diff --git a/Solar/SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png b/Solar/SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png new file mode 100644 index 000000000000..adda6dca2ed0 Binary files /dev/null and b/Solar/SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png differ diff --git a/Solar/index.md b/Solar/index.md index 3f346abbb690..c857495113d6 100644 --- a/Solar/index.md +++ b/Solar/index.md @@ -211,8 +211,10 @@ Lizenzkürzel: - [Regelungsstrategien für Stromspeicher](#Regelungsstrategien) - [Dimensionierung des Stromspeichers](#Speicherbatterie) - [Kommerzielle SSG-Speicherlösungen](#SSG-Speicher) - - [Ladung des Stromspeichers](#Ladung) - - [Entladung des Stromspeichers](#Entnahme) + - [SSG-Speicherlösungen im Eigenbau](#SSG-Speicher-Eigenbau) + - [Beispiel für DC-gekoppelten Speicher](#SSG-DC-gekoppelt) + - [Ladung des Stromspeichers](#Ladung) + - [Entladung des Stromspeichers](#Entnahme) - [Inselanlage (mit Batteriespeicherung)](#Inselanlage) - [Kombination aus Hausnetzeinspeisung und Inselanlage](#Kombination) @@ -1292,9 +1294,10 @@ lastabhängige [Regelung](#Regelungsstrategien) der Ladung und/oder Entladung eines Stromspeichers. * Man kann sich die Verbrauchsdaten über den -sog. [„Volkszähler“](https://www.volkszaehler.org/) -oder [„powerfox poweropt“](https://poweropti.powerfox.energy/) -aus dem offiziellen Haushalts-Stromzähler übermitteln lassen -- +sog. [„Volkszähler“](https://www.volkszaehler.org/), +[„powerfox poweropt“](https://poweropti.powerfox.energy/), +[Tibber Pulse](https://tibber.com/de/pulse) o.ä. +aus dem offiziellen Haushalts-Stromzähler übermitteln lassen — sofern ein digitaler Stromzähler verbaut ist und man Zugang zu diesem hat.\ Zur Verwendung der [Tasmota](https://www.tasmota.info/)-Software gibt es [hier](https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/) @@ -3111,7 +3114,7 @@ Alle diese Produkte haben u.A. Folgendes gemeinsam. wird diese Leistung eingespeist und der Rest zum Laden des Speichers verwendet. * Wenn die aktuelle PV-Leistung unter der Zielleistung liegt, wird (je nach Gerät) die PV-Leistung eingespeist und/oder Strom aus dem Speicher entnommen. -* Die Speicher-Entladung wird durch die (typischerweiese einstellbare) +* Die Speicher-Entladung wird durch die (typischerweise einstellbare) maximale Entladetiefe begrenzt. Hier eine Übersicht zu den jeweils unterstützten Lade- und Entladestrategien. @@ -3304,7 +3307,74 @@ so dass es (noch?) nicht so funktioniert wie es soll. --> -#### Ladung des Stromspeichers {#Ladung} +#### SSG-Speicherlösungen im Eigenbau {#SSG-Speicher-Eigenbau} + +Wer für sein Balkonkraftwerk einen rentablen Stromspeicher haben will, kommt +derzeit um einen Eigenbau nicht herum, allein schon wegen der Batteriepreise. +Außerdem muss man sich technisch gut auskennen und einige Arbeit investieren, +um eine effiziente Regelung hinzubekommen. +In diesem Abschnitt einige Hinweise und Beispiele, +wie es gelingen kann und wie es nicht wirklich effizient wird. + +##### Beispiel für DC-gekoppelten Speicher {#SSG-DC-gekoppelt} + +Hier ein Beispiel für eine sehr gelungene effiziente Lösung +mit DC-gekoppelter Anbindung eines 48 V LiFePO4 Speichers (bestehend aus einer +oder zwei Batterien), wozu ein oder zwei [MPPT-Solar-Laderegler](#Laderegler) +von Victron verwendet werden. +Sowohl für die direkte Nutzung des erzeugten PV-Stroms +als auch für das bedarfsgerechte Laden und Entladen des Stromspeichers kommt ein +regelbarer [Netzwechselrichter](#Netzwechselrichter) von Hoymiles zum Einsatz. + +![Bild: SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png]( +SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png){:.right width="798"} + +Weil die Batteriespannung recht hoch ist und die Solar-Laderegler bis zu 100 V +Eingangspannung vertragen, können (und müssen) die PV-Module in Reihe +geschaltet werden, und die Kabelquerschnitte können auch auf DC-Seite +relativ gering bleiben, ohne dass es zu nennenswerten Leitungsverlusten kommt.