diff --git a/Solar/index.md b/Solar/index.md index afc906a0105f..6ec7ccc76ecd 100644 --- a/Solar/index.md +++ b/Solar/index.md @@ -3022,7 +3022,7 @@ Daher wäre es es optimal, wenn zu jeder Zeit gilt: Haushalts-Last + Auflade-Leistung in den Speicher

-(kleiner oder) gleich +≤   bzw.   =

PV-Leistung + Entlade-Leistung aus dem Speicher @@ -3031,13 +3031,15 @@ PV-Leistung + Entlade-Leistung aus dem Speicher Nachdem der Gesamt-Leistungssaldo am Einspeisepunkt des Haushalts gleich

-(Last + Speicher-Aufladeleistung) - (PV-Leistung + Speicher-Entladeleistung). +(Haushalts-Last + Speicher-Aufladeleistung) - +(PV-Leistung + Speicher-Entladeleistung)

ist, kann die (Un-)Gleichung auch abgekürzt geschrieben werden als

-Gesamt-Leistungssaldo <= 0 +Gesamt-Leistungssaldo ≤ 0     bzw. +    Gesamt-Leistungssaldo = 0

Wenn die (Un-)Gleichung erfüllt ist, dann wird überhaupt kein Strom @@ -3050,17 +3052,23 @@ werden als ohne, indem bei PV-Leistungsüberschuss der Speicher aufgeladen und bei Unterdeckung der Last der Speicher entladen wird. Die Anbindung des Speichers an die PV-Anlage erfolgt -entweder *DC-gekoppelt*, also bereits gleichstromseitig, +entweder *DC-gekoppelt*, also schon gleichstromseitig, oder *AC-gekoppelt*, also indirekt über das Wechselstromnetz im Haushalt. Details dazu im Abschnitt [Ladung des Stromspeichers](#Ladung). -![Bild: DC-Kopplung](AC-Kopplung.jpg){:.right height="300"} -![Bild: AC-Kopplung](AC-Kopplung.jpg){:.right height="300"} +{:style="clear:both"} + +![Bild: DC-Kopplung](DC-Kopplung.jpg){:.left width="400" +style="margin-right: 2px"} +![Bild: AC-Kopplung](AC-Kopplung.jpg){:.right width="380" +style="margin-left: 2px"} +{:style="clear:both"} + Aus der o.g. (Un-)Gleichung folgt nebenbei, dass es nicht zielführend wäre, den Speicher gleichzeitig zu laden und zu entladen. Das ist auch schon physikalisch-technisch gar nicht möglich. @@ -3101,7 +3109,7 @@ abgegeben, solange die Last geringer als PV-Leistung ist. In Abweichung von den bisher genannten Punkten sollte zur Schonung der Batteriezellen * ein gewisser Ladestrom sowie ein gewisser Entladestrom nicht überschritten -werden, wobei die verwendeten Komponenten da ohnehin Grenzen setzen, +werden, wobei die verwendeten Komponenten da ohnehin Grenzen setzen, sowie * schnelle Wechsel zwischen Laden und Entladen vermeiden werden.\ Wenn also PV-Leistung und Last nahe beieinander liegen und zu befürchten ist, dass (durch schwankende Last oder PV-Leistung)