@@ -27,8 +27,8 @@ lang: de
27
27
- [ PV-Module] ( #PV-Module )
28
28
- [ Elektrischer Anschluss] ( #Anschluss )
29
29
- [ Anbringung und Rechtliches] ( #Anbringung )
30
+ - [ MPPT: kontinuierliche Leistungsmaximierung für PV-Module] ( #MPPT )
30
31
- [ Mikrowechselrichter und andere Stromrichter] ( #Stromrichter )
31
- - [ MPPT-Solarregler] ( #MPPT )
32
32
- [ Solar-Laderegler] ( #Laderegler )
33
33
- [ Wechselrichter] ( #Wechselrichter )
34
34
- [ Netzwechselrichter] ( #Netzwechselrichter )
@@ -175,22 +175,9 @@ Grenzen gesetzt, weshalb man für mehr Leistung meist mehrere Module kombiniert.
175
175
176
176
Solarmodule kann man wie Batteriezellen [ seriell und/oder parallel] (
177
177
https://photovoltaik-guru.de/module/reihenschaltung-und-parallelschaltung-elektronik-kurz-erklaert.html )
178
- zusammenschalten, um nicht für jedes Modul
179
- einen eigenen [ MPPT-Regler] ( #MPPT ) bzw. Regler-Eingang verwenden zu müssen.
180
-
181
- ![ Bild: PV-Modul Leistungskurvenschar] (
182
- PV-Modul-Leistungskurvenschar.jpg){:.right width="550"}
183
- Auch bei Parallelschaltung unterschiedlich ausgerichteter oder teils
184
- unterschiedlich verschatteter Module genügt oft ein gemeinsamer Regler-Eingang,
185
- wie in [ diesem Video] ( https://www.youtube.com/watch?v=jXDLKjCTW6c )
186
- schön vorgeführt, nämlich wenn sich (je nach Modultyp) die Spannung für das
187
- Leistungsmaximum bei unterschiedlicher Bestrahlung nicht oder nur wenig ändert
188
- und die Kurven in diesem Bereich nicht sehr steil sind.\
189
- Das lässt sich aus der Leistungskurvenschar der Modulkennlinien ersehen &mdash ;
190
- im abgebildeten Beispiel liegen die Maxima etwa 2  ; V auseinander, und die
191
- Leistungsabweichungen bei einer mittleren Spannung (z.B. 35  ; V) sind gering.
192
-
193
- {: style ="clear: both "}
178
+ zusammenschalten, um nicht für jedes Modul einen eigenen [ MPPT] ( #MPPT ) -,
179
+ [ Wechselrichter] ( #Wechselrichter ) - bzw. [ Laderegler] ( #Laderegler ) -Eingang
180
+ verwenden zu müssen.
194
181
195
182
Allerdings sollten die zusammengeschalteten Module den gleichen Strom
196
183
bzw. ungefähr die gleiche Spannung liefern, weil es sonst Verluste gibt.
@@ -246,7 +233,7 @@ bzw. ungefähr die gleiche Spannung liefern, weil es sonst Verluste gibt.
246
233
ein schöner Artikel für eine klassische Anwendung der Parallelschaltung:
247
234
geteilte Ost-West-Ausrichtung von PV-Modulen auf einem Hausdach
248
235
oder um den Ertrag über den Tag möglichst gleichmäßig zu verteilen,
249
- ohne dafür unbedingt mehr als einen [ MPPT] ( #MPPT ) -Eingang zu benötigen.
236
+ meist ohne dafür mehr als einen [ MPPT] ( #MPPT ) -Eingang zu benötigen.
