>“</li></ul>
<h2><span id="Flink_wie_Windhunde.2C_z.C3.A4h_wie_Leder_und_hart_wie_Kruppstahl"></span><span class="mw-headline" id="Flink_wie_Windhunde,_zäh_wie_Leder_und_hart_wie_Kruppstahl">Flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=20" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=20" title="Abschnitt bearbeiten: Flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>So wollte Adolf Hitler in seiner Rede vom 14. September 1935 vor 50.000 Jungen die <a href="/wiki/Hitler-Jugend" class="mw-redirect" title="Hitler-Jugend">Hitler-Jugend</a> haben. Ein körperlicher Aktivismus war es also, der zu den vorrangigen Merkmalen der HJ-Erziehung gehörte.
</p><p>Der Kabarettist <a href="/wiki/Dieter_Hildebrandt" title="Dieter Hildebrandt">Dieter Hildebrandt</a> erinnert sich an seine eigene Zeit in der Hitler-Jugend:
</p>
<dl><dd>„<i>So wie die Spartaner damals die spartanische Jugend, uns ganz früh den Eltern entfremden. Und wir sollten zäh, wie Leder, hart, wie Kruppstahl und flink, wie die Windhunde sein, und das wurde ganz früh schon in uns eingeträufelt.</i>“<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11">[11]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Flucht_in_die_.C3.96ffentlichkeit"></span><span class="mw-headline" id="Flucht_in_die_Öffentlichkeit">Flucht in die Öffentlichkeit</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=21" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Flucht in die Öffentlichkeit">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=21" title="Abschnitt bearbeiten: Flucht in die Öffentlichkeit">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Diese Wendung geht zurück auf eine Prozessäußerung des <a href="/wiki/Adolf_Marschall_von_Bieberstein_(Politiker,_1842)" title="Adolf Marschall von Bieberstein (Politiker, 1842)">Adolf Marschall von Bieberstein</a> im Journalistenprozess 1896. Mit diesen Worten wandte sich der Staatssekretär des Äußeren gegen Vertrauensmänner der politischen Polizei, indem er sagte:
</p>
<dl><dd>„<i>Wenn diese Herren sich unterstehen, das Auswärtige Amt oder hohe Beamte oder mich anzugreifen…, und ich erfahre davon, so flüchte ich mich in die Öffentlichkeit und brandmarke dieses Treiben in der Öffentlichkeit.</i>“<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12">[12]</a></sup></dd></dl>
<p>Zum Thema „<i>Wenn Insider Alarm schlagen – Whistleblower</i>“ heißt es zur heutigen rechtlichen Situation von Beamten in Deutschland:
</p>
<dl><dd>„<i>Für Beamte ist die Flucht in die Öffentlichkeit oder die Erstattung einer Strafanzeige ein Dienstvergehen. Selbst wenn ein Beamter intern seine abweichende Rechtsauffassung mehrfach vorgetragen hat, verbietet sich die Unterrichtung der Presse.</i>“<sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="#cite_note-13">[13]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Fl.C3.BCssiges_Brot"></span><span class="mw-headline" id="Flüssiges_Brot">Flüssiges Brot</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=22" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Flüssiges Brot">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=22" title="Abschnitt bearbeiten: Flüssiges Brot">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Diese heute scherzhaft gebrauchte Bezeichnung für <a href="/wiki/Bier" title="Bier">Bier</a> wurde etwa Mitte des 17. Jahrhunderts für das Fastenbier der Mönche geprägt, denn „Flüssiges bricht das Fasten nicht“.<sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="#cite_note-14">[14]</a></sup><sup id="cite_ref-15" class="reference"><a href="#cite_note-15">[15]</a></sup> Außerdem galt Bier im Mittelalter tatsächlich als Grundnahrungsmittel.<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16">[16]</a></sup> Das alkoholarme Bier war verfügbarer als Milch und wurde deshalb auch Kindern gegeben. Wöchnerinnen erhielten „Heil-Bier“ auf Rezept.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17">[17]</a></sup>
</p>
<h2><span id="Frage_nicht.2C_was_dein_Land_f.C3.BCr_dich_tun_kann_.E2.80.A6"></span><span class="mw-headline" id="Frage_nicht,_was_dein_Land_für_dich_tun_kann_…">Frage nicht, was dein Land für dich tun kann …</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=23" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frage nicht, was dein Land für dich tun kann …">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=23" title="Abschnitt bearbeiten: Frage nicht, was dein Land für dich tun kann …">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der Satz „<i>Und so, meine amerikanischen Mitbürger: Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann – fragt, was ihr für euer Land tun könnt.</i>“ (engl.: „<i>And so, my fellow Americans: ask not what your country can do for you – ask what you can do for your country.</i>“) stammt aus der Antrittsrede des US-Präsidenten <a href="/wiki/John_F._Kennedy" title="John F. Kennedy">John F. Kennedy</a> im Jahr 1961.
</p><p>Kennedy führt diesen Gedanken weiter, indem er im nächsten Satz sagt:
</p>
<dl><dd>„<i>Meine Mitbürger in der Welt: Fragt nicht, was Amerika für euch tun wird, sondern fragt, was wir zusammen für die Freiheit des Menschen tun können.</i>“</dd>
<dd>(engl.: „<i>My fellow citizens of the world: ask not what America will do for you, but what together we can do for the freedom of man.</i>“)</dd></dl>
<p>In Anlehnung an dieses Zitat sagte <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Gerhard Schröder</a> in seiner <a href="/wiki/Regierungserkl%C3%A4rung" title="Regierungserklärung">Regierungserklärung</a> am 29. Oktober 2002: „<i>Es geht nicht, nur das zu sagen, was nicht geht. Fragen wir uns, was jede und jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, dass es geht.</i>“
</p>
<h2><span id="Franz_hei.C3.9Ft_die_Kanaille."></span><span class="mw-headline" id="Franz_heißt_die_Kanaille.">Franz heißt die Kanaille.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=24" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Franz heißt die Kanaille.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=24" title="Abschnitt bearbeiten: Franz heißt die Kanaille.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>In Friedrich Schillers Drama <a href="/wiki/Die_R%C3%A4uber" title="Die Räuber">Die Räuber</a> öffnet Karl Moor im Kreis seiner Kumpanen den Brief, den sein Bruder Franz für seinen Vater an ihn geschrieben hat und in dem er ihm mitteilt, der Vater habe ihn verstoßen.
</p>
<dl><dt>Roller nimmt den Brief von der Erde, und liest.</dt>
<dd>„<i>‚Unglücklicher Bruder!‘ der Anfang klingt lustig. ‚Nur kürzlich muß ich dir melden, daß deine Hoffnung vereitelt ist – du sollst hingehen, läßt dir der Vater sagen, wohin dich deine Schandthaten führen. Auch, sagt er, werdest du dir keine Hoffnung machen, jemals Gnade zu seinen Füssen zu erwimmern, wenn du nicht gewärtig seyn wollest, im untersten Gewölbe seiner Thürme mit Wasser und Brod so lange traktirt zu werden, bis deine Haare wachsen wie Adlers-Federn, und deine Nägel wie Vogelklauen werden. Das sind seine eigene Worte. Er befiehlt mir den Brief zu schliessen. Leb wohl auf ewig! Ich bedaure dich –<br />Franz von Moor.</i>“</dd>
<dt>Schweizer</dt>
<dd>„<i>Ein zuckersüßes Brüdergen! In der That! – Franz heißt die Kanaille?</i>“<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18">[18]</a></sup></dd></dl>
<p>Das Zitat will ausdrücken, dass nicht der „<i>ehrliche</i>“ Räuber, sondern der falsche Bruder, Franz, die Kanaille ist. Franz Moor denunziert den im fernen Leipzig als Student über die Stränge schlagenden Bruder Karl, Liebling des Vaters, beantwortet den reuigen Brief Karls ohne Wissen des Vaters brüsk und stellt Karls Verlobter Amalia nach.
</p><p><a href="/wiki/Kanaille" title="Kanaille">Kanaille</a> bedeutet so viel wie Schurke, Halunke. Es wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen (<i>canaille</i>) ins Deutsche übernommen und stammt vom lateinischen <i>caniculus</i>, einer Verkleinerungsform zu <i>canis</i> (= Hund) ab.
</p>
<h2><span id="Frauen_kommen_langsam.2C_aber_gewaltig."></span><span class="mw-headline" id="Frauen_kommen_langsam,_aber_gewaltig.">Frauen kommen langsam, aber gewaltig.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=25" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frauen kommen langsam, aber gewaltig.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=25" title="Abschnitt bearbeiten: Frauen kommen langsam, aber gewaltig.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der Spruch ist der Titel eines Liedes der Rockgruppe <i><a href="/wiki/Ina_Deter" title="Ina Deter">Ina Deter Band</a></i> aus dem Jahr 1986. Die Mehrdeutigkeit des Wortes <i>kommen</i>, das in der Umgangssprache auch die Bedeutung <i>zum Orgasmus kommen</i> hat, wurde bewusst eingesetzt. Der Refrain lautet:
</p>
<dl><dd>„<i>Starker Mann was nun<br />keine Zeit mehr was zu tun<br />Frauen kommen langsam<br />– aber gewaltig</i>“</dd></dl>
<dl><dt>Verwendung</dt></dl>
<ul><li>„<i>Isländer kommen langsam, aber gewaltig.</i>“ (Besprechung eines Kriminalromans von Arnaldur Indriđason)</li>
<li>„<i>Viren kommen langsam, aber gewaltig.</i>“</li>
<li>„<i>Schwyzer kommen langsam, aber gewaltig.</i>“</li></ul>
<h2><span class="mw-headline" id="Frauen_sind_doch_bessere_Diplomaten.">Frauen sind doch bessere Diplomaten.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=26" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frauen sind doch bessere Diplomaten.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=26" title="Abschnitt bearbeiten: Frauen sind doch bessere Diplomaten.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Frauen_sind_doch_bessere_Diplomaten" title="Frauen sind doch bessere Diplomaten">Frauen sind doch bessere Diplomaten</a> ist der Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1941, in dem im <a href="/wiki/Bad_Homburg_vor_der_H%C3%B6he" title="Bad Homburg vor der Höhe">Homburg</a> des Jahres 1848 die schöne Nichte eines Kasinodirektors versuchen soll, die auf Anordnung der <a href="/wiki/Frankfurter_Nationalversammlung" title="Frankfurter Nationalversammlung">Frankfurter Nationalversammlung</a> angeordnete Schließung des <a href="/wiki/Spielbank" title="Spielbank">Kasinos</a> zu verhindern.
</p><p>Sie erweist sich als Diplomatin, indem sie eine Einigung zwischen den Homburgern und den anrückenden Truppen vermittelt. Das Spielkasino wird schließlich in eine Porzellanmanufaktur umgewandelt.
</p>
<dl><dt>Verwendung</dt>
<dd>„<i>Frauen sind doch bessere Bürokraten.</i>“</dd>
<dd>„<i>Hunde sind eben doch die besseren Katzen.</i>“</dd>
<dd>„<i>Ameisen sind doch die besseren Autofahrer.</i>“</dd></dl>
<h2><span id="Frauen_und_Kinder_zuerst.21"></span><span class="mw-headline" id="Frauen_und_Kinder_zuerst!">Frauen und Kinder zuerst!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=27" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frauen und Kinder zuerst!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=27" title="Abschnitt bearbeiten: Frauen und Kinder zuerst!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>„<a href="/wiki/Frauen_und_Kinder_zuerst!" title="Frauen und Kinder zuerst!">Frauen und Kinder zuerst!</a>“ ist ein historischer Verhaltenskodex, laut dem Frauen und Kinder in lebensgefährlichen Situationen zuerst gerettet werden sollten, zum Beispiel beim Sinken eines Schiffes.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Freedom_is_just_another_word_for_nothing_left_to_lose.">Freedom is just another word for nothing left to lose.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=28" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freedom is just another word for nothing left to lose.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=28" title="Abschnitt bearbeiten: Freedom is just another word for nothing left to lose.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Diese berühmte englische Textzeile stammt aus dem Lied <a href="/wiki/Me_and_Bobby_McGee" title="Me and Bobby McGee">Me and Bobby McGee</a> von <a href="/wiki/Kris_Kristofferson" title="Kris Kristofferson">Kris Kristofferson</a>, das die US-amerikanische Sängerin <a href="/wiki/Janis_Joplin" title="Janis Joplin">Janis Joplin</a> einige Tage vor ihrem Tod im Oktober 1970 aufzeichnen ließ und bedeutet auf Deutsch so viel wie:
</p>
<dl><dd>„<i>Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, nichts mehr zu verlieren zu haben.</i>“</dd></dl>
<p>Der Refrain des Liedes hat in der Version von Janis Joplin folgenden Wortlaut:
</p>
<dl><dd>„<i>Freedom's just another word for nothing left to lose<br />Nothing, I mean nothing honey if it ain't free, no no<br />Yeah feeling good was easy Lord when he sang the blues<br />You know feeling good was good enough for me<br />Good enough for me and my Bobby McGee.</i>“<sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19">[19]</a></sup></dd></dl>
<dl><dd>„<i>Freiheit ist letzten Endes nur ein anderes Wort dafür, daß Du nix mehr zu verlieren hast.<br />Nix is’ zwar nix wert, aber kostet auch nix.<br />Aber wenn Bobby den Blues gesungen hat, dann war es kein Problem, sich gut zu fühlen.<br />Und das war gut genug für mich. Und für Bobby McGee. </i>“<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20">[20]</a></sup></dd></dl>
<p>Das Lied handelt von Landstreicherei, einem populären Motiv der <a href="/wiki/Country-Musik" title="Country-Musik">Country-Musik</a>, das hier um ein <a href="/wiki/Hippie" title="Hippie">Hippie</a>-Gefühl erweitert wurde. Nach Joplins Tod erreichte es in den USA Platz 1 der Pop-Charts.
