forked from bitsoffreedom/dvw2012
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathindex.html
1648 lines (1572 loc) · 134 KB
/
index.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<!DOCTYPE html>
<!--[if lte IE 8]> <html class="no-js lt-ie9" lang="de" prefix="og: http://ogp.me/ns#"> <![endif]-->
<!--[if gt IE 8]><!--> <html class="no-js" lang="de" prefix="og: http://ogp.me/ns#"> <!--<![endif]-->
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1">
<title>Netzpolitik Wahlmonitor 2013 | Initiative für Netzfreiheit</title>
<meta name="description" content="Wen soll ich wählen? Netzpolitik Wahlprüfsteine für die Nationalratswahl 2013">
<meta name="author" content="Initiative für Netzfreiheit">
<meta name="keywords" content="NRWahl13, NRWahl, nrw, nrw13, Nationalratswahl 2013, Wahlhilfe, Wahlmonitor, Netzpolitik, Transparenzgesetz, Netzneutralität, VDS, Vorratsdatenspeicherung, SPÖ, ÖVP, Grüne, BZÖ, FPÖ, Stronach, Piraten, NEOS">
<meta name="date" content="20013-08-01T08:13:37+02:00">
<link rel="shortcut icon" href="img/favicon.ico">
<meta property="og:title" content="Wahlmonitor.at: Wahlprüfsteine der Netzpolitik" />
<meta property="og:site_name" content="Wahlmonitor.at" />
<meta property="og:description" content="Wahlprüfsteine zur Netzpolitik - Wie stehen Österreichs Parteien zu den großen Herausforderungen des Internets? Wir haben nachgefragt!" />
<meta property="og:type" content="website" />
<meta property="og:url" content="https://www.wahlmonitor.at" />
<meta property="og:image" content="https://wahlmonitor.at/img/pressefotos/Pressefoto-parlamentsky-small.png" />
<meta property="og:image:secure_url" content="https://wahlmonitor.at/img/pressefotos/Pressefoto-parlamentsky-small.png" />
<meta property="og:image:type" content="image/png" />
<meta property="og:image:width" content="804" />
<meta property="og:image:height" content="521" />
<meta property="og:locale" content="de_AT" />
<!-- Piwik -->
<script type="text/javascript">
var _paq = _paq || [];
_paq.push(["setCookieDomain", "*.wahlmonitor.at"]);
_paq.push(["setDomains", ["*.wahlmonitor.at","*.www.wahlmonitor.at","*.wahlmonitor.at","*.www.wahlmonitor.at"]]);
_paq.push(["trackPageView"]);
_paq.push(["enableLinkTracking"]);
(function() {
var u=(("https:" == document.location.protocol) ? "https" : "http") + "://piwik.netzfreiheit.org/";
_paq.push(["setTrackerUrl", u+"piwik.php"]);
_paq.push(["setSiteId", "9"]);
var d=document, g=d.createElement("script"), s=d.getElementsByTagName("script")[0]; g.type="text/javascript";
g.defer=true; g.async=true; g.src=u+"piwik.js"; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
</script>
<noscript>
<img src="https://piwik.netzfreiheit.org/piwik.php?idsite=9&rec=1" />
</noscript>
<!-- End Piwik -->
<link rel="stylesheet" href="css/style.css">
<script src="js/libs/modernizr.custom.07765.js"></script>
</head>
<body>
<style>#forkongithub a{background:rgba(0, 0, 0, 0.76);color:#fff;text-decoration:none;font-family:arial, sans-serif;text-align:center;font-weight:bold;padding:5px 40px;font-size:0.9rem;line-height:2rem;position:relative;transition:0.5s;}#forkongithub a:hover{background:#060;color:#fff;}#forkongithub a::before,#forkongithub a::after{content:"";width:100%;display:block;position:absolute;top:1px;left:0;height:1px;background:#fff;}#forkongithub a::after{bottom:1px;top:auto;}@media screen and (min-width:1065px){#forkongithub{position:absolute;display:block;top:0;right:0;width:200px;overflow:hidden;height:200px;}#forkongithub a{width:150px;position:absolute;top:40px;right:-60px;transform:rotate(45deg);-webkit-transform:rotate(45deg);box-shadow:4px 4px 10px rgba(0,0,0,0.8);}}</style><span id="forkongithub"><a href="https://github.com/netzfreiheit/wahlmonitor">Fork me on GitHub</a></span>
<div class="wrapper">
<header id="ifnfhead">
<div id="ifnfhead_inner">
<nav id="topnav">
<ul>
<li><a href="https://wahlmonitor.at">Wahlmonitor</a></li>
<li><a href="helpmee.html" href="https://netzfreiheit.org/">Hilfe</a></li>
<li><a href="contact.html">Presse & Kontakt</a></li>
</ul>
</nav>
<a href="https://netzfreiheit.org">