250
237
251
238
Generell ** muss man tunlichst darauf achten** , dass an jedem Eingang eines
252
239
[ Ladereglers oder Wechselrichters] ( #Stromrichter ) die Spannung die erlaubte
@@ -273,7 +260,7 @@ nur bis zu einem bestimmten Maximalwert aufnimmt.\
273
260
Es ist ähnlich wie z.B. bei einem an einer Wohnungssteckdose angeschlossenen
274
261
Gerät, das durch seinen Innenwiderstand seine Stromaufnahme begrenzt, obwohl
275
262
die Steckdose viel mehr (je nach Absicherung z.B. 16  ; A) liefern könnte.\
276
- Ein [ MPPT-Regler ] ( #MPPT ) beginnt mit seiner Optimierung mit der Leerlaufspannung
263
+ Ein [ MPPT] ( #MPPT ) -Regler beginnt mit seiner Optimierung mit der Leerlaufspannung
277
264
der angeschlossenen PV-Module oder sonstigen Stromquelle, wobei anfangs noch
278
265
fast kein Strom fließt, und verringert dann seinen Innenwiderstand sukzessive
279
266
so lange, bis das Maximum an PV-Leistung erreicht wurde
@@ -442,25 +429,25 @@ Steckersolargeräte müssen nicht in die Gebäudeversicherung eingeschlossen
442
429
werden, aber der Versicherung muss mitgeteilt werden (durch die Hausverwaltung),
443
430
dass die Installation von Steckersolargeräten geplant ist.
444
431
445
- ### Mikrowechselrichter und andere Stromrichter {#Stromrichter}
446
-
447
- Als [ * Stromrichter* ] ( https://www.energie-lexikon.info/stromrichter.html )
448
- werden allgemein elektronische Geräte bezeichnet,
449
- mit denen eine Stromart in eine andere umgewandelt werden kann.
450
-
451
- #### MPPT-Solarregler {#MPPT}
432
+ ### MPPT: kontinuierliche Leistungsmaximierung für PV-Module {#MPPT}
452
433
453
434
![ Bild: Strom-/Leistungs-Spannungskennlinien einer Solarzelle] (
454
- I-U-Kennlinie_MPP_Silizium-Solarzelle.png){:.right width="500 "
435
+ I-U-Kennlinie_MPP_Silizium-Solarzelle.png){:.right width="490 "
455
436
style="margin-left: 40px}
456
437
Für die Umwandlung des recht volatilen „rohen“ Solarstroms auf die
457
438
gewünschte Zielspannung benötigt man regelnde Gleichspannungswandler, die kurz
458
- [ * Solarregler* ] ( http://solarwelten.de/solaranlagen-und-zubehoer/solarregler/ )
459
- genannt werden. Sie sollten aber nicht nur das Spannungsniveau anpassen.
460
- Solarzellen sind beim Verhältnis von Spannung und Strom sehr flexibel, wobei
461
- das Optimum ihrer Leistung, also dem Produkt aus Spannung und Strom, von der
462
- Einstrahlung abhängt, und die kann sich z.B. durch Wolkenzug schnell ändern.
463
- Daher sollte eine sich zügig anpassende Leistungsoptimierung stattfinden,
439
+ * Solarregler* <!-- http://solarwelten.de/solaranlagen-und-zubehoer/solarregler-->
440
+ genannt werden. Sie sollten aber nicht nur das Spannungsniveau anpassen,
441
+ sondern auch zur Nutzung der optimalen PV-Spannung führen.
442
+ Solarzellen sind beim Verhältnis von Spannung und Strom sehr flexibel,
443
+ wobei ihre Leistung, also das Produkt aus Spannung und Strom, von vielen
444
+ Faktoren abhängt &mdash ; neben der Spannung vor Allem von der Einstrahlung.
445
+ Diese ändert sich im Laufe des Tages abhängig vom Sonnenstand und Wetter und
446
+ kann z.B. durch Wolkenzug auch sehr schnell variieren.
447
+
448
+ Wenn sich mit der Einstrahlung auch die Modul- bzw. String-Spannung ändert,
449
+ bei der die maximale Leistung abgegeben wird, sollte eine sich zügig anpassende
450
+ Leistungsoptimierung stattfinden,
464
451
genannt [ * MPPT* ] ( https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point_Tracking ) .
465
452
Das ist die Abkürzung des englischen Begriffs _ maximum power point tracking_ ,
466
453
auf Deutsch * Maximal-Leistungspunkt-Suche* .