</p>
<h2><span id="Frei.2C_aber_nicht_frech"></span><span class="mw-headline" id="Frei,_aber_nicht_frech">Frei, aber nicht frech</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=29" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frei, aber nicht frech">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=29" title="Abschnitt bearbeiten: Frei, aber nicht frech">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dies ist das Motto in <a href="/wiki/Theodor_Fontane" title="Theodor Fontane">Theodor Fontanes</a> Roman <a href="/wiki/Der_Stechlin_(Roman)" title="Der Stechlin (Roman)">Der Stechlin</a>, wo es im 6. Kapitel heißt:
</p>
<dl><dd>„<i>„Ach, Lorenzen, ich sehe schon, Sie liegen da wieder mit dem ‚Patrimonium der Enterbten‘‚ im Anschlag; Sperling, das klingt ganz so. Aber so viel ist doch richtig, daß Krippenstapel die Jungens brillant in Ordnung hält; wie ging das heute Schlag auf Schlag, als ich den kurzgeschornen Schwarzkopp ins Examen nahm, und wie stramm waren die Jungens und wie manierlich, als wir sie nach ’ner Stunde in Globsow wiedersahen. Wie sie da so fidel spielten und doch voll Respekt in allem. ‚Frei, aber nicht frech‘, das ist so mein Satz.“</i>“<sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="#cite_note-21">[21]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Freie_Bahn_dem_T.C3.BCchtigen.21"></span><span class="mw-headline" id="Freie_Bahn_dem_Tüchtigen!">Freie Bahn dem Tüchtigen!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=30" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freie Bahn dem Tüchtigen!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=30" title="Abschnitt bearbeiten: Freie Bahn dem Tüchtigen!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg/220px-Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg" decoding="async" width="220" height="261" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg/330px-Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg 2x" data-file-width="332" data-file-height="394" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Theobald_von_Bethmann-Hollweg-Uniform.jpeg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Theobald_von_Bethmann_Hollweg" title="Theobald von Bethmann Hollweg">Theobald von Bethmann Hollweg</a></div></div></div>
<p>Dies ist ein Zitat aus einer Reichstagsrede des damaligen Reichskanzlers <a href="/wiki/Theobald_von_Bethmann_Hollweg" title="Theobald von Bethmann Hollweg">Theobald von Bethmann Hollweg</a> am 28. September 1916. Wörtlich sagte Bethmann Hollweg:
</p>
<dl><dd>„<i>Freie Bahn für alle Tüchtigen, das sei unsere Losung.</i>“<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="#cite_note-22">[22]</a></sup></dd></dl>
<p>In einem Brief an Ernst von Meyenburg schreibt <a href="/wiki/Houston_Stewart_Chamberlain" title="Houston Stewart Chamberlain">Houston Stewart Chamberlain</a>:
</p>
<dl><dd>„<i>Und dabei fällt mir die Frage ein, ob Ihnen je klar geworden ist, welches große Unrecht dazumal dem Herrn von Bethmann Hollweg geschehen ist, als ein zerstreuter Stenograph ihm die Worte in den Mund legte: „Freie Bahn allen Tüchtigen!“ Das wäre ja gar nichts Neues gewesen, und ich bin vollkommen überzeugt, daß er gesagt hat: „Freie Bahn allen Untüchtigen!“ Denn das ist wirklich das Prinzip, das uns Faguet in Frankreich am Werke zeigt, und das jetzt in Deutschland regiert. Auch liegt Originalität und Mut in einer solchen Erkenntnis.</i>“<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23">[23]</a></sup></dd></dl>
<p>Heute sind diese Worte das Leitwort des <a href="/wiki/Wirtschaftsliberalismus" title="Wirtschaftsliberalismus">Wirtschaftsliberalismus</a>, dessen Prinzip es ist, dass jeder die Freiheit hat, alles zu tun, was er will, sofern er nicht die Freiheit eines anderen verletzt.
</p>
<dl><dt>Verwendung</dt></dl>
<ul><li>„<i>Freie Bahn dem Richtigen!</i>“</li>
<li>„<i>Freie Bahn dem Bus!</i>“</li>
<li>„<i>KMU-Förderung: Freie Bahn dem Mittelstand!</i>“</li></ul>
<h2><span id="Freie_Fahrt_f.C3.BCr_freie_B.C3.BCrger.21"></span><span class="mw-headline" id="Freie_Fahrt_für_freie_Bürger!">Freie Fahrt für freie Bürger!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=31" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freie Fahrt für freie Bürger!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=31" title="Abschnitt bearbeiten: Freie Fahrt für freie Bürger!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Im Februar 1974 – drei Monate nach dem Höhepunkt der <a href="/wiki/%C3%96lkrise" class="mw-redirect" title="Ölkrise">Ölkrise</a> mit den vier „<i>autofreien Sonntagen</i>“ in Deutschland – startete der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (<a href="/wiki/ADAC" title="ADAC">ADAC</a>) unter seinem Präsidenten <a href="/wiki/Franz_Stadler" title="Franz Stadler">Franz Stadler</a> eine Kampagne mit dem Titel <a href="/wiki/ADAC#Geschichte" title="ADAC">Freie Bürger fordern freie Fahrt</a>, die sich hauptsächlich gegen den im November 1973 gestarteten viermonatigen Tempo-100-Großversuch auf den Bundesautobahnen richtete.
</p><p>Erfolg der Kampagne war, dass statt eines generellen <a href="/wiki/Tempolimit" class="mw-redirect" title="Tempolimit">Tempolimits</a> von 100 km/h auf den Autobahnen eine unverbindliche <a href="/wiki/Richtgeschwindigkeit" title="Richtgeschwindigkeit">Richtgeschwindigkeit</a> von 130 km/h eingeführt wurde.
</p>
<dl><dt>Verwendung</dt></dl>
<ul><li>„<i>Wir fordern: Freie Fahrt für Freie Bürger</i>“ war ein Transparent der Leipziger <a href="/wiki/Montagsdemonstrationen_1989/1990_in_der_DDR" title="Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR">Montagsdemonstrationen</a>.<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="#cite_note-24">[24]</a></sup></li>
<li>„<i>Handy-Freisprecheinrichtung, Freie Fahrt für freie Hände.</i>“</li>
<li>„<i>Heizöl: Freie Fahrt für freie Preise.</i>“</li>
<li>„<i>Freie Fahrt für freie Radfahrer.</i>“</li></ul>
<h2><span class="mw-headline" id="Freiheit_der_Meere">Freiheit der Meere</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=32" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit der Meere">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=32" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit der Meere">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Das Wort von der Freiheit der Meere geht zurück auf die 1609 in Leiden erschienene Schrift <i>„Mare liberum“</i> des Rechtsgelehrten <a href="/wiki/Hugo_Grotius" title="Hugo Grotius">Hugo Grotius</a>. Grotius verfocht in seiner Schrift die Ansprüche der Holländer auf freie Schifffahrt und freien Handel in Indien gegen die Portugiesen, die ihn seit <a href="/wiki/Vasco_da_Gama" title="Vasco da Gama">Vasco da Gamas</a> Entdeckungsfahrt als Alleinrecht beanspruchten.
</p><p>1604/05 verfasste Grotius mit <i>De jure praedae</i> („Über das <a href="/wiki/Prisenrecht" title="Prisenrecht">Prisenrecht</a>“) ein Rechtsgutachten für die <a href="/wiki/Niederl%C3%A4ndische_Ostindien-Kompanie" title="Niederländische Ostindien-Kompanie">Niederländische Ostindien-Kompanie</a>. Es enthält bereits die Grundgedanken seines späteren Hauptwerkes, blieb aber bis 1868 unveröffentlicht. Lediglich ein Kapitel daraus wurde 1609 zunächst anonym unter dem Titel <i>Mare Liberum</i> <i>(„Das freie Meer“)</i> veröffentlicht. Die katholische Kirche <a href="/wiki/Index_Librorum_Prohibitorum" class="mw-redirect" title="Index Librorum Prohibitorum">indizierte</a> <i>Mare liberum</i> umgehend, da es die <a href="/wiki/Vertrag_von_Tordesillas" title="Vertrag von Tordesillas">päpstliche Weltordnung</a> untergrub. Grotius formulierte hier einen revolutionären neuen Grundsatz, indem er erklärte, die Meere seien <a href="/wiki/Internationale_Gew%C3%A4sser" title="Internationale Gewässer">internationale Gewässer</a> und alle Nationen hätten das Recht, sie zur <a href="/wiki/Handelsschifffahrt" class="mw-redirect" title="Handelsschifffahrt">Handelsschifffahrt</a> zu nutzen. England widersetzte sich dieser Idee und behauptete eine weiträumige Gewässerhoheit um die Britischen Inseln. <a href="/wiki/Cornelis_van_Bynkershoek" title="Cornelis van Bynkershoek">Cornelis van Bynkershoek</a> bejahte das Eigentum am Meer nur für die Reichweite der damaligen Geschütze. Mit dieser Einschränkung, der <a href="/wiki/Dreimeilenzone" class="mw-redirect" title="Dreimeilenzone">Dreimeilenzone</a>, setzte sich die <i>Freiheit der Meere</i> schließlich als Grundlage des modernen <a href="/wiki/Seerecht" title="Seerecht">Seerechts</a> durch.
</p>
<h2><span id="Freiheit.2C_die_ich_meine"></span><span class="mw-headline" id="Freiheit,_die_ich_meine">Freiheit, die ich meine</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=33" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit, die ich meine">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=33" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit, die ich meine">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>„Freiheit, die ich meine“ ist der Anfang der ersten und letzten Strophe des Liedes <i>Freiheit</i> von <a href="/wiki/Max_von_Schenkendorf" title="Max von Schenkendorf">Max von Schenkendorf</a>, einem Dichter der <a href="/wiki/Befreiungskriege" title="Befreiungskriege">Befreiungskriege</a>. Die ersten Zeilen lauten:
</p>
<div style="margin-left: 2em; font-style: italic;" class="poem">
<p>Freiheit, die ich meine,<br />
Die mein Herz erfüllt,<br />
Komm mit deinem Scheine,<br />
Süßes Engelsbild!
</p>
</div>
<p>Es geht in dem Lied um die Freiheit von der <a href="/wiki/Napoleon_Bonaparte" title="Napoleon Bonaparte">napoleonischen</a> Herrschaft. Die Worte „die ich meine“ bedeuten in Schenkendorfs Lied so viel wie „die ich liebe“. Heute versteht man unter „meinen“ eher „verstehen“.
</p>
<h2><span id="Freiheit.2C_Gleichheit.2C_Br.C3.BCderlichkeit"></span><span class="mw-headline" id="Freiheit,_Gleichheit,_Brüderlichkeit">Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=34" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=34" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg/220px-Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg" decoding="async" width="220" height="150" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg/330px-Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg/440px-Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg 2x" data-file-width="500" data-file-height="340" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Liberte-egalite-fraternite-tympanum-church-saint-pancrace-aups-var.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><i>„Liberté Egalité Fraternité“</i> an einer französischen Kirche</div></div></div>
<p>Die drei Schlagworte <a href="/wiki/Freiheit,_Gleichheit,_Br%C3%BCderlichkeit" title="Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit">Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit</a> (Liberté Egalité Fraternité) wurden 1793 zur Losung der <a href="/wiki/Franz%C3%B6sische_Revolution" title="Französische Revolution">Französischen Revolution</a> und in der Zweiten Republik zur offiziellen Devise des Staates. In deutschen Schriften zur Französischen Revolution wurden zunächst oft nur die beiden ersten Begriffe, nämlich <i>„Freiheit“</i> und <i>„Gleichheit“</i> angesprochen.
</p><p>Im Jahr 1793 beschloss das Direktorium, an den Fassaden aller Häuser der Hauptstadt eine Parole anbringen zu lassen:
</p>
<dl><dd>„<i>Unité, Indivisibilité de la République, Liberté, Égalité, Fraternité ou la mort</i>“</dd>
<dd>„<i>Einheit, Unteilbarkeit der Republik; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod</i>“</dd></dl>
<p>Die Bewohner der anderen Städte ahmten das rasch nach. Sie wurden jedoch bald aufgefordert, den letzten Teil dieser Aufschrift zu entfernen, da er zu sehr an die Schreckensherrschaft erinnerte.
</p><p>Auch heute noch gilt der Satz als Sinnbild der Freiheit und des modernen Staates. Er findet sich so auch auf den französischen Euro-Münzen wieder.
</p>
<h2><span id="Freiheit_hoa.C3.9Ft_koa_Angst_habn.2C_vor_neamands."></span><span class="mw-headline" id="Freiheit_hoaßt_koa_Angst_habn,_vor_neamands.">Freiheit hoaßt koa Angst habn, vor neamands.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=35" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit hoaßt koa Angst habn, vor neamands.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=35" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit hoaßt koa Angst habn, vor neamands.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dieser bayerische Satz (<i>Freiheit heißt keine Angst zu haben, vor niemanden.</i>) stammt aus <a href="/wiki/Konstantin_Wecker" title="Konstantin Wecker">Konstantin Weckers</a> Ballade <i><a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/G#Gestern_hams_an_Willy_derschlogn." title="Liste geflügelter Worte/G">Gestern hams an Willy derschlogn</a></i>. Dort spricht Wecker rückblickend mit seinem Freund Willy:
</p>
<dl><dd>„<i>Mia habns eana zoagn wolln, Willy,<br />und du hast ma damals scho gsagt:<br />Freiheit, Wecker, Freiheit hoaßt koa Angst<br />habn, vor neamands, aber san ma doch ehrlich,<br />a bisserl a laus Gfühl habn ma doch damals scho …</i>“<sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25">[25]</a></sup></dd></dl>
<h2><span class="mw-headline" id="Freiheit_ist_Einsicht_in_die_Notwendigkeit.">Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=36" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=36" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dieser Ausspruch findet sich in <a href="/wiki/Friedrich_Engels" title="Friedrich Engels">Friedrich Engels</a>' Schrift <i>Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft</i>, dem so genannten <i><a href="/wiki/Anti-D%C3%BChring" class="mw-redirect" title="Anti-Dühring">Anti-Dühring</a></i>.
