diff --git a/Solar/Bsp.md b/Solar/Bsp.md
index c96ff7a2750d..35c635349933 100644
--- a/Solar/Bsp.md
+++ b/Solar/Bsp.md
@@ -27,6 +27,7 @@ lang: de
- [Beispiel-Konfigurationen](#Beispiele)
- [Mobile Inselanlage](#Mobilanlage)
+ - [SSG mit DC-gekoppeltem Speicher](#SSG-DC-gekoppelt)
- [Kombi-Anlage](#Kombianlage)
Beispiel-Konfigurationen {#Beispiele}
@@ -133,6 +134,68 @@ finde ich folgende Komponenten besonders interessant bzw. zu empfehlen:
https://www.mydealz.de/comments/permalink/45968453 Relaisbox
-->
+### SSG (Balkonanlage) mit DC-gekoppeltem Speicher] {#SSG-DC-gekoppelt}
+
+Hier ein Beispiel für eine gelungene, aber etwas aufwendige effiziente Lösung
+mit DC-gekoppelter Anbindung eines 48 V LiFePO4 Speichers
+(bestehend aus einer oder zwei Batterien), wozu je ein Victron
+SmartSolar MPPT 100/20-48V [Solar-Laderegler](Komp.md#Laderegler) verwendet wird.
+Sowohl für die sofortige Nutzung des erzeugten PV-Stroms als auch für das
+bedarfsgerechte Laden und Entladen des Speichers kommt ein
+(derzeit auf max. 600 W Leistung gedrosselter) Hoymiles HM-800
+[Netzwechselrichter](Komp.md#Netzwechselrichter) zum Einsatz,
+der per Heimautomatisierung über eine Ahoy-DTU oder OpenDTU geregelt wird.\
+Optional wird hier ein Victron Phoenix 48 V 800 W
+[Inselwechselrichter](Komp.md#Inselwechselrichter) verwendet,
+was dann Notstrom-Fähigkeit mit Batterie-gepufferter Sonnenenergie bietet.
+
+![Bild: SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png](
+SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png){:.right width="798"}
+
+Weil die Batteriespannung für eine Balkonanlage recht hoch ist
+und die Solar-Laderegler bis zu 100 V Eingangspannung vertragen,
+können und müssen die PV-Module in Reihe geschaltet werden,
+und die Kabelquerschnitte können auch auf DC-Seite relativ gering bleiben,
+ohne dass es zu nennenswerten Leitungsverlusten kommt.\
+Die hier beschriebene Lösung wäre aber auch basierend auf einem 24 V Speicher
+gut möglich, zumal der Eingangspannungs-Bereich des verwendeten Wechselrichters
+auch den Bereich um 24 V umfasst und die Kabel zwischen Laderegler,
+Speicher und Wechselrichter kurz gehalten werden können.
+
+Damit die Batterien auch bei Minusgraden geladen werden können,
+kommt hier eine [Pflanzen-Heizmatte wie diese](
+https://www.ebay.de/itm/354441767526?var=623842819621Plfan) zum Einsatz, welche
+man dann allerdings noch temperaturgeregelt mit Strom versorgt werden muss.
+Einfacher wäre, eine Wärmematte mit verbundenem Thermostat zu verwenden.
+
+Die Regelung sollte nach den Optimierungs-Prinzipien erfolgen, die im Abschnitt
+zu [Regelungsstrategien für Stromspeicher](Speicher.md#Regelungsstrategien) erklärt sind.
+Die dazu nötige Messung des Gesamt-Leistungssaldos am Einspeisepunkt des Haushalts,
+also wie viel gerade aus dem externen Netz gezogen oder dorthin eingespeist
+wird, erfolgt wie im Abschnitt [Gesamt-Strommessung](SV.md#Gesamtstrom) beschrieben.
+Wenn dazu (wie im Bild dargestellt) Tibber Pulse verwendet wird, kann die
+Nutzung des Speichers auch vom aktuellen Strompreis abhängig gemacht werden.
+
+Die Batteriespannung (damit indirekt der ungefähre [Ladezustand](Komp.md#Ladezustand)
+des Speichers) und die PV-Leistung kann z.B. über ein Victron VE.Direct USB-Kabel
+von der [Victron Venus Firmware auf einem Raspberry Pi](
+https://www.victronenergy.com/blog/2017/09/06/raspberry-pi-running-victrons-venus-firmware/)
+(hier genügt 2. oder 3. Generation) abgefragt werden.