@@ -470,13 +457,36 @@ Die komplexe Regelung bringt also auch bei großer Spannungsdifferenz zwischen
470
457
PV-Ausgang und Wechselrichter-Eingang bzw. Batterie-Anschluss und auch
471
458
unter stark schwankenden Bedingungen eine (nahezu) optimale Energieausbeute.
472
459
460
+ ![ Bild: PV-Modul Leistungskurvenschar] (
461
+ PV-Modul-Leistungskurvenschar.jpg){:.right width="550"}
462
+ Auch bei Parallelschaltung unterschiedlich ausgerichteter oder teils
463
+ unterschiedlich verschatteter gleicher Module genügt oft ein gemeinsamer
464
+ MPPT-Eingang, wie in [ diesem Video] ( https://www.youtube.com/watch?v=jXDLKjCTW6c )
465
+ schön vorgeführt, nämlich wenn sich (je nach Modultyp) die Spannung für das
466
+ Leistungsmaximum bei unterschiedlicher Bestrahlung nicht oder nur wenig ändert
467
+ und die Kurven in diesem Bereich nicht sehr steil sind.\
468
+ Das lässt sich aus der Leistungskurvenschar der Modulkennlinien ersehen &mdash ;
469
+ im abgebildeten Beispiel liegen die Maxima etwa 2  ; V auseinander, und die
470
+ Leistungsabweichungen bei einer mittleren Spannung (z.B. 35  ; V) sind gering.
471
+ Das ist bei den meisten Modultypen so,
472
+ wie [ diverse Erfahrungen und Messungen] ( https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Victron-MPPT-battery-charger#MPPT )
473
+ bestätigen.
474
+
475
+ ### Mikrowechselrichter und andere Stromrichter {#Stromrichter}
476
+
477
+ Als [ * Stromrichter* ] ( https://www.energie-lexikon.info/stromrichter.html )
478
+ werden allgemein elektronische Geräte bezeichnet,
479
+ mit denen eine Stromart in eine andere umgewandelt werden kann.
480
+
473
481
#### Solar-Laderegler {#Laderegler}
474
482
475
483
![ Bild: Solar-Laderegler] ( Solar-Laderegler.png ) {:.right width="400"
476
484
style="margin-left: 30px; margin-right: 30px"}
477
485
Wenn man über Solarmodule eine Batterie laden möchte, verwendet man einen
478
486
* Solar-Laderegler* , also einen Solarregler mit Batterieladefunktion. Wie
479
- im Abschnitt zuvor erklärt, sollte er für eine optimale Ausbeute MPPT betreiben.
487
+ [ oben] ( #MPPT ) erklärt, sollte er für eine gute Leistungsausbeute MPPT betreiben.
488
+ Außerdem sollte er für eine möglichst schonende Ladung sorgen und verhindern,
489
+ dass die Batterie überladen wird.
480
490
481
491
Sehr einfache und billige Regler mit Batterieladefunktion
482
492
verwenden stattdessen * Pulsweitenmodulation* (* PWM* ).
@@ -487,13 +497,15 @@ Wenn die Batterie voll wird, also ihre Absorbtionsspannung erreicht,
487
497
findet nur noch eine pulsierte Ladung statt, die Ladungsverluste ausgleicht.
488
498
PWM-Regler arbeiten also nur dann effizient, wenn die optimale PV-Spannung
489
499
gleich der Batterie-Ladespannung ist. Der Unterschied zur [ MPPT] ( #MPPT ) -Regelung
490
- wird [ hier] ( https://www.amumot.de/solar-laderegler-12v-mppt/ ) sehr schön erklärt.
500
+ wird [ hier] ( https://www.amumot.de/solar-laderegler-12v-mppt/ ) schön erklärt.
491
501
Der durchschnittliche Minderertrag durch PWM-Regelung wird mit 20% angegeben.