</p><p>Einsicht in die Notwendigkeit einer Sache bewirkt die Freiheit ihr gegenüber, weil sie dann nicht mehr als Zwang, sondern als Bedürfnis empfunden wird. Die Erkenntnis hatte Engels beim Philosophen <a href="/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel" title="Georg Wilhelm Friedrich Hegel">Hegel</a> aufgegriffen und im <i>Anti-Dühring</i> verarbeitet:
</p>
<dl><dd>„<i>Hegel war der erste, der das Verhältnis von Freiheit und Notwendigkeit richtig darstellte. Für ihn ist die Freiheit die Einsicht in die Notwendigkeit. ‚Blind ist die Notwendigkeit nur, insofern dieselbe nicht begriffen wird.‘ Nicht in der geträumten Unabhängigkeit von den Naturgesetzen liegt die Freiheit, sondern in der Erkenntnis dieser Gesetze, und in der damit gegebnen Möglichkeit, sie planmäßig zu bestimmten Zwecken wirken zu lassen.</i>“<sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="#cite_note-26">[26]</a></sup></dd></dl>
<dl><dt>Verwendung</dt></dl>
<ul><li>„<i>Vernunft ist Einsicht in die Notwendigkeit.</i>“</li>
<li>„<i>Freiheit ist Einsicht in die Not der Wendigkeit.</i>“</li>
<li>„<i>Freiheit ist Einsicht in die Akten.</i>“</li></ul>
<h2><span class="mw-headline" id="Freiheit_ist_immer_auch_die_Freiheit_der_Andersdenkenden.">Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=37" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=37" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG/220px-Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG" decoding="async" width="220" height="85" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG/330px-Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG/440px-Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG 2x" data-file-width="3833" data-file-height="1477" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Zwickau_Rosa_Luxemburg_Memorial.JPG" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Rosa_Luxemburg" title="Rosa Luxemburg">Rosa-Luxemburg</a>-Denkmal in <a href="/wiki/Zwickau" title="Zwickau">Zwickau</a> mit dem Spruch: <i>Freiheit ist immer Freiheit des Anders Denkenden</i></div></div></div>
<p>Dieser Satz findet sich als Randbemerkung im Artikel <a href="/wiki/Russische_Revolution" title="Russische Revolution"><i>Die Revolution in Russland</i></a> von <a href="/wiki/Rosa_Luxemburg" title="Rosa Luxemburg">Rosa Luxemburg</a>. Sie gibt darin ihrer Überzeugung Ausdruck, dass <i>„politische Freiheit“</i> nicht das Privileg einer Gruppierung sein kann:
</p>
<dl><dd>„<i>Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden.</i>“<sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27">[27]</a></sup></dd></dl>
<p>Im rezipierten Original als Randnotiz auf ihrem Manuskript steht der Satz geringfügig <i>anders</i>:
</p>
<dl><dd>„<i>Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer </i>nur Freiheit des anders Denkenden<i>. Nicht wegen des Fanatismus der ‚Gerechtigkeit‘, sondern weil all das Belehrende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die ‚Freiheit‘ zum Privilegium wird.</i>“<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28">[28]</a></sup></dd></dl>
<p>Luxemburg begrüßte Lenins <a href="/wiki/Oktoberrevolution" title="Oktoberrevolution">Oktoberrevolution</a>, kritisierte aber zugleich scharf seine Strategie und warnte vor einer Diktatur der <a href="/wiki/Bolschewiki" title="Bolschewiki">Bolschewiki</a>. Ihr Freund <a href="/wiki/Paul_Levi" title="Paul Levi">Paul Levi</a> veröffentlichte diesen Aufsatz erst 1922 nach ihrem Tod.
</p>
<h2><span id="Freiheit_ist_nur_in_dem_Reich_der_Tr.C3.A4ume."></span><span class="mw-headline" id="Freiheit_ist_nur_in_dem_Reich_der_Träume.">Freiheit ist nur in dem Reich der Träume.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=38" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit ist nur in dem Reich der Träume.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=38" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit ist nur in dem Reich der Träume.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Friedrich_Schiller" title="Friedrich Schiller">Friedrich Schiller</a> beklagt in seinem Gedicht <i>Der Antritt des neuen Jahrhunderts</i> den Zustand der Welt am Anfang des <a href="/wiki/19._Jahrhundert" title="19. Jahrhundert">19. Jahrhunderts</a> und gibt in der letzten Strophe der Überzeugung Ausdruck, dass richtige <a href="/wiki/Freiheit" title="Freiheit">Freiheit</a> nur „<i>im Reich der Träume</i>“ existiere:
</p>
<dl><dd>„<i>In des Herzens heilig stille Räume<br />Mußt du fliehen aus des Lebens Drang!<br />Freiheit ist nur in dem Reich der Träume,<br />Und das Schöne blüht nur im Gesang.</i>“<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="#cite_note-29">[29]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Freiheit_statt_Sozialismus.21"></span><span class="mw-headline" id="Freiheit_statt_Sozialismus!">Freiheit statt Sozialismus!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=39" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit statt Sozialismus!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=39" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit statt Sozialismus!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Freiheit_statt_Sozialismus" title="Freiheit statt Sozialismus">Freiheit statt Sozialismus</a> war die wichtigste Parole der <a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a> bei der Bundestagswahl 1976.
Die Parole wurde vom hessischen CDU-Politiker <a href="/wiki/Alfred_Dregger" title="Alfred Dregger">Alfred Dregger</a> geprägt und auch lanciert. Die Wendung richtete sich gegen die <a href="/wiki/Ostpolitik" class="mw-redirect" title="Ostpolitik">Ostpolitik</a> der Regierung <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandt</a> und seines Nachfolgers <a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a>. <i>„Freiheit“</i> symbolisierte das demokratisch-politische System der Bundesrepublik Deutschland, demgegenüber sollte <i>„Sozialismus“</i> auf das politische System der <a href="/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik" title="Deutsche Demokratische Republik">DDR</a> verweisen. Aus <i>Freiheit oder Sozialismus</i> wurde <i>Freiheit statt Sozialismus</i>.
</p><p>Im Wahlkampf wurde der Slogan auf die Politik der <a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a> übertragen.
Der Kanzlerkandidat <a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> sah darin eine Antwort auf die Behauptung der SPD, die Demokratie lasse sich nur im Sozialismus verwirklichen. Willy Brandt konterte:
</p>
<dl><dd>„<i>Die Entweder-Oder-Propagandisten der Rechten werden es nicht schaffen, Freiheit gegen Sozialdemokratie auszuspielen. Und auch die Götzenanbeter auf kommunistischer Seite werden die Bürger nicht täuschen können. Ihr angeblicher Sozialismus Marke DDR hat mit Freiheit soviel zu tun wie der Ochse mit dem Klavierspielen.</i>“<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="#cite_note-30">[30]</a></sup></dd></dl>
<p>Ein Mitarbeiter <a href="/wiki/Kurt_Biedenkopf" title="Kurt Biedenkopf">Kurt Biedenkopfs</a> räumte nachträglich ein, das Wahlkampfmotto sei „<i>an der Grenze der Seriosität</i>“ gewesen. Dennoch habe der Slogan funktioniert, da die Sozialdemokraten immer begründen mussten, warum sie keine sozialistische Partei seien.
Die <a href="/wiki/Bundestagswahl_1976" title="Bundestagswahl 1976">Bundestagswahl 1976</a> endete mit einem deutlichen Stimmenzuwachs der Unionsparteien. <a href="/wiki/Hans_Filbinger" title="Hans Filbinger">Hans Filbinger</a> übernahm die Parole im selben Jahr im Landtagswahlkampf <a href="/wiki/Baden-W%C3%BCrttemberg" title="Baden-Württemberg">Baden-Württembergs</a> und erreichte damals eine absolute Mehrheit.
</p>
<h2><span id="Freiheit_und_Leben_kann_man_uns_nehmen.2C_die_Ehre_nicht."></span><span class="mw-headline" id="Freiheit_und_Leben_kann_man_uns_nehmen,_die_Ehre_nicht.">Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=40" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=40" title="Abschnitt bearbeiten: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:172px;"><a href="/wiki/Datei:Otto_Wels.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Otto_Wels.jpg/170px-Otto_Wels.jpg" decoding="async" width="170" height="209" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Otto_Wels.jpg/255px-Otto_Wels.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Otto_Wels.jpg/340px-Otto_Wels.jpg 2x" data-file-width="471" data-file-height="578" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Otto_Wels.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Otto_Wels" title="Otto Wels">Otto Wels</a></div></div></div>
<p>Der <a href="/wiki/Sozialdemokratie" title="Sozialdemokratie">sozialdemokratische</a> Politiker <a href="/wiki/Otto_Wels" title="Otto Wels">Otto Wels</a> ging als derjenige Reichstagsabgeordnete in die Geschichte ein, der am 23. März 1933 in seiner letzten Reichstagsrede auf der Reichstagssitzung in der Berliner <a href="/wiki/Krolloper" title="Krolloper">Krolloper</a> gegen das <a href="/wiki/Erm%C3%A4chtigungsgesetz" title="Ermächtigungsgesetz">Ermächtigungsgesetz</a> der <a href="/wiki/Nationalsozialismus" title="Nationalsozialismus">Nationalsozialisten</a> argumentierte und die Ablehnung durch die SPD begründete.
In dieser letzten freien Rede im Deutschen Reichstag sagte er:
</p>
<dl><dd>„<i>Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.</i>“</dd></dl>
<p>Alle 94 anwesenden SPD-Abgeordneten stimmten gegen das Gesetz. Die restlichen anwesenden Abgeordneten des Reichstags stimmten dafür (die KPD-Abgeordneten waren verhaftet, ermordet bzw. auf der Flucht vor den Nazis). Hitler sagte in seiner Antwort auf die Rede von Otto Wels:
</p>
<dl><dd>„<i>Ich will auch gar nicht, dass Sie dafür stimmen. Deutschland soll frei werden, aber nicht durch Sie.</i>“</dd></dl>
<p>Im August 1933 wurde Wels die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er ging auf Beschluss der Parteiführung zunächst ins französisch verwaltete Saarland ins Exil, später dann nach Prag und schließlich nach Paris, wo er 1939 starb.
</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Fremd_ist_der_Fremde_nur_in_der_Fremde.">Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=41" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=41" title="Abschnitt bearbeiten: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dieser Ausspruch stammt vom bayerischen Kabarettisten <a href="/wiki/Karl_Valentin" title="Karl Valentin">Karl Valentin</a>. Dieses Valentin-Zitat ist auch der Titel eines Buchs von Gerd Riepe und Regina Riepe, mit dem Untertitel „<i>Argumente gegen Rassismus</i>“.
</p><p>In der <a href="/wiki/Stuttgarter_Zeitung" title="Stuttgarter Zeitung">Stuttgarter Zeitung</a> heißt es zu diesem Zitat:
</p>
<dl><dd>„<i>Über Karl Valentins Satz kann man sich gar nicht früh genug Gedanken machen.</i>“<sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31">[31]</a></sup></dd></dl>
<p>Die Fachhochschule Trier veranstaltete im Dezember 2006 ein von ausländischen Studierenden gestaltetes Ausbildungsmahl im Rahmen transkultureller Verständniserweiterung, das unter dem Motto „<i>Fremd isst der Fremde nur in der Fremde</i>“ stand.
</p>
<h2><span id="Freude.2C_sch.C3.B6ner_G.C3.B6tterfunken"></span><span class="mw-headline" id="Freude,_schöner_Götterfunken">Freude, schöner Götterfunken</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=42" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freude, schöner Götterfunken">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=42" title="Abschnitt bearbeiten: Freude, schöner Götterfunken">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Mit der Zeile <i>Freude, schöner Götterfunken</i> beginnt Schillers Gedicht <a href="/wiki/An_die_Freude" title="An die Freude">An die Freude</a>. Die Freude wird als Tochter aus dem <a href="/wiki/Elysion" title="Elysion">Elysium</a>, der griechischen Insel der Seligen angesprochen:
</p>
<div style="margin-left: 2em; font-style: italic;">
<p>Freude, schöner Götterfunken,
</p>
<dl><dd>Tochter aus Elysium,</dd></dl>
<p>Wir betreten feuertrunken,
</p>
<dl><dd>Himmlische, dein Heiligthum.</dd></dl>
</div>
<h2><span class="mw-headline" id="Freudscher_Versprecher">Freudscher Versprecher</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=43" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freudscher Versprecher">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=43" title="Abschnitt bearbeiten: Freudscher Versprecher">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Ein <a href="/wiki/Freudscher_Versprecher" title="Freudscher Versprecher">Freudscher Versprecher</a> ist eine nach dem österreichischen Psychoanalytiker <a href="/wiki/Sigmund_Freud" title="Sigmund Freud">Sigmund Freud</a> benannte sprachliche Fehlleistung, bei der angeblich die eigentliche Meinung oder Intention des Sprechers unfreiwillig zutage tritt.