+
+Als Grundlage für die selbst programmierte Regelung wurde hier die Perl-basierte
+[(FHEM)](https://fhem.de/fhem_DE.html) auf einem Raspberry Pi 4 verwendet.
+Alternativen dazu und Details zur DC-Kopplung sind im
+[Abschnitt zur Implementierung der Speicher-Regelung](Speicher.md#Regelungsimplementierung)
+aufgeführt.
+
+In Minimalausstattung würde die Anlage mit ECO-WORTHY 48 V 2,5 kWh Speicher
+ohne PV-Module unter 1000€ kosten.
+Mit allen optionalen Komponenten inkl. Inselwechselrichter hat die Anlage
+mit 5 kWh Speicherkapazität ohne PV-Module im Herbst 2023 knapp 2200€ gekostet.\
+Details zu der Anlage können bei
+[Michael Steigemann](mailto:michael.steigemann) von
+[Solar2030.de](https://solar2030.de/) erfragt werden.
+
### Kombi-Anlage {#Kombianlage}
![Bild: Balkonsolaranlage mit senkrechten flexiblen Modulen
diff --git a/Solar/Speicher.md b/Solar/Speicher.md
index fbc5c0b239c0..e57202acc2ca 100644
--- a/Solar/Speicher.md
+++ b/Solar/Speicher.md
@@ -34,7 +34,8 @@ lang: de
- [SSG-Speicherlösungen im Eigenbau](#Eigenbau)
- [Implementierung der Speicher-Regelung](#Regelungsimplementierung)
- [Einfache und günstige Lösung: OpenDTU-OnBattery](#OpenDTU-OnBattery)
- - [Weiteres Beispiel für DC-gekoppelten Speicher](#SSG-DC-gekoppelt)
+ - [Weiteres Beispiel für DC-gekoppelten Speicher](Bsp.md#SSG-DC-gekoppelt)
+
- [Ladung des Stromspeichers](#Ladung)
- [Konstanteinspeisung](#Konstanteinspeisung)
- [Lastgeregelte Einspeisung](#lastgeregelt)
@@ -1158,65 +1159,7 @@ Damit amortisiert sich diese Speicherlösung in etwa 7 Jahren.
#### Weiteres Beispiel für DC-gekoppelten Speicher {#SSG-DC-gekoppelt}
-Hier ein Beispiel für eine gelungene, aber etwas aufwendigere effiziente Lösung
-mit DC-gekoppelter Anbindung eines 48 V LiFePO4 Speichers
-(bestehend aus einer oder zwei Batterien), wozu je ein Victron
-SmartSolar MPPT 100/20-48V [Solar-Laderegler](Komp.md#Laderegler) verwendet wird.
-Sowohl für die sofortige Nutzung des erzeugten PV-Stroms als auch für das
-bedarfsgerechte Laden und Entladen des Speichers kommt ein
-(derzeit auf max. 600 W Leistung gedrosselter) Hoymiles HM-800
-[Netzwechselrichter](Komp.md#Netzwechselrichter) zum Einsatz,
-der per Heimautomatisierung über eine Ahoy-DTU oder OpenDTU geregelt wird.\
-Optional wird hier ein Victron Phoenix 48 V 800 W
-[Inselwechselrichter](Komp.md#Inselwechselrichter) verwendet,
-was dann Notstrom-Fähigkeit mit Batterie-gepufferter Sonnenenergie bietet.
-
-![Bild: SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png](
-SSG-mit-DC-gekoppeltem-Speicher.png){:.right width="798"}
-
-Weil die Batteriespannung für eine Balkonanlage recht hoch ist
-und die Solar-Laderegler bis zu 100 V Eingangspannung vertragen,
-können und müssen die PV-Module in Reihe geschaltet werden,
-und die Kabelquerschnitte können auch auf DC-Seite relativ gering bleiben,
-ohne dass es zu nennenswerten Leitungsverlusten kommt.\
-Die hier beschriebene Lösung wäre aber auch basierend auf einem 24 V Speicher
-gut möglich, zumal der Eingangspannungs-Bereich des verwendeten Wechselrichters
-auch den Bereich um 24 V umfasst und die Kabel zwischen Laderegler,
-Speicher und Wechselrichter kurz gehalten werden können.