502
+ Die Verluste sind umso höher, je weiter die optimale PV-Spannung V<sub >MPP</sub >
503
+ über der Batteriespannung liegt.
492
504
493
- Mit billigen chinesischen Ladereglern, die angeblich MPPT machen
494
- (aber vermutlich eigentlich nur PWM) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
495
- Die MPPT-Laderegler der europäischen Marken Victron und Votronic sind dagegen
496
- sehr gut .
505
+ Mit billigen chinesischen Ladereglern, die angeblich MPPT machen (aber
506
+ vermutlich eigentlich nur PWM), habe ich auch qualitativ keine guten
507
+ Erfahrungen gemacht. Die MPPT-Laderegler der europäischen Marken Votronic
508
+ und ganz besonders Victron sind dagegen empfehlenswert .
497
509
498
510
#### Wechselrichter {#Wechselrichter}
499
511
@@ -510,7 +522,7 @@ Wechselstrom liefert (sog. *reine Sinuswelle*, engl. _pure sine wave_)
510
522
und einen hohen
511
523
[ Wirkungsgrad] ( https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/wechselrichter/wirkungsgrad )
512
524
(engl. _ efficiency_ ) hat.
513
- Der kritischste Punkt ist, das seine maximale Eingangsspannung nicht
525
+ Der kritischste Punkt ist, dass seine maximale Eingangsspannung nicht
514
526
überschritten werden darf, weil er sonst zerstört wird.
515
527
516
528
#### Netzwechselrichter {#Netzwechselrichter}
@@ -533,8 +545,8 @@ Ziehen des 230 V Netzsteckers eines Mikrowechselrichters beim Berühren der
533
545
blanken Kontakte einen Stromschlag bekommen kann.
534
546
535
547
Bei Steckersolargeräten wird meist ein * Solar-Mikrowechselrichter* verwendet,
536
- welcher einen MPPT-Solarregler in einem Netzwechselrichter integriert.
537
- Im Zusammenhang von Solaranlagen wird meist vereinfacht nur von einem
548
+ welcher einen oder mehrere [ MPPT] ( #MPPT ) -Regler mit einem Netzwechselrichter
549
+ verbindet. Im Zusammenhang von Solaranlagen wird meist vereinfacht nur von einem
538
550
„* Wechselrichter* “ (* WR* ) gesprochen.
539
551
Zur Dimensionierung von Solar-Wechselrichtern gibt es
540
552
z.B. [ hier und auf den Folgeseiten] (
@@ -549,7 +561,7 @@ aber der ist nicht nur irreführend, sondern schlicht übertrieben.\
549
561
<!-- https://www.photovoltaikforum.com/thread/182721-wirkungsgrad/ -->
550
562
Mein HM-300 kommt (allerdings nur mit einfachen Geräten nachgemessen)
551
563
im Durchschnitt der zehn Drosselungsstufen 10, 20, ... 100% auf einen
552
- realen Wert von 92,9 %. Bei unter 10% der Nennleistung sind es um die 80%.\
564
+ realen Wert von 93,5 %. Bei unter 10% der Nennleistung sind es um die 80%.\
553
565
Über die DTU (data transfer unit) bekommt man ziemlich konstant 95,5% geliefert.
554
566
555
567
Im Gegensatz zu Solarkabeln ([ siehe oben] ( #Anschluss ) ) können 230  ; V-Kabel
@@ -813,7 +825,7 @@ aus folgenden Gründen:
813
825
unhandlich werden.
814
826
815
827
- Ein Solar-Laderegler ist vor Allem durch seinen Ausgangsstrom
816
- begrenzt. So verkraftet ein [ Victron BlueSolar MPPT
828
+ begrenzt. So verkraftet z.B. ein [ Victron BlueSolar MPPT
817
829
100/30] ( Datenblatt_BlueSolar-MPPT-100-30-100-50.pdf ) eine
818
830
PV-Leerspannung von max. 100  ; V (was die Reihenschaltung von
819
831
mindestens 2 Solarmodulen erlaubt). Er liefert einen max. Ladestrom
0 commit comments