</p>
<h2><span id="Freunde.2C_nicht_diese_T.C3.B6ne.21"></span><span class="mw-headline" id="Freunde,_nicht_diese_Töne!">Freunde, nicht diese Töne!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=44" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freunde, nicht diese Töne!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=44" title="Abschnitt bearbeiten: Freunde, nicht diese Töne!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>„Freunde, nicht diese Töne!“ sind die Überleitungsworte zum Schlusschor im letzten Satz von <a href="/wiki/9._Sinfonie_(Beethoven)#Ode_an_die_Freude" title="9. Sinfonie (Beethoven)">Beethovens 9. Symphonie</a> mit dem Text:
</p>
<dl><dd>„<i>O Freunde, nicht diese Töne!<br />Sondern lasst uns angenehmere<br />anstimmen. Und freudenvollere!<br />Wem der große Wurf gelungen,<br />Eines Freundes Freund zu sein,<br />Wer ein holdes Weib errungen,<br />Mische seinen Jubel ein!<br />Ja, wer auch nur eine Seele<br />Sein nennt auf dem Erdenrund!<br />Und wer's nie gekonnt, der stehle<br />Weinend sich aus diesem Bund.</i>“</dd></dl>
<p>Die Worte werden als Appell zur Mäßigung bei einem Streit zitiert. <a href="/wiki/Hermann_Hesse" title="Hermann Hesse">Hermann Hesse</a> überschrieb 1914 seine Aufsätze gegen nationalistische Gesinnung und Schmähungen in der deutschen Presse mit dem Titel „O Freunde, nicht diese Töne!“
</p>
<h2><span id="Freunde.2C_vernehmet_die_Geschichte."></span><span class="mw-headline" id="Freunde,_vernehmet_die_Geschichte.">Freunde, vernehmet die Geschichte.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=45" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freunde, vernehmet die Geschichte.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=45" title="Abschnitt bearbeiten: Freunde, vernehmet die Geschichte.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dieser Ausspruch ist der Beginn des berühmten Postillionlieds, aus dem ersten Akt der komischen Oper <a href="/wiki/Der_Postillon_von_Lonjumeau" class="mw-redirect" title="Der Postillon von Lonjumeau">Der Postillon von Lonjumeau</a> von <a href="/wiki/Adolphe_Adam" title="Adolphe Adam">Adolphe Adam</a>:
</p>
<dl><dd>„<i>Freunde, vernehmet die Geschichte vom großen Simulmatikon!<br />Glaubt mir, daß ich hier nichts erdichte, weiß doch schon jedermann davon!</i>“</dd></dl>
<h2><span id="Freut_euch_des_Lebens.21"></span><span class="mw-headline" id="Freut_euch_des_Lebens!">Freut euch des Lebens!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=46" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Freut euch des Lebens!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=46" title="Abschnitt bearbeiten: Freut euch des Lebens!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>„<a href="/wiki/Freut_euch_des_Lebens_(Lied)" title="Freut euch des Lebens (Lied)">Freut euch des Lebens!</a>“ ist ein bekanntes Lied des Schweizer Dichters und Malers <a href="/wiki/Johann_Martin_Usteri" title="Johann Martin Usteri">Johann Martin Usteri</a> aus dem Jahr 1793, dessen Melodie von <a href="/wiki/Hans_Georg_N%C3%A4geli" title="Hans Georg Nägeli">Hans Georg Nägeli</a> stammt.
Die als „Chorstrophe“ immer wiederkehrenden Anfangszeilen lauten:
</p>
<div style="margin-left: 2em; font-style: italic;" class="poem">
<p>Freut euch des Lebens,<br />
Weil noch das Lämpchen glüht;<br />
Pflücket die Rose,<br />
Eh sie verblüht!
</p>
</div>
<p>Auf diese Verse gibt es eine bekannte Parodie:
</p>
<div style="margin-left: 2em; font-style: italic;" class="poem">
<p>Freut euch des Lebens,<br />
Großmutter wird mit der Sense rasiert,<br />
Alles vergebens!<br />
Sie war nicht eingeschmiert.
</p>
</div>
<h2><span id="Friede_den_H.C3.BCtten.21_Krieg_den_Pal.C3.A4sten.21"></span><span class="mw-headline" id="Friede_den_Hütten!_Krieg_den_Palästen!">Friede den Hütten! Krieg den Palästen!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=47" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Friede den Hütten! Krieg den Palästen!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=47" title="Abschnitt bearbeiten: Friede den Hütten! Krieg den Palästen!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Landbote.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Landbote.jpg/220px-Landbote.jpg" decoding="async" width="220" height="380" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Landbote.jpg/330px-Landbote.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Landbote.jpg/440px-Landbote.jpg 2x" data-file-width="1381" data-file-height="2383" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Landbote.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Der_Hessische_Landbote" title="Der Hessische Landbote">Hessischer Landbote</a> mit der Parole „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“</div></div></div>
<p>Diese Kampfansage gegen die Reichen stellte Dichter <a href="/wiki/Georg_B%C3%BCchner" title="Georg Büchner">Georg Büchner</a> 1834 seiner Kampfschrift <a href="/wiki/Der_Hessische_Landbote" title="Der Hessische Landbote">Der Hessische Landbote</a> als Motto voran. Er übernahm damit eine Losung aus der Französischen Revolution von 1789, änderte aber die Reihenfolge der beiden Aussagen, die im französischen Original folgendermaßen lauteten:
</p>
<div style="margin-left:2em">
<p>„Guerre aux châteaux! Paix aux chaumières!“<br />
„Krieg den Palästen! Friede den Hütten!“
</p>
</div>
<p>Diese Parole stammt angeblich von dem französischen Schriftsteller <a href="/wiki/Nicolas_Chamfort" title="Nicolas Chamfort">Nicolas Chamfort</a>, der sie als Schlachtruf für die französischen Revolutionstruppen vorgeschlagen haben soll.
</p><p>In den einleitenden Sätzen heißt es:
</p>
<dl><dd>„<i>Im Jahr 1834 siehet es aus, als würde die Bibel Lügen gestraft. Es sieht aus, als hätte Gott die Bauern und Handwerker am 5ten Tage, und die Fürsten und Vornehmen am 6ten gemacht, und als hätte der Herr zu diesen gesagt: Herrschet über alles Gethier, das auf Erden kriecht, und hätte die Bauern und Bürger zum Gewürm gezählt. Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag, sie wohnen in schönen Häusern, sie tragen zierliche Kleider, sie haben feiste Gesichter und reden eine eigne Sprache; das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker.</i>“<sup id="cite_ref-32" class="reference"><a href="#cite_note-32">[32]</a></sup></dd></dl>
<p>Die angegriffene Obrigkeit reagierte heftig auf das Erscheinen des Flugblattes. Büchner wurde steckbrieflich gesucht, konnte aber 1835 über die französische Grenze nach Straßburg fliehen.
</p><p>Eine ironische Verdrehung ist der folgende <a href="/wiki/Sponti" title="Sponti">Sponti</a>-Spruch:
</p>
<dl><dd>„<i>Krieg den Hütten! Paläste für alle!</i>“</dd></dl>
<h2><span id="Frieden_f.C3.BCr_unsere_Zeit"></span><span class="mw-headline" id="Frieden_für_unsere_Zeit">Frieden für unsere Zeit</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=48" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frieden für unsere Zeit">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=48" title="Abschnitt bearbeiten: Frieden für unsere Zeit">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:MunichAgreement.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/MunichAgreement.jpg/220px-MunichAgreement.jpg" decoding="async" width="220" height="160" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/MunichAgreement.jpg/330px-MunichAgreement.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/MunichAgreement.jpg/440px-MunichAgreement.jpg 2x" data-file-width="1433" data-file-height="1043" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:MunichAgreement.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Neville_Chamberlain" title="Neville Chamberlain">Neville Chamberlain</a> mit dem Vertragstext in der Hand</div></div></div>
<p>Der britische Premierminister <a href="/wiki/Neville_Chamberlain" title="Neville Chamberlain">Neville Chamberlain</a> sagte am 30. September 1938 in seiner Ansprache nach der Rückkehr von der Unterzeichnung des <a href="/wiki/M%C3%BCnchner_Abkommen" title="Münchner Abkommen">Münchner Abkommens</a> mit Hitler:
</p>
<dl><dd>„<i>My good friends, for the second time in our history, a British Prime Minister has returned from Germany bringing peace with honour. I believe it is peace for our time. Go home and get a nice quiet sleep.</i>“</dd>
<dd>„<i>Meine lieben Freunde, zum zweiten Mal in unserer Geschichte, hat ein britischer Premierminister einen ehrenvollen Frieden aus Deutschland mitgebracht. Ich glaube, es ist Friede für unsere Zeit. Geht nach Hause und schlaft ruhig.</i>“</dd></dl>
<p>Chamberlains Außenpolitik wird als Appeasement-Politik (<i>Beschwichtigungspolitik</i>) bezeichnet. 1938 war er wesentlich am <a href="/wiki/M%C3%BCnchner_Abkommen" title="Münchner Abkommen">Münchner Abkommen</a> beteiligt, das Deutschland das Recht gab, das <a href="/wiki/Sudetenland" title="Sudetenland">Sudetenland</a> zu annektieren. In den <a href="/wiki/N%C3%BCrnberger_Prozesse" title="Nürnberger Prozesse">Nürnberger Prozessen</a> wurde erstmals das Protokoll einer Rede öffentlich, die Hitler wenige Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs vor seinen Generälen gehalten hatte:
</p>
<div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;">
<div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;">
<p>„Die Gegner haben nicht mit meiner großen Entschlußkraft gerechnet. Unsere Gegner sind kleine Würmchen. Ich sah sie in München. […] Nun ist Polen in der Lage, in der ich es haben wollte. […] Ich habe nur Angst, daß mir noch im letzten Moment irgend ein Schweinehund einen Vermittlungsplan vorlegt.<sup id="cite_ref-33" class="reference"><a href="#cite_note-33">[33]</a></sup>“
</p>
</blockquote>
</div></div>
<h2><span id="Frisch.2C_fromm.2C_fr.C3.B6hlich.2C_frei"></span><span class="mw-headline" id="Frisch,_fromm,_fröhlich,_frei">Frisch, fromm, fröhlich, frei</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=49" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frisch, fromm, fröhlich, frei">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=49" title="Abschnitt bearbeiten: Frisch, fromm, fröhlich, frei">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:FFFF_in_Eisenberg_(Pfalz).jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/FFFF_in_Eisenberg_%28Pfalz%29.jpg/220px-FFFF_in_Eisenberg_%28Pfalz%29.jpg" decoding="async" width="220" height="158" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/FFFF_in_Eisenberg_%28Pfalz%29.jpg/330px-FFFF_in_Eisenberg_%28Pfalz%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/FFFF_in_Eisenberg_%28Pfalz%29.jpg/440px-FFFF_in_Eisenberg_%28Pfalz%29.jpg 2x" data-file-width="1834" data-file-height="1319" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:FFFF_in_Eisenberg_(Pfalz).jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Turnerkreuz" title="Turnerkreuz">Turnerkreuz</a> (FFFF) am Giebel eines Sportlerheims in <a href="/wiki/Eisenberg_(Pfalz)" title="Eisenberg (Pfalz)">Eisenberg</a></div></div></div>
<p>Der Turnerwahlspruch <i>„Frisch, fromm, fröhlich, frei“</i> geht auf den „Turnvater“ <a href="/wiki/Friedrich_Ludwig_Jahn" title="Friedrich Ludwig Jahn">Friedrich Ludwig Jahn</a> zurück, der 1816 in seinem Buch <i>„Die deutsche Turnkunst“</i> eine ähnliche Formulierung gebrauchte. Der Darmstädter <a href="/wiki/Kupferstecher" title="Kupferstecher">Kupferstecher</a> <a href="/wiki/Johann_Heinrich_Felsing" title="Johann Heinrich Felsing">Johann Heinrich Felsing</a> entwarf bereits 1844 die Fahne in den rot-weißen <a href="/wiki/Landeswappen_Hessens#Landesfarben" title="Landeswappen Hessens">Landesfarben Hessens</a>. Das Felsingsche <a href="/wiki/Turnerkreuz" title="Turnerkreuz">Turnerkreuz</a> (die vier F) wird ab 1846 zum Symbol der <a href="/wiki/Turnbewegung" class="mw-redirect" title="Turnbewegung">Turnbewegung</a> und deren politischer Geisteshaltung: Freiheit, nationale Unabhängigkeit und Einheit.
</p><p>Die vier „F“ bedeuten:
</p>
<dl><dd><b>Frisch</b> ans Werk!</dd>
<dd><b>Fromm</b> im Glauben an die Gemeinnützigkeit und Wertbeständigkeit des Schaffens</dd>
<dd><b>Fröhlich</b> untereinander</dd>
<dd><b>Frei</b> und offen in allem Handeln</dd></dl>
<h2><span id="Friss.2C_Vogel.2C_oder_stirb.21"></span><span class="mw-headline" id="Friss,_Vogel,_oder_stirb!">Friss, Vogel, oder stirb!</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=50" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Friss, Vogel, oder stirb!">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=50" title="Abschnitt bearbeiten: Friss, Vogel, oder stirb!">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><i>„Friss, Vogel, oder stirb!“</i> war auch der Titel einer gegen <a href="/wiki/Martin_Luther" title="Martin Luther">Martin Luther</a> gerichteten Schmähschrift des Straßburger Pfarrers <a href="/wiki/Johann_Nikolaus_Weislinger" title="Johann Nikolaus Weislinger">Johann Nikolaus Weislinger</a> aus dem Jahr 1722, dessen polemische antiprotestantische Schriften weite Verbreitung fanden.
</p><p>Der 1731 gegen diese Schmähschrift gerichtete <i>Antiweislingerus</i> des evangelischen Pfarrers Johann Philipp Fresenius rief unter dem katholischen Klerus eine große Erbitterung hervor. Der Verhaftung konnte er nur durch Flucht entkommen.
</p><p>Die Redensart nimmt Bezug auf einen gefangenen Vogel, der keine Wahl hat.
</p>
<h2><span id="Frohen_Herzens_genie.C3.9Fen."></span><span class="mw-headline" id="Frohen_Herzens_genießen.">Frohen Herzens genießen.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=51" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frohen Herzens genießen.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=51" title="Abschnitt bearbeiten: Frohen Herzens genießen.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dieser Slogan wurde im Jahr 1955 zur Einführung der Zigarettenmarke <a href="/wiki/HB_(Zigarettenmarke)" title="HB (Zigarettenmarke)">HB</a> geschaffen. Die Zigarettenfirma Haus Bergmann versuchte damit, die Zigarettenmarke mit Fröhlichkeit und Unbeschwertheit zu verbinden. Der Ausdruck wurde durch die intensive Werbung rasch bekannt, verselbständigte sich aber dann und wird heute auf Genüsse verschiedenster Art angewendet.