-
-Damit die Batterien auch bei Minusgraden geladen werden können,
-kommt hier eine [Pflanzen-Heizmatte wie diese](
-https://www.ebay.de/itm/354441767526?var=623842819621Plfan) zum Einsatz, welche
-man dann allerdings noch temperaturgeregelt mit Strom versorgt werden muss.
-Einfacher wäre, eine Wärmematte mit verbundenem Thermostat zu verwenden.
-
-Die Regelung sollte nach den Optimierungs-Prinzipien erfolgen, die im Abschnitt
-zu [Regelungsstrategien für Stromspeicher](#Regelungsstrategien) erklärt sind.
-Die dazu nötige Messung des Gesamt-Leistungssaldos am Einspeisepunkt des Haushalts,
-also wie viel gerade aus dem externen Netz gezogen oder dorthin eingespeist
-wird, erfolgt wie im Abschnitt [Gesamt-Strommessung](SV.md#Gesamtstrom) beschrieben.
-Wenn dazu (wie im Bild dargestellt) Tibber Pulse verwendet wird, kann die
-Nutzung des Speichers auch vom aktuellen Strompreis abhängig gemacht werden.
-
-Die Batteriespannung (damit indirekt der ungefähre [Ladezustand](Komp.md#Ladezustand)
-des Speichers) und die PV-Leistung kann z.B. über ein Victron VE.Direct USB-Kabel
-von der [Victron Venus Firmware auf einem Raspberry Pi](
-https://www.victronenergy.com/blog/2017/09/06/raspberry-pi-running-victrons-venus-firmware/)
-(hier genügt 2. oder 3. Generation) abgefragt werden.
-
-Als Grundlage für die selbst programmierte Regelung wurde hier die Perl-basierte
-[(FHEM)](https://fhem.de/fhem_DE.html) auf einem Raspberry Pi 4 verwendet.
-Alternativen dazu und Details zur DC-Kopplung sind im
-[Abschnitt zur Implementierung der Speicher-Regelung](#Regelungsimplementierung)
-aufgeführt.
-
-In Minimalausstattung würde die Anlage mit ECO-WORTHY 48 V 2,5 kWh Speicher
-ohne PV-Module unter 1000€ kosten.
-Mit allen optionalen Komponenten inkl. Inselwechselrichter hat die Anlage
-mit 5 kWh Speicherkapazität ohne PV-Module im Herbst 2023 knapp 2200€ gekostet.\
-Details zu der Anlage können bei
-[Michael Steigemann](mailto:michael.steigemann) von
-[Solar2030.de](https://solar2030.de/) erfragt werden.
+Siehe [hier](Bsp.md#SSG-DC-gekoppelt) im Abschnitt '[Beispiele](Bsp.md)'.
#### Ladung des Stromspeichers {#Ladung}
diff --git a/Solar/index.md b/Solar/index.md
index 0cf05f32c047..80b711a35eb0 100644
--- a/Solar/index.md
+++ b/Solar/index.md
@@ -227,7 +227,6 @@ Lizenzkürzel:
- [SSG-Speicherlösungen im Eigenbau](Speicher.md#Eigenbau)
- [Implementierung der Speicher-Regelung](Speicher.md#Regelungsimplementierung)
- [Einfache und günstige Lösung: OpenDTU-OnBattery](Speicher.md#OpenDTU-OnBattery)
- - [Weiteres Beispiel für DC-gekoppelten Speicher](Speicher.md#SSG-DC-gekoppelt)
- [Ladung des Stromspeichers](Speicher.md#Ladung)
- [Konstanteinspeisung](Speicher.md#Konstanteinspeisung)
- [Lastgeregelte Einspeisung](Speicher.md#lastgeregelt)
@@ -255,6 +254,7 @@ Lizenzkürzel:
- [Beispiel-Konfigurationen](Bsp.md#Beispiele)
- [Mobile Inselanlage](Bsp.md#Mobilanlage)
+ - [SSG (Balkonanlage) mit DC-gekoppeltem Speicher](Bsp.md#SSG-DC-gekoppelt)
- [Kombi-Anlage](Bsp.md#Kombianlage)