\ +Die hier beschriebene Lösung wäre aber auch basierend auf einem 24 V Speicher +gut möglich, zumal der Eingangspannungs-Bereich des verwendeten Wechselrichters +auch den Bereich um 24 V umfasst und die Kabel zwischen Laderegler, +Speicher und Wechselrichter kurz gehalten werden können. + +Für eine optimale lastabhängige Regelung müssen die Laderegler nicht von außen +gesteuert werden, sondern im Prinzip genügt es, die Ausgangsleistung des +Wechselrichters sukzessive so anzupassen, dass das aktuelle Leistungs-Saldo am +Unterverteiler (das sich durch den Verbrauch im Haushalt abzüglich PV-Leistung +und bisheriger Ausgangsleistung des Wechselrichters ergibt) möglichst Null ist. +Je nachdem, ob die Differenz aus aktueller PV-Leistung und +Abruf durch den Wechselrichter positiv oder negativ ausfällt, +wird der Speicher mit dieser Differenz-Leistung geladen oder entladen. +Um den Speicher zu schonen, sollte man dabei allerdings ein schnelles Schwanken +zwischen Auf- und Entladen vermeiden — also im Grenzfall lieber etwas mehr +aufladen (oder bei vollem Speicher mehr entladen und nach extern abgeben). +Außerdem darf der Speicher nur bis zu einer gewissen Grenze entladen werden. + +Man kann die Regelung noch von weiteren Faktoren abhängig machen, etwa von der +Uhrzeit, Temperatur, Entwicklung der PV-Leistung und des Speicher-Ladezustandes, +des in nächster Zeit erwarteten PV-Ertrags und Verbrauchs im Haushalt, usw.\ +Die Messung des (ggf. negativen) Leistungs-Saldos am Unterverteiler, +also wie viel gerade aus den externen Netz gezogen oder in dieses eingespeist +wird, erfolgt mit einem [3-Phasen-Energiemessgerät](#Verbrauchsmessung). +Wenn dazu wie im Bild dargestellt Tibber Pulse verwendet wird, kann die +Nutzung des Speichers auch vom aktuellen Strompreis abhängig gemacht werden.\ +Die Batteriespannung (damit indirekt der Ladezustand des Speichers) +und die PV-Leistung kann z.B. über Victron Venus abgefragt werden.\ +Die Regelung kann über eine Heimautomatisierungs-Software wie die +Perl-basierte „Freundliche Hausautomation und Energie-Messung“ +[(FHEM)](https://fhem.de/fhem_DE.html) oder die +YAML/Python-basierte [Home Assistant](https://www.home-assistant.io/) erfolgen. + +Um eine DC-Verkabelung ins Haus zu vermeiden, kann man Laderegler, Speicher +und Wechselrichter auch draußen (z.B. auf dem Balkon oder in einem Schuppen) +platzieren. Damit die Anlage dann trotzdem auch bei Minusgraden nutzbar ist, +kann man den LiFePO4-Speicher mit einer Heizung versehen und gegen Kälte +isolieren. Dazu bieten sich Pflanzen-Heizmatten wie +[diese](https://www.ebay.de/itm/354441767526?var=623842819621Plfan) an, welche +man dann allerdings noch temperaturgeregelt mit etwas Strom versorgen muss. + +##### Ladung des Stromspeichers {#Ladung} Das Laden der Batterie erfolgt am besten möglichst direkt aus der PV-Anlage über einen [Solar-Laderegler](#Laderegler). Dies nennt man [*DC-Kopplung*]( @@ -3486,7 +3556,7 @@ Batteriespannung abhängig gemacht werden, wobei es dann auch vorkommen kann, dass Laderegler und Wechselrichter gleichzeitig aktiv sind. Ob das eher stört oder sogar vorteilhaft wäre, dürfte von den verwendeten Geräten abhängig sein. -#### Entladung des Stromspeichers {#Entnahme} +##### Entladung des Stromspeichers {#Entnahme} Wenn man schon einen Solar-Wechselrichter hat und diesen für eine ganz einfache Netzeinspeisung verwenden möchte, könnte es schon genügen, ihn (über eine @@ -4816,5 +4886,5 @@ LocalWords: protector Micro Eco Worthy ISolar SPH GYVRM Cocar version cron job LocalWords: Delivered Latest Downgraded shelly emeter file status returned LocalWords: Zweirichtungszaehler issuecomment collect Notifications LocalWords: Plugs comments January Settings ons configuration states excl comp -LocalWords: sensor export float uksa tamorix +LocalWords: sensor export float uksa tamorix custom firmware -->