</p><p>Beworben wurde die Marke zunächst mit dem Spruch „<i>Eine Filterzigarette, die schmeckt</i>“. Filterzigaretten waren eine Innovation auf dem deutschen Markt, auf welchem Filterzigaretten zum Zeitpunkt der Einführung von HB-Zigaretten gerade mal einen Marktanteil von 7,2 % erreichten.
</p>
<h2><span id="Fr.C3.B6hlich_sein.2C_Gutes_tun_und_die_Spatzen_pfeifen_lassen."></span><span class="mw-headline" id="Fröhlich_sein,_Gutes_tun_und_die_Spatzen_pfeifen_lassen.">Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=52" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=52" title="Abschnitt bearbeiten: Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:214px;"><a href="/wiki/Datei:Donbosco_furbo.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Donbosco_furbo.jpg" decoding="async" width="212" height="236" class="thumbimage" data-file-width="212" data-file-height="236" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Donbosco_furbo.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div>Don Bosco</div></div></div>
<p>Diesen Wahlspruch stellte der Priester und Ordensgründer <a href="/wiki/Johannes_Bosco" class="mw-redirect" title="Johannes Bosco">Don Bosco</a>, der sich für vernachlässigte Kinder und Jugendliche einsetzte, über alle seine Unternehmungen.
</p><p>Auf Italienisch lautet das Motto folgendermaßen:
</p>
<dl><dd>„<i>Sia allegro – faccia buon – e lascia di passeri stridere.</i>“</dd></dl>
<p>„<i>Die Spatzen pfeifen lassen</i>“ soll bedeuten, dass man mit der nötigen Gelassenheit nicht alles immer werten muss und sich von der Meinung anderer unabhängig macht.
</p>
<h2><span id="Fr.C3.B6hliche_Wissenschaft"></span><span class="mw-headline" id="Fröhliche_Wissenschaft">Fröhliche Wissenschaft</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=53" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fröhliche Wissenschaft">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=53" title="Abschnitt bearbeiten: Fröhliche Wissenschaft">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:FW87.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/FW87.jpg/220px-FW87.jpg" decoding="async" width="220" height="314" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/FW87.jpg/330px-FW87.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/FW87.jpg 2x" data-file-width="379" data-file-height="541" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:FW87.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Die_fr%C3%B6hliche_Wissenschaft" title="Die fröhliche Wissenschaft">Die fröhliche Wissenschaft</a></div></div></div>
<p>Der Begriff „<i>fröhliche Wissenschaft</i>“ wurde vom Philosophen <a href="/wiki/Johann_Gottfried_Herder" title="Johann Gottfried Herder">Johann Gottfried Herder</a> 1796 im Zusammenhang mit der altprovenzalischen Literatur und die <a href="/wiki/Minne" title="Minne">Minnelyrik</a> der <a href="/wiki/Trobador" class="mw-redirect" title="Trobador">Troubadours</a> geprägt:
</p>
<dl><dd>„<i>Glück also zum ersten Strahl der neueren poetischen Morgenröte in Europa! Sie hat einen schönen Namen: die fröhliche Wissenschaft (gaya ciencia, gay saber), möchte sie dessen immer wert sein!</i>“<sup id="cite_ref-34" class="reference"><a href="#cite_note-34">[34]</a></sup></dd></dl>
<p>Der Philosoph <a href="/wiki/Friedrich_Nietzsche" title="Friedrich Nietzsche">Friedrich Nietzsche</a> nutzte diesen Begriff als Schlagwort für die Freude über die wiederkehrende Kraft nach langer Entbehrung und nannte eines seiner Werke <a href="/wiki/Die_fr%C3%B6hliche_Wissenschaft" title="Die fröhliche Wissenschaft">Die fröhliche Wissenschaft</a>:
</p>
<dl><dd>„<i>Der Titl hat mer so jefalln.</i>“<sup id="cite_ref-35" class="reference"><a href="#cite_note-35">[35]</a></sup></dd></dl>
<p>Die „<i>fröhliche Wissenschaft</i>“ sollte im Gegensatz zur Theologie und Philosophie stehen. Das Buch enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Abschnitten.
Die Ausgabe von 1887 erhielt den Untertitel („<i>La gaya scienza</i>“). Motto dieser Ausgabe war ein eigener Spruch Nietzsches („<i>Über meiner Haustür</i>“) vorangestellt:
</p>
<dl><dd>„<i>Ich wohne in meinem eignen Haus<br />Hab Niemandem nie nichts nachgemacht<br />Und – lachte noch jeden Meister aus<br />Der nicht sich selber ausgelacht.</i>“</dd></dl>
<p>Nietzsche schreibt in seiner <i>Vorrede zur zweiten Ausgabe</i>:
</p>
<dl><dd>„<i>‚Fröhliche Wissenschaft‘: das bedeutet die Saturnalien eines Geistes, der einem furchtbaren langen Drucke geduldig widerstanden hat – geduldig, streng, kalt, ohne sich zu unterwerfen, aber ohne Hoffnung – , und der jetzt mit Einem Male von der Hoffnung angefallen wird, von der Hoffnung auf Gesundheit, von der Trunkenheit der Genesung. Was Wunders, dass dabei viel Unvernünftiges und Närrisches an's Licht kommt, viel mutwillige Zärtlichkeit, selbst auf Probleme verschwendet, die ein stachlichtes Fell haben und nicht darnach angetan sind, geliebkost und gelockt zu werden.</i>“<sup id="cite_ref-36" class="reference"><a href="#cite_note-36">[36]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Fromm_aus_Zwang_w.C3.A4hrt_nicht_lang."></span><span class="mw-headline" id="Fromm_aus_Zwang_währt_nicht_lang.">Fromm aus Zwang währt nicht lang.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=54" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fromm aus Zwang währt nicht lang.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=54" title="Abschnitt bearbeiten: Fromm aus Zwang währt nicht lang.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Das sprichwörtliche erzwungene Wohlverhalten, welches nur so lange währt, wie der Zwang ausgeübt wird. Der Lern- und Erziehungseffekt ist gleich Null, da der Betreffende nicht gelernt hat, eigenmotiviert zu handeln; es kann sogar, bei innerer Abneigung und Trotz, das Gegenteil des Beabsichtigten erwirken. Äquivalente für diese Weisheit existieren in verschiedenen Sprachen:
</p>
<ul><li><i>Non durant acutus quos perficis ipse coactus.</i> (Latein)</li>
<li><i>Cosa sforzata è di poca durata.</i> (Italienisch)</li>
<li><i>Chose violente n'est pas permanente.</i> (Französisch)</li></ul>
<h2><span class="mw-headline" id="Frommer_Betrug">Frommer Betrug</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=55" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frommer Betrug">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=55" title="Abschnitt bearbeiten: Frommer Betrug">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Picart_-_Isis_Telethusa.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Picart_-_Isis_Telethusa.jpg/220px-Picart_-_Isis_Telethusa.jpg" decoding="async" width="220" height="157" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Picart_-_Isis_Telethusa.jpg/330px-Picart_-_Isis_Telethusa.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Picart_-_Isis_Telethusa.jpg/440px-Picart_-_Isis_Telethusa.jpg 2x" data-file-width="653" data-file-height="465" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Picart_-_Isis_Telethusa.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div><a href="/wiki/Isis" title="Isis">Isis</a>, <a href="/wiki/Anubis" title="Anubis">Anubis</a> und <a href="/wiki/Apis_(%C3%84gyptische_Mythologie)" class="mw-redirect" title="Apis (Ägyptische Mythologie)">Apis</a> im Traum der Telethusa</div></div></div>
<p>Dieser ursprünglich lateinische Ausdruck (<a href="/wiki/Pia_fraus" title="Pia fraus">pia fraus</a>) stammt aus den <a href="/wiki/Metamorphosen_(Ovid)" title="Metamorphosen (Ovid)">Metamorphosen</a> des römischen Dichters <a href="/wiki/Ovid" title="Ovid">Ovid</a>, der von dem Kreter Ligdus erzählt, der unbedingt einen Sohn haben wollte und ankündigte, eine Tochter würde er töten:
</p>
<dl><dd>„<i>Zwiefach ist mein Wunsch: daß wenig von Schmerzen du leidest<br />Und mir ein Knäblein bringst. Das andere Geschlecht ist zur Bürde,<br />Und es versagt uns Mittel zum Glück. Wenn also – der Himmel<br />Wahre davor – du ein Mädchen gebierst, – mit weigerndem Herzen<br />Sag' ich es; Macht der Gefühle, vergib – so sei es getötet.</i>“<sup id="cite_ref-37" class="reference"><a href="#cite_note-37">[37]</a></sup></dd></dl>
<p>Die Frau, Telethusa, ist verzweifelt, doch mitten in der Nacht erscheinen ihr die ägyptische Göttin <a href="/wiki/Isis" title="Isis">Isis</a>, begleitet von <a href="/wiki/Anubis" title="Anubis">Anubis</a> und <a href="/wiki/Apis_(%C3%84gyptische_Mythologie)" class="mw-redirect" title="Apis (Ägyptische Mythologie)">Apis</a>, die Ihr Hilfe im Traum zusagen.
Als sie nun doch ein Mädchen zur Welt brachte, riet die Göttin Isis, das Neugeborene für einen Jungen auszugeben:
</p>
<dl><dd>„<i>Wie sich die Schmerzen gemehrt und die Bürde sich selber zum Lichte<br />Drängt und ein Mädchen erscheint, darum nicht wußte der Vater,<br />Heißt es die Mutter erziehn als erlogenen Knaben, und Glauben<br />Fand der Betrug, und der Amme allein war kund das Geheimnis.<br />Ligdus erfüllt sein Gelübde und nennt das Kind nach dem Ahne:<br />Iphis war er genannt. Lieb war der Name der Mutter,<br />Weil im Zweifel er ließ und keinen mit diesem sie täuschte.<br />So blieb undurchschaut durch frommen Betrug die Verhehlung.</i>“</dd>
<dd>„inde incepta <i>pia</i> mendacia <i>fraude</i> latebant“.<sup id="cite_ref-38" class="reference"><a href="#cite_note-38">[38]</a></sup></dd></dl>
<p>Denn der griechische Name <a href="/wiki/Iphis" class="mw-disambig" title="Iphis">Iphis</a> gilt in der Antike für <i>beide</i> Geschlechter.<br />
So wurde das Leben des Kindes gerettet, und die Göttin Isis verwandelte <a href="/wiki/Iphis_(Tochter_des_Ligdus)" title="Iphis (Tochter des Ligdus)">Iphis</a> später in einen Jungen.
</p><p>Später wurde der Ausdruck <i>Frommer Betrug</i> oft für <a href="/wiki/Verm%C3%B6gensdelikt" title="Vermögensdelikt">Betrug</a> zum Wohl der Kirche, Täuschung in guter Absicht oder Selbsttäuschung gebraucht.
So handelt es sich bei Vorhersagen in der <a href="/wiki/Bibel" title="Bibel">Bibel</a> meist um Selbsttäuschung. Sobald ein Ereignis eintrifft, wird die Bibel nach Stellen durchsucht, die auf dieses Ereignis hindeuten könnten. Meist wird man auch fündig, man muss nur die Stellen aus ihrem Zusammenhang reißen. Dann besteht auch kaum eine Gefahr, dass die Vorhersage widerlegt werden kann:
</p>
<dl><dd>„<i>Dafür haben die Theologen den Ausdruck vaticinia ex eventu geprägt, was Weissagung vom Ergebnis her wörtlich übersetzt bedeutet – ein Ereignis wird erst prophezeit, wenn es bereits eingetreten ist. Korrekter wäre es, dies mit frommer Betrug zu übersetzen, denn genau darum handelt es sich. Speziell im NT wird diese Methode sehr häufig eingesetzt. Auch im AT benutzte man es ausgiebig, denn das AT ist erst sehr viel später entstanden, als man zunächst gedacht hat, viele Ereignisse waren schon längst eingetreten, als man sie ‚prophezeite‘</i>“<sup id="cite_ref-39" class="reference"><a href="#cite_note-39">[39]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Fr.C3.BCchte_des_Zorns"></span><span class="mw-headline" id="Früchte_des_Zorns">Früchte des Zorns</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=56" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Früchte des Zorns">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=56" title="Abschnitt bearbeiten: Früchte des Zorns">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p><a href="/wiki/Fr%C3%BCchte_des_Zorns" title="Früchte des Zorns">Früchte des Zorns</a> (englisch: The grapes of wrath) ist ein 1939 erschienener Roman des US-amerikanischen Schriftstellers <a href="/wiki/John_Steinbeck" title="John Steinbeck">John Steinbeck</a>, in dem das harte Leben wandernder Farmarbeiter in Kalifornien geschildert wird.
Der Titel des Romans ist ein Zitat aus dem zweiten Vers von <a href="/wiki/Julia_Ward_Howe" title="Julia Ward Howe">Julia Ward Howes</a> „<i>Schlachthymne der Republik</i>“ (engl. „<a href="/wiki/The_Battle_Hymn_of_the_Republic" title="The Battle Hymn of the Republic">The Battle Hymn of the Republic</a>“), einem während des <a href="/wiki/Sezessionskrieg" title="Sezessionskrieg">Bürgerkriegs</a> entstandenen Lied:
</p>
<table>
<tbody><tr>
<td>
<dl><dd>Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord:</dd>
<dd>He is trampling out the vintage where the grapes of wrath are stored;</dd></dl>
</td>
<td>
<dl><dd>Meine Augen haben die Herrlichkeit des Nahens des Herrns gesehen,</dd>
<dd>Er zerstampft die Weinlese, wo die Früchte des Zorns gelagert sind,</dd></dl>
</td></tr></tbody></table>
<p>Gleichzeitig ist der Titel auch ein Verweis auf die biblische <a href="/wiki/Offenbarung_des_Johannes" title="Offenbarung des Johannes">Offenbarung des Johannes</a> [14,19]:
</p>
<dl><dd>„Und der Engel schlug seine Sichel an die Erde und schnitt den Weinstock der Erde und warf ihn in die große Kelter des Zornes Gottes“.</dd></dl>
<h2><span id="Fr.C3.BCh_.C3.BCbt_sich.2C_was_ein_Meister_werden_will."></span><span class="mw-headline" id="Früh_übt_sich,_was_ein_Meister_werden_will.">Früh übt sich, was ein Meister werden will.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=57" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Früh übt sich, was ein Meister werden will.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=57" title="Abschnitt bearbeiten: Früh übt sich, was ein Meister werden will.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Das geflügelte Wort „Früh übt sich, was ein Meister werden will“ stammt aus Schillers Schauspiel <a href="/wiki/Wilhelm_Tell_(Schiller)" title="Wilhelm Tell (Schiller)">Wilhelm Tell</a> (Vers 1481).
Wilhelm Tells Frau Hedwig (mit Blick auf ihre mit einer Armbrust beschäftigten Kinder):
</p>
<dl><dd>„Die Knaben fangen zeitig an zu schießen.“</dd></dl>
<p>Tell:
</p>
<dl><dd>„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“</dd></dl>
<p>Hedwig:
</p>
<dl><dd>„Ach, wollte Gott, sie lernten’s nie!“</dd></dl>
<h2><span id="Fr.C3.BCher_auf_dem_Bau_hat_man_solche_Dinge_mit_der_Dachlatte_erledigt."></span><span class="mw-headline" id="Früher_auf_dem_Bau_hat_man_solche_Dinge_mit_der_Dachlatte_erledigt.">Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=58" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=58" title="Abschnitt bearbeiten: Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der hessische Ministerpräsident <a href="/wiki/Holger_B%C3%B6rner" title="Holger Börner">Holger Börner</a>, der von Beruf Betonfacharbeiter war, sagte im Mai 1982 verärgert über militante Demonstranten gegen die <a href="/wiki/Startbahn_West" title="Startbahn West">Startbahn West</a> in einem Interview mit der <i>Bunten Illustrierten</i>:
</p>
<dl><dd>„<i>Ich bedauere, daß es mir mein hohes Staatsamt verbietet, den Kerlen selbst eins auf die Fresse zu hauen. Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.</i>“<sup id="cite_ref-40" class="reference"><a href="#cite_note-40">[40]</a></sup></dd></dl>
<p>Später wollte Börner den Satz in dieser Form zwar nicht gesagt haben, verbürgt ist hingegen dieses Zitat:
</p>
<dl><dd>„<i>Ich heiße Börner, wiege 250 Pfund und wenn ich Zorn habe das Doppelte.</i>“<sup id="cite_ref-41" class="reference"><a href="#cite_note-41">[41]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Fr.C3.BCher_litten_wir_an_Verbrechen.2C_heute_leiden_wir_an_Gesetzen."></span><span class="mw-headline" id="Früher_litten_wir_an_Verbrechen,_heute_leiden_wir_an_Gesetzen.">Früher litten wir an Verbrechen, heute leiden wir an Gesetzen.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=59" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Früher litten wir an Verbrechen, heute leiden wir an Gesetzen.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=59" title="Abschnitt bearbeiten: Früher litten wir an Verbrechen, heute leiden wir an Gesetzen.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<dl><dd>„<i>Früher litten wir an Verbrechen, heute leiden wir an Gesetzen.</i>“</dd></dl>
<p>ist ein Zitat aus den <a href="/wiki/Annales_(Tacitus)" title="Annales (Tacitus)">Annalen</a> des <a href="/wiki/Tacitus" title="Tacitus">Tacitus</a> (Annalen 3, 25); im lateinischen Original heißt es:
</p>
<dl><dd>„<i>Utque antehac flagitiis ita tunc legibus laborabatur.</i>“</dd></dl>
<h2><span id="Fr.C3.BChling_l.C3.A4sst_sein_blaues_Band_wieder_flattern_durch_die_L.C3.BCfte."></span><span class="mw-headline" id="Frühling_lässt_sein_blaues_Band_wieder_flattern_durch_die_Lüfte.">Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=60" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=60" title="Abschnitt bearbeiten: Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg/220px-Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg" decoding="async" width="220" height="228" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg/330px-Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg/440px-Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg 2x" data-file-width="497" data-file-height="515" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Schlange_ueber_Kreuzung_Ludwigsburg.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div>Blaues Band in <a href="/wiki/Ludwigsburg" title="Ludwigsburg">Ludwigsburg</a></div></div></div>
<p>Dies sind die beiden ersten Verszeilen von <a href="/wiki/Eduard_M%C3%B6rike" title="Eduard Mörike">Eduard Mörikes</a> Frühlingsgedicht <i>Er ist's</i>:
</p>
<dl><dd>„<i>Frühling läßt sein blaues Band<br />Wieder flattern durch die Lüfte<br />Süße, wohlbekannte Düfte<br />Streifen ahnungsvoll das Land<br />Veilchen träumen schon,<br />Wollen balde kommen<br />Horch, von fern ein leiser Harfenton!<br />Frühling, ja du bist's!<br />Dich hab ich vernommen!</i>“<sup id="cite_ref-42" class="reference"><a href="#cite_note-42">[42]</a></sup></dd></dl>
<p>Dieses populäre Gedicht wurde u. a. vertont von <a href="/wiki/Robert_Schumann" title="Robert Schumann">Robert Schumann</a> (Frühlingslied op. 79 Nr. 24) und <a href="/wiki/Hugo_Wolf" title="Hugo Wolf">Hugo Wolf</a> (Mörike-Lieder, Nr. 6).
</p>
<h2><span id="Fr.C3.BChlings_Erwachen"></span><span class="mw-headline" id="Frühlings_Erwachen">Frühlings Erwachen</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=61" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Frühlings Erwachen">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=61" title="Abschnitt bearbeiten: Frühlings Erwachen">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:222px;"><a href="/wiki/Datei:Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg" class="image"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg/220px-Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg" decoding="async" width="220" height="316" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg/330px-Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg/440px-Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg 2x" data-file-width="820" data-file-height="1176" /></a> <div class="thumbcaption"><div class="magnify"><a href="/wiki/Datei:Fr%C3%BChlings_Erwachen.jpg" class="internal" title="vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen"></a></div>Einband der Originalausgabe von <a href="/wiki/Fr%C3%BChlings_Erwachen" title="Frühlings Erwachen">Frühlings Erwachen</a></div></div></div>
<p><a href="/wiki/Fr%C3%BChlings_Erwachen" title="Frühlings Erwachen">Frühlings Erwachen</a> ist eine Kindertragödie von <a href="/wiki/Frank_Wedekind" title="Frank Wedekind">Frank Wedekind</a>, die nach der Uraufführung 1906 in Berlin bis 1912 verboten war. In diesem Drama werden die Nöte dreier Jugendlicher in der Pubertät im Konflikt mit der in Prüderie erstarrten Moral geschildert.
</p><p>Hauptakteure des Stücks sind:
</p>
<ul><li>Melchior Gabor, ein intelligenter und aufgeklärter Gymnasiast mit einer scheinbar liberalen Mutter, doch gerade sein fortschrittliches Denken bereitet ihm Probleme.</li>
<li>Moritz Stiefel, der schlechteste Schüler seiner Klasse. Seinem einzigen Freund, Melchior Gabor, vertraut Moritz sein Problem an: die ersten „männlichen Regungen“.</li>
<li>Wendla Bergmann, ein wissbegieriges Mädchen mit einer konservativen Mutter, die nicht aufgeklärt ist, was ihr zum Verhängnis wird.</li></ul>
<p>Wedekind kritisiert in seinem Werk die im <a href="/wiki/Deutsches_Kaiserreich" title="Deutsches Kaiserreich">Wilhelminischen Kaiserreich</a> vorherrschende bürgerliche <a href="/wiki/Sexualmoral" class="mw-redirect" title="Sexualmoral">Sexualmoral</a>, insbesondere den aus der Tabuisierung resultierenden Druck auf Menschen. Dabei macht er ausgeklügelten Gebrauch von <a href="/wiki/Rhetorische_Figuren" class="mw-redirect" title="Rhetorische Figuren">Stilfiguren</a> und grotesk überzogenen Charakteren, die dem Werk humoristische Züge verleihen.
</p><p>Einst aufgrund seiner angeblichen <a href="/wiki/Obsz%C3%B6nit%C3%A4t" title="Obszönität">Obszönität</a> verboten oder zensiert, ist das Stück heute in einigen deutschen und österreichischen Bundesländern eine verbreitete Schullektüre. Der Titel wird heute als Umschreibung der beginnenden Sexualität bei Jugendlichen verwendet.
</p>
<h2><span id="F.C3.BCnf_vor_Zw.C3.B6lf"></span><span class="mw-headline" id="Fünf_vor_Zwölf">Fünf vor Zwölf</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=62" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fünf vor Zwölf">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=62" title="Abschnitt bearbeiten: Fünf vor Zwölf">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>„Es ist Fünf vor Zwölf!“ ist eine Metapher, die ausdrücken soll, dass höchste Dringlichkeit besteht, ein bestimmtes Problem in Angriff zu nehmen.
An diese Metapher knüpft die sogenannte <i><a href="/wiki/Atomkriegsuhr" class="mw-redirect" title="Atomkriegsuhr">Uhr des Jüngsten Gerichts</a></i> an, die symbolisch das derzeitige Risiko eines Atomkrieges darstellt.
</p>
<h2><span id="F.C3.BCnfte_Kolonne"></span><span class="mw-headline" id="Fünfte_Kolonne">Fünfte Kolonne</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=63" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fünfte Kolonne">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=63" title="Abschnitt bearbeiten: Fünfte Kolonne">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Als der spanische General <a href="/wiki/Emilio_Mola" title="Emilio Mola">Emilio Mola</a> im Jahr 1936 die <a href="/wiki/Francisco_Franco" title="Francisco Franco">Franco</a>-Truppen in vier Kolonnen gegen das von den Kommunisten besetzte Madrid führte, nannte er in einer Rundfunkansprache die vielen Anhänger Francos in Madrid <a href="/wiki/F%C3%BCnfte_Kolonne" title="Fünfte Kolonne">Die fünfte Kolonne</a> <i>(La quinta columna)</i>. Der Ausdruck wird seitdem für <a href="/wiki/Spionage" title="Spionage">Agenten</a> gebraucht, die im Land des Gegners Aufträge ausführen sollen.
</p><p>Die ursprüngliche Bedeutung stammt aus dem <a href="/wiki/Russischer_B%C3%BCrgerkrieg" title="Russischer Bürgerkrieg">russischen Bürgerkrieg</a> und bezeichnet eine Eliteeinheit. Diese „5. Armee“ wurde von <a href="/wiki/Leo_Trotzki" title="Leo Trotzki">Leo Trotzki</a> gegründet.
</p><p>Der Begriff lässt sich allerdings auch auf einen Artikel von <a href="/wiki/Karl_Marx" title="Karl Marx">Karl Marx</a> (<i>„Die Junirevolution“</i>, <i>„Neue Rheinische Zeitung“</i> Nr. 31 vom 1. Juli 1848) über den Verlauf des Aufstandes in Paris zurückführen. In diesem Beitrag beschreibt er zunächst die Operationen von vier Kolonnen der Aufständischen im Ostteil der Stadt. Als Fehler des zugrundeliegenden Plans bezeichnet er, dass es im Westteil der Stadt nicht einen <i>„fünften Herd der Insurrektion“</i> gegeben habe.
</p>
<h2><span id="F.C3.BCr_alle_Zuschauer.2C_die_erst_jetzt_eingeschaltet_haben:_Das_erste_Tor_ist_schon_gefallen."></span><span class="mw-headline" id="Für_alle_Zuschauer,_die_erst_jetzt_eingeschaltet_haben:_Das_erste_Tor_ist_schon_gefallen.">Für alle Zuschauer, die erst jetzt eingeschaltet haben: Das erste Tor ist schon gefallen.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=64" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Für alle Zuschauer, die erst jetzt eingeschaltet haben: Das erste Tor ist schon gefallen.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=64" title="Abschnitt bearbeiten: Für alle Zuschauer, die erst jetzt eingeschaltet haben: Das erste Tor ist schon gefallen.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Dieser Satz ist ein Beispiel dafür, wie man aus der Not eine Tugend machen kann. <a href="/wiki/G%C3%BCnther_Jauch" title="Günther Jauch">Günther Jauch</a> und <a href="/wiki/Marcel_Reif" title="Marcel Reif">Marcel Reif</a> überbrückten während eines <a href="/wiki/UEFA_Champions_League" title="UEFA Champions League">Champions-League</a>-Spiels am 1. April 1998 zwischen <a href="/wiki/Real_Madrid" title="Real Madrid">Real Madrid</a> und <a href="/wiki/Borussia_Dortmund" title="Borussia Dortmund">Borussia Dortmund</a> die 76 Minuten Verzögerung bis zum Anpfiff, weil Fans ein Tor zum Einsturz gebracht hatten, aber ein Ersatztor nicht in der Nähe war, sondern erst herangeschafft werden musste (<i>siehe <a href="/wiki/Torfall_von_Madrid" title="Torfall von Madrid">Torfall von Madrid</a></i>).
</p><p>Zu den weiteren bekannten Sätzen dieser Berichterstattung gehört der folgende:
</p>
<dl><dd><i>Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute hier, ein frühes Tor.</i></dd></dl>
<p>Die beiden Kommentatoren überbrückten die Zeit so unterhaltsam, dass sie dafür mit dem <a href="/wiki/Bayerischer_Fernsehpreis" class="mw-redirect" title="Bayerischer Fernsehpreis">Bayerischen Fernsehpreis</a> ausgezeichnet wurden.
</p>
<h2><span id="F.C3.BCr_die_Katz"></span><span class="mw-headline" id="Für_die_Katz">Für die Katz</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=65" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Für die Katz">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=65" title="Abschnitt bearbeiten: Für die Katz">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Aus dem 1548 erschienenen Werk <i>Esopus</i> von Burchard Waldis stammt die Redensart „<i>Das ist für die Katze</i>“ mit der Bedeutung das lohnt sich nicht.
</p><p>Der Zitatensammler <a href="/wiki/Georg_B%C3%BCchmann" title="Georg Büchmann">Georg Büchmann</a> erklärt den Hintergrund der Redensart folgendermaßen:
</p>
<dl><dd>„<i>Der Ausdruck ist ein Rest der dort befindlichen Erzählung </i>Vom Schmied und seiner Katze<i>. Ein Schmied nahm sich vor, von seinen Kunden nichts für seine Arbeit zu verlangen, sondern die Bezahlung ihrem eigenen Willen anheimzustellen; sie begnügten sich aber mit dem blossen Danke. Nun band er seine fette Katze in der Werkstatt an, und wenn ihn die Kunden mit leeren Worten des Dankes verliessen, sagte er: ‚Katz, das geb ich dir!‘ Die Katze verhungert, und der Schmied beschliesst, es zu machen wie die anderen Handwerker.</i>“<sup id="cite_ref-43" class="reference"><a href="#cite_note-43">[43]</a></sup></dd></dl>
<p>In den <i>Deutschen Rechtssprichwörtern</i> von Graf und Dietherr aus dem Jahr 1869 steht „<i>vom Danke kann man keine Katze füttern</i>“.
</p>
<h2><span id="F.C3.BCr_einen_Kammerdiener_gibt_es_keinen_Helden."></span><span class="mw-headline" id="Für_einen_Kammerdiener_gibt_es_keinen_Helden.">Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=66" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=66" title="Abschnitt bearbeiten: Für einen Kammerdiener gibt es keinen Helden.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Die Quelle dieser Redensart ist nicht ganz eindeutig festzulegen. Bereits der antike griechische Schriftsteller <a href="/wiki/Plutarch" title="Plutarch">Plutarch</a> berichtet, dass der makedonischen König <a href="/wiki/Antigonos_II._Gonatas" title="Antigonos II. Gonatas">Antigonos Gonatas</a> gesagt habe, als er in einem Gedicht „<i>Gott</i>“ genannt wurde:
</p>
<dl><dd>„<i>Davon weiß mein Kammerdiener nichts.</i>“</dd></dl>
<p>Der Ausspruch findet sich in Hegels <i>Phänomenologie des Geistes</i>:
„Es gibt keinen Helden für den Kammerdiener; nicht aber weil jener nicht ein Held, sondern weil dieser – der Kammerdiener ist, mit welchem jener nicht als Held, sondern als Essender, Trinkender, sich Kleidender, überhaupt in der Einzelnheit des Bedürfnisses und der Vorstellung zu tun hat. So gibt es für das Beurteilen keine Handlung, in welcher es nicht die Seite der Einzelnheit der Individualität der allgemeinen Seite der Handlung entgegensetzen, und gegen den Handelnden den Kammerdiener der Moralität machen könnte.“
</p>
<h2><span id="F.C3.BCr_Sorgen_sorgt_das_liebe_Leben."></span><span class="mw-headline" id="Für_Sorgen_sorgt_das_liebe_Leben.">Für Sorgen sorgt das liebe Leben.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=67" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Für Sorgen sorgt das liebe Leben.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=67" title="Abschnitt bearbeiten: Für Sorgen sorgt das liebe Leben.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Im Schenkenbuch von Goethes <a href="/wiki/West-%C3%B6stlicher_Divan" title="West-östlicher Divan">Westöstlichem Diwan</a> finden sich die folgenden Verse:
</p>
<dl><dd>„<i>Für Sorgen sorgt das liebe Leben,<br />Und Sorgenbrecher sind die Reben.</i>“</dd></dl>
<h2><span class="mw-headline" id="Furor_Teutonicus">Furor Teutonicus</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=68" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Furor Teutonicus">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=68" title="Abschnitt bearbeiten: Furor Teutonicus">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der <a href="/wiki/Liste_lateinischer_Phrasen" title="Liste lateinischer Phrasen">lateinische Ausdruck</a> <a href="/wiki/Furor_Teutonicus" class="mw-redirect" title="Furor Teutonicus">Furor Teutonicus</a> bedeutet <i>teutonische Raserei</i>.
</p><p>Der Ausdruck wird meist dem römischen Dichter <a href="/wiki/Marcus_Annaeus_Lucanus" title="Marcus Annaeus Lucanus">Lucan</a> zugerechnet, in dessen Werk <i>Bellum civile / Pharsalia</i> er erstmals auftaucht.<sup id="cite_ref-44" class="reference"><a href="#cite_note-44">[44]</a></sup> Lucan nahm damit Bezug auf einen vermeintlich herausstechenden Charakterzug des germanischen Volkstammes der <a href="/wiki/Teutonen" title="Teutonen">Teutonen</a>, der wütenden, mitleidlosen Raserei in der Schlacht. Der Ausdruck spiegelt den Schrecken wider, der die aufstrebende <a href="/wiki/R%C3%B6mische_Republik" title="Römische Republik">Römische Republik</a> beim ersten Zusammentreffen mit <a href="/wiki/Germanen" title="Germanen">germanischen Stämmen</a> auf ihrem italienischen Gebiet im 2. Jahrhundert v. Chr. ergriffen hatte.
</p><p>Der Volksname <i><a href="/wiki/Deutsche" title="Deutsche">Deutsche</a></i> hängt <a href="/wiki/Etymologisch" class="mw-redirect" title="Etymologisch">etymologisch</a> entfernt mit dem Namen der „Teutonen“ zusammen. <i><a href="/wiki/Deutsch_(Etymologie)" title="Deutsch (Etymologie)">Deutsch</a></i> geht – wie das italienische <i>tedesco</i> – auf das Althochdeutsche <i>thiutisk</i>, <i>diutisk</i> zurück, von <i>thiot</i>, <i>diot</i> „Volk“, aus der gleichbedeutenden germanischen Wurzel <a href="/wiki/Thiuda" title="Thiuda"><i>*theudō</i></a> für Volk oder Stamm, die mit <a href="/wiki/Gallische_Sprache" title="Gallische Sprache">gallisch</a> <i>touta</i> verwandt ist.
</p>
<h2><span id="Fu.C3.9Fball_ist_ein_einfaches_Spiel_.E2.80.93_22_M.C3.A4nner_jagen_90_Minuten_lang_hinter_einem_Ball_her.2C_und_am_Ende_gewinnen_immer_die_Deutschen."></span><span class="mw-headline" id="Fußball_ist_ein_einfaches_Spiel_–_22_Männer_jagen_90_Minuten_lang_hinter_einem_Ball_her,_und_am_Ende_gewinnen_immer_die_Deutschen.">Fußball ist ein einfaches Spiel – 22 Männer jagen 90 Minuten lang hinter einem Ball her, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=69" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Fußball ist ein einfaches Spiel – 22 Männer jagen 90 Minuten lang hinter einem Ball her, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=69" title="Abschnitt bearbeiten: Fußball ist ein einfaches Spiel – 22 Männer jagen 90 Minuten lang hinter einem Ball her, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Der englische Fußballspieler <a href="/wiki/Gary_Lineker" title="Gary Lineker">Gary Lineker</a> sagte angeblich am 4. Juli 1990, nach dem Ausscheiden der englischen Nationalmannschaft im <a href="/wiki/Elfmeterschie%C3%9Fen" title="Elfmeterschießen">Elfmeterschießen</a> beim Halbfinale der <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1990" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1990">Fußball-Weltmeisterschaft 1990</a> auf Englisch:
</p>
<dl><dd>„<i>Football is a simple game—22 men chase a ball for 90 minutes, and at the end the Germans always win.</i>“</dd></dl>
<p>Lineker war einer der besten Fußballspieler, die jemals für England antraten. Dennoch gelang es ihm nie, einen Titel mit seiner Mannschaft zu gewinnen, weshalb er, frustriert nach dieser Halbfinalniederlage, diesen Kultspruch erfand.
</p><p>Vor dem Finale der <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2008" title="Fußball-Europameisterschaft 2008">Fußball-Europameisterschaft 2008</a> erinnerte sich der spanische Nationaltrainer <a href="/wiki/Luis_Aragon%C3%A9s" title="Luis Aragonés">Luis Aragonés</a> an den Spruch seines Freunds Gary Lineker:
</p>
<dl><dd>„<i>Aragonés gab das Zitat gleich zwei Mal wieder, danach sagte er: ‚Die Deutschen sind die Deutschen.‘ Ja, durch den Sieg der Spanier ergibt sich eine interessante Finalpaarung. Die vermutlich schlechteste Turniernation der Welt spielt gegen die wohl beste Turniernation der Welt.</i>“<sup id="cite_ref-45" class="reference"><a href="#cite_note-45">[45]</a></sup></dd></dl>
<p>Das Spiel endete 1: 0 für Spanien.
</p><p>Der Fußballspieler <a href="/wiki/Stefan_Effenberg" title="Stefan Effenberg">Stefan Effenberg</a> wandelte Linekers Zitat mit Bezug auf die deutsche Fußball-Bundesliga ab:
</p>
<dl><dd>„<i>Bundesliga ist ein richtig spannender Wettbewerb. 18 Mannschaften wollen deutscher Meister werden – und am Ende feiern immer die <a href="/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen" title="FC Bayern München">Bayern</a>.</i>“<sup id="cite_ref-46" class="reference"><a href="#cite_note-46">[46]</a></sup></dd></dl>
<h2><span id="Futsch_ist_futsch.2C_hin_ist_hin."></span><span class="mw-headline" id="Futsch_ist_futsch,_hin_ist_hin.">Futsch ist futsch, hin ist hin.</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=70" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Futsch ist futsch, hin ist hin.">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=70" title="Abschnitt bearbeiten: Futsch ist futsch, hin ist hin.">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<p>Diese saloppe Redensart geht auf das von Ludwig Keller vertonte Wanderlied <i>Bin ein fahrender Gesell</i> von <a href="/wiki/Rudolf_Baumbach" title="Rudolf Baumbach">Rudolf Baumbach</a> zurück, dessen erste Strophe so lautet:
</p>
<dl><dd>„<i>Bin ein fahrender Gesell<br />kenne keine Sorgen<br />Labt mich heut ein Felsenquell<br />tut es Rotwein morgen.<br />Bin ein Ritter Lobesam<br />reit auf Schusters Rappen,<br />führ den lock´ren Zeisighahn<br />und den lust´gen Spruch im Wappen:<br />Ja immer lustig Blut und heitrer Sinn<br />ja futsch ist futsch und hin ist hin</i>“<sup id="cite_ref-47" class="reference"><a href="#cite_note-47">[47]</a></sup></dd></dl>
<h2><span class="mw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit&section=71" class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit&section=71" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2>
<ol class="references">
<li id="cite_note-1"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-1">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Arthur_Marx" title="Arthur Marx">Arthur Marx</a>: <i>Goldwyn. A Biography of the Man Behind the Myth</i>. 1976, Kapitel 16</span>
</li>
<li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20080702154556/http://www.bibel-online.net/buch/47.2-korinther/11.html#11,26">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 2. Juli 2008 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/article2407708.ece">http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/article2407708.ece</a></span>
</li>
<li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.sagen.at/texte/gegenwart/oesterreich/allgemein/oesterreich.html">http://www.sagen.at/texte/gegenwart/oesterreich/allgemein/oesterreich.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Evangelium_nach_Markus" title="Evangelium nach Markus">Evangelium nach Markus</a>, 13,22 f.</span>
</li>
<li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text">Franz Kürschner: <i>Die Urkunden Herzog Rudolfs IV. von Österreich (1358–1365). Ein Beitrag zur speciellen Diplomatik.</i> In: <i><a href="/wiki/Archiv_f%C3%BCr_%C3%B6sterreichische_Geschichte" title="Archiv für österreichische Geschichte">Archiv für österreichische Geschichte</a>.</i> Bd. 49, 1872, S. 1–88, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://archive.org/stream/archivfrsterrei31kommgoog#page/n41/mode/2up">hier S. 30 f.</a></span>
</li>
<li id="cite_note-7"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-7">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://archive.today/20130213030931/http://www.wissen.de/schiller-festgemauert-der-erden">wissen.de</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begriffsbestimmung" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 13. Februar 2013 im Webarchiv <i><a href="/wiki/Archive.today" title="Archive.today">archive.today</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Georg_B%C3%BCchmann" title="Georg Büchmann">Georg Büchmann</a>: <a href="/wiki/Gefl%C3%BCgelte_Worte" title="Geflügelte Worte">Geflügelte Worte</a>, 19. Auflage (1898). Zitiert nach</span>
</li>
<li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Feurige+Kohlen+auf+jemandes+Haupt+sammeln">http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Feurige+Kohlen+auf+jemandes+Haupt+sammeln</a></span>
</li>
<li id="cite_note-10"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-10">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external free" href="https://web.archive.org/web/20151204012356/http://www.wienerzeitung.at/meinungen/glossen/94615_Praktisch-und-schnell-Fertigteile.html">https://web.archive.org/web/20151204012356/http://www.wienerzeitung.at/meinungen/glossen/94615_Praktisch-und-schnell-Fertigteile.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20070505014601/http://www.wdr.de/tv/wdr-dok/archiv/2005/mke_08.phtml">Dieter Hildebrandt im WDR</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 5. Mai 2007 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a href="/wiki/Georg_B%C3%BCchmann" title="Georg Büchmann">Georg Büchmann</a>: <a href="/wiki/Gefl%C3%BCgelte_Worte" title="Geflügelte Worte">Geflügelte Worte</a></span>
</li>
<li id="cite_note-13"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-13">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20070711094133/http://www.nachrichtenaufklaerung.de/top.php?year=2006&title=V2VubiBJbnNpZGVyIEFsYXJtIHNjaGxhZ2VuIC0gV2hpc3RsZWJsb3dlciBoYWJlbiBpbiBEZXV0c2NobGFuZCBlaW5lbiBzY2h3ZXJlbiBTdGFuZA==">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 11. Juli 2007 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-14"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-14">↑</a></span> <span class="reference-text">Martin Mölder: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.erzbistum-koeln.de/thema/auszeit/blogs/Fastenbier-denn-Fluessiges-bricht-Fasten-nicht"><i>Fastenbier, denn „Flüssiges bricht das Fasten nicht“.</i></a> erzbistum-koeln.de</span>
</li>
<li id="cite_note-15"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-15">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/das-kloster-als-unternehmen-starkes-andechs-bier-fuer-die-fastenzeit/279652.html"><i>Das Kloster als Unternehmen: Starkes Andechs-Bier für die Fastenzeit.</i></a> Tagesspiegel, 23. Dezember 2001</span>
</li>
<li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text">Franz Meussdoerffer, Roswitha Meussdoerffer: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/fluessiges-brot/"><i>Bier im Mittelalter – Flüssiges Brot.</i></a> wissenschaft.de, 16. März 2016</span>
</li>
<li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.mdr.de/zeitreise/bier-206.html"><i>Wundermittel Bier – Erstmal ein kühles Blondes: Die Geschichte des Bieres</i></a> MDR, 1. August 2018</span>
</li>
<li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Friedrich_Schiller" title="Friedrich Schiller">Friedrich Schiller</a>: <a href="/wiki/Die_R%C3%A4uber" title="Die Räuber">Die Räuber</a>. 1. Akt. 2. Szene. Zitiert nach <i><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Die_R%C3%A4uber/1._Akt" class="extiw" title="s:Die Räuber/1. Akt">Die Räuber/1. Akt</a></i> auf <a href="/wiki/Wikisource" title="Wikisource">Wikisource</a></span>
</li>
<li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.bluesforpeace.com/lyrics/bobby-mcgee.htm">http://www.bluesforpeace.com/lyrics/bobby-mcgee.htm</a></span>
</li>
<li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20090131135048/http://www.swr3.de/musik/lyrix/-/id=47416/nid=47416/did=161502/pl0mpn/">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 31. Januar 2009 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-21"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-21">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Theodor_Fontane" title="Theodor Fontane">Theodor Fontane</a>: <i>Schloß Stechlin</i>. 6. Kapitel. Zitiert nach <i><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Der_Stechlin/Sechstes_Kapitel" class="extiw" title="s:Der Stechlin/Sechstes Kapitel">Der Stechlin/Sechstes Kapitel</a></i> auf <a href="/wiki/Wikisource" title="Wikisource">Wikisource</a></span>
</li>
<li id="cite_note-22"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-22">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Theobald_von_Bethmann_Hollweg" title="Theobald von Bethmann Hollweg">Theobald von Bethmann Hollweg</a> im Reichstag am 28. September 1916</span>
</li>
<li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20021016203945/http://www.hschamberlain.net/briefe/briefe2.html">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 16. Oktober 2002 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-24"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-24">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/DieDeutscheEinheit_transparentWirFordernFreieFahrt/index.html">Foto</a> im LeMO (<a href="/wiki/Deutsches_Historisches_Museum" title="Deutsches Historisches Museum">DHM</a>)</span>
</li>
<li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://lipovchai.blogspot.com/2007_01_01_archive.html">http://lipovchai.blogspot.com/2007_01_01_archive.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-26"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-26">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Friedrich_Engels" title="Friedrich Engels">Friedrich Engels</a>: <a href="/wiki/Anti-D%C3%BChring" class="mw-redirect" title="Anti-Dühring">Anti-Dühring</a>. Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.mlwerke.de/me/me20/me20_032.htm">http://www.mlwerke.de/me/me20/me20_032.htm</a></span>
</li>
<li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Rosa_Luxemburg" title="Rosa Luxemburg">Rosa Luxemburg</a>: <i>Zur russischen Revolution</i>. In: <i>Gesammelte Werke</i>, Band 4, S. 359, Anmerkung 3. Dietz Verlag Berlin (DDR), 1983</span>
</li>
<li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1918/russrev/teil4.htm">marxists.org <i>Rosa Luxemburg: Zur russischen Revolution</i></a> Online auf <i>www.marxists.org</i>, vgl. Referenz letzter Abschnitt <i>Randnotizen von Rosa Luxemburg</i> (#3*)</span>
</li>
<li id="cite_note-29"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-29">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.textlog.de/39243.html">http://www.textlog.de/39243.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-30">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1548~_mon-052006_tag-24052006.html">http://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1548~_mon-052006_tag-24052006.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20081012094641/http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1785565_0_2147_fremd-ist-der-fremde-nur-in-der-fremde.html">Fremd ist der Fremde nur in der Fremde</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 12. Oktober 2008 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>), <a href="/wiki/Stuttgarter_Zeitung" title="Stuttgarter Zeitung">Stuttgarter Zeitung</a> vom 8. September 2008</span>
</li>
<li id="cite_note-32"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-32">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <i><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Der_Hessische_Landbote" class="extiw" title="s:Der Hessische Landbote">Der Hessische Landbote</a></i> auf <a href="/wiki/Wikisource" title="Wikisource">Wikisource</a></span>
</li>
<li id="cite_note-33"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-33">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Ansprache des Führers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939</i> (Dokument 798-PS). In: Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg: <i>Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vom 14. November 1945 bis 1. Oktober 1946: Urkunden und anderes Beweismaterial</i>. Delphin Verlag, München 1989 [= Nürnberg 1947]; Bd. 25/26, S. 338–344. (<a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.ns-archiv.de/krieg/1939/22-08-1939.php">Text der Rede</a>)</span>
</li>
<li id="cite_note-34"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-34">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Johann_Gottfried_Herder" title="Johann Gottfried Herder">Johann Gottfried Herder</a>. Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.textlog.de/schlagworte-froehliche-wissenschaft.html">http://www.textlog.de/schlagworte-froehliche-wissenschaft.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-35"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-35">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.textlog.de/schlagworte-froehliche-wissenschaft.html">http://www.textlog.de/schlagworte-froehliche-wissenschaft.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-36"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-36">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Friedrich_Nietzsche" title="Friedrich Nietzsche">Friedrich Nietzsche</a>: <a href="/wiki/Die_fr%C3%B6hliche_Wissenschaft" title="Die fröhliche Wissenschaft">Die fröhliche Wissenschaft</a>. Vorrede zur zweiten Ausgabe. Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.textlog.de/21562.html">http://www.textlog.de/21562.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-37"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-37">↑</a></span> <span class="reference-text">Ovid: Metamorphosen. Iphis. Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.textlog.de/35360.html">http://www.textlog.de/35360.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-38"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-38">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Ovid" title="Ovid">Ovid</a>: <a href="/wiki/Metamorphosen_(Ovid)" title="Metamorphosen (Ovid)">Metamorphosen</a>. Iphis. Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.textlog.de/35360.html">http://www.textlog.de/35360.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-39"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-39">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external free" href="https://web.archive.org/web/20130305005524/http://www.dittmar-online.net/religion/zirkel/prophetie.html">https://web.archive.org/web/20130305005524/http://www.dittmar-online.net/religion/zirkel/prophetie.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-40"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-40">↑</a></span> <span class="reference-text">Siehe auch <a href="/wiki/Frankfurter_Rundschau" title="Frankfurter Rundschau">Frankfurter Rundschau</a> vom 22. Mai 1982</span>
</li>
<li id="cite_note-41"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-41">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.berliner-zeitung.de/archiv/holger-boerner-starb-an-krebs-rot-gruener-gruendervater-ist-tot,10810590,10408378.html">HOLGER BÖRNER STARB AN KREBS Rot-grüner Gründervater ist tot</a></span>
</li>
<li id="cite_note-42"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-42">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://www.derkleinegarten.de/aktuell_gedicht_fruehling_1.htm">http://www.derkleinegarten.de/aktuell_gedicht_fruehling_1.htm</a></span>
</li>
<li id="cite_note-43"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-43">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Georg_B%C3%BCchmann" title="Georg Büchmann">Georg Büchmann</a>: <a href="/wiki/Gefl%C3%BCgelte_Worte" title="Geflügelte Worte">Geflügelte Worte</a>. Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external free" href="http://susning.nu/buchmann/0163.html">http://susning.nu/buchmann/0163.html</a></span>
</li>
<li id="cite_note-44"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-44">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Marcus_Annaeus_Lucanus" title="Marcus Annaeus Lucanus">Marcus Annaeus Lucanus</a>: <i>Bellum civile / Pharsalia</i>. Liber Primus. 255 f.</span>
</li>
<li id="cite_note-45"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-45">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.sueddeutsche.de/sport/spanien-die-deutschen-sind-die-deutschen-1.207631"><i>"Die Deutschen sind die Deutschen!"</i></a> In: <i>sueddeutsche.de.</i> 17. Mai 2010,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 11. Mai 2018</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AListe+gefl%C3%BCgelter+Worte%2FF&rft.title=%22Die+Deutschen+sind+die+Deutschen%21%22&rft.description=%22Die+Deutschen+sind+die+Deutschen%21%22&rft.identifier=http%3A%2F%2Fwww.sueddeutsche.de%2Fsport%2Fspanien-die-deutschen-sind-die-deutschen-1.207631&rft.date=2010-05-17"> </span></span>
</li>
<li id="cite_note-46"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-46">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20080827085319/http://www.dreierkette.de/humor/wahreworte/S.HTM">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 27. August 2008 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
<li id="cite_note-47"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-47">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach <a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20090512171424/http://www.volksliederarchiv.de/text1183.html">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span style="color:#303030!important">Memento</span></a> vom 12. Mai 2009 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span>
</li>
</ol></div><noscript><img src="//de.wikipedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?type=1x1" alt="" title="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;" /></noscript>
<div class="printfooter">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_geflügelter_Worte/F&oldid=223768142">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_geflügelter_Worte/F&oldid=223768142</a>“</div></div>
<div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorie</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Gefl%C3%BCgeltes_Wort" title="Kategorie:Geflügeltes Wort">Geflügeltes Wort</a></li></ul></div><div id="mw-hidden-catlinks" class="mw-hidden-catlinks mw-hidden-cats-hidden">Versteckte Kategorien: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:%C3%9Cberarbeiten" title="Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten">Wikipedia:Überarbeiten</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Liste" title="Kategorie:Wikipedia:Liste">Wikipedia:Liste</a></li></ul></div></div>
</div>
</div>
<div id="mw-navigation">
<h2>Navigationsmenü</h2>
<div id="mw-head">
<nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" role="navigation" >
<h3
id="p-personal-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Liste+gefl%C3%BCgelter+Worte%2FF" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&returnto=Liste+gefl%C3%BCgelter+Worte%2FF" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<div id="left-navigation">
<nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy" aria-labelledby="p-namespaces-label" role="navigation" >
<h3
id="p-namespaces-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown-noicon vector-menu vector-menu-dropdown" aria-labelledby="p-variants-label" role="navigation" >
<input type="checkbox"
id="p-variants-checkbox"
role="button"
aria-haspopup="true"
data-event-name="ui.dropdown-p-variants"
class="vector-menu-checkbox"
aria-labelledby="p-variants-label"
/>
<label
id="p-variants-label"
aria-label="Sprachvariante ändern"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span>
</label>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"></ul>
</div>
</nav>
</div>
<div id="right-navigation">
<nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy" aria-labelledby="p-views-label" role="navigation" >
<h3
id="p-views-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=edit" title="Diese Seite bearbeiten [e]" accesskey="e"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown-noicon vector-menu vector-menu-dropdown" aria-labelledby="p-cactions-label" role="navigation" title="Weitere Optionen" >
<input type="checkbox"
id="p-cactions-checkbox"
role="button"
aria-haspopup="true"
data-event-name="ui.dropdown-p-cactions"
class="vector-menu-checkbox"
aria-labelledby="p-cactions-label"
/>
<label
id="p-cactions-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span>
</label>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"></ul>
</div>
</nav>
<div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box">
<div>
<h3 >
<label for="searchInput">Suche</label>
</h3>
<form action="/w/index.php" id="searchform"
class="vector-search-box-form">
<div id="simpleSearch"
class="vector-search-box-inner"
data-search-loc="header-navigation">
<input class="vector-search-box-input"
type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput"
>
<input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche">
<input id="mw-searchButton"
class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen">
<input id="searchButton"
class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel">
</div>
</form>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div id="mw-panel">
<div id="p-logo" role="banner">
<a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite"
title="Hauptseite"></a>
</div>
<nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-navigation-label" role="navigation" >
<h3
id="p-navigation-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" role="navigation" >
<h3
id="p-Mitmachen-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&utm_medium=sidebar&utm_campaign=C13_de.wikipedia.org&uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-tb-label" role="navigation" >
<h3
id="p-tb-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q"><span>Spezialseiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&oldid=223768142" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiteninformationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&page=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte%2FF&id=223768142&wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-wikibase" class="mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q1673372" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" role="navigation" >
<h3
id="p-coll-print_export-label"
class="vector-menu-heading "
>
<span class="vector-menu-heading-label">Drucken/exportieren</span>
</h3>
<div class="vector-menu-content">
<ul class="vector-menu-content-list"><li id="coll-create_a_book" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Buch&bookcmd=book_creator&referer=Liste+gefl%C3%BCgelter+Worte%2FF"><span>Buch erstellen</span></a></li><li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&page=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte%2FF&action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/F&printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li></ul>
</div>
</nav>
<nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-lang-label" role="navigation" >
<h3
id="p-lang-label"
class="vector-menu-heading "