<section id="logo" class=page>
<img class="logo" src="img/ifnf-small-logo.png" class=page>
</section>
</a>
<section id="doit" class=page>
<ul>
<li><a href="https://netzfreiheit.org/" target="_blank">Initiative für Netzfreiheit</a></li>
<li><a href="https://netzfreiheit.org/mitglied-werden" target="_blank">Unterstützen!</a></li>
</ul>
</section>
</div>
</header>
<section id="headline" class=page>
<a href="https://wahlmonitor.at" style="text-decoration: none; color:white;">
<p class="sub"><span class="subdeco">Netzpolitik</span></p>
<h1> Wahlmonitor 2013</h1>
</a>
</section>
<section class="maincontent page">
<div class="maincontent_inner clrfix">
<div class="content clearfix" role="main">
<h2 class=intro>Wahlprüfsteine zur Netzpolitik</h3>
<center><p class=intro>Wie stehen Österreichs Parteien zu den großen Herausforderungen des Internets? Wir haben nachgefragt!</p> </center>
<a id="goto-overview"></a>
<table id="overview">
<thead>
<tr id="parties">
<th></th>
<th id="spoe" scope="col" class="party">SPÖ</th>
<th id="oevp" scope="col" class="party">ÖVP</th>
<th id="fpoe" scope="col" class="party">FPÖ</th>
<th id="gruene" scope="col" class="party">Grüne</th>
<th id="bzoe" scope="col" class="party">BZÖ</th>
<th id="stronach" scope="col" class="party">Stronach</th>
<th id="kpoe" scope="col" class="party">KPÖ</th>
<th id="piraten" scope="col" class="party">Piraten</th>
<th id="neos" scope="col" class="party">NEOS</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="vds" class="topic"><a href="#vds-description">Vorratsdatenspeicherung abschaffen</a></td>
<td headers="spoe vds" class="meh"><a href="#spoe-vds">?</a> </td>
<td headers="oevp vds" class="bad"><a href="#oevp-vds">-</a></td>
<td headers="fpoe vds" class="good thinanswer"><a href="#fpoe-vds">+</a></td>
<td headers="gruene vds" class="good"><a href="#gruene-vds">+</a></td>
<td headers="bzoe vds" class="good"><a href="#bzoe-vds">+</a></td>
<td headers="stronach vds" class="good"><a href="#stronach-vds">+</a></td>
<td headers="kpoe vds" class="good"><a href="#kpoe-vds">+</a></td>
<td headers="piraten vds" class="good"><a href="#piraten-vds">+</a></td>
<td headers="neos vds" class="good"><a href="#neos-vds">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="transparenzgesetz" class="topic"><a href="#transparenzgesetz-description">Transparenzgesetz statt Amtsgeheimnis</a></td>
<td headers="spoe transparenzgesetz" class="meh"><a href="#spoe-transparenzgesetz">?</a></td>
<td headers="oevp transparenzgesetz" class="meh"><a href="#oevp-transparenzgesetz">?</a></td>
<td headers="fpoe transparenzgesetz" class="good thinanswer"><a href="#fpoe-transparenzgesetz">+</a></td>
<td headers="gruene transparenzgesetz" class="good"><a href="#gruene-transparenzgesetz">+</a></td>
<td headers="bzoe transparenzgesetz" class="good"><a href="#bzoe-transparenzgesetz">+</a></td>
<td headers="stronach transparenzgesetz" class="meh"><a href="#stronach-transparenzgesetz">?</a></td>
<td headers="kpoe transparenzgesetz" class="meh"><a href="#kpoe-transparenzgesetz">?</a></td>
<td headers="piraten transparenzgesetz" class="good"><a href="#piraten-transparenzgesetz">+</a></td>
<td headers="neos transparenzgesetz" class="good"><a href="#neos-transparenzgesetz">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="netneutrality" class="topic"><a href="#netneutrality-description">Netzneutralität sichern</a></td>
<td headers="spoe netneutrality" class="good"><a href="#spoe-netneutrality">+</a></td>
<td headers="oevp netneutrality" class="good"><a href="#oevp-netneutrality">+</a></td>
<td headers="fpoe netneutrality" class="good thinanswer"><a href="#fpoe-netneutrality">+</a></td>
<td headers="gruene netneutrality" class="good"><a href="#gruene-netneutrality">+</a></td>
<td headers="bzoe netneutrality" class="good"><a href="#bzoe-netneutrality">+</a></td>
<td headers="stronach netneutrality" class="meh"><a href="#stronach-netneutrality">?</a></td>
<td headers="kpoe netneutrality" class="good"><a href="#kpoe-netneutrality">+</a></td>
<td headers="piraten netneutrality" class="good"><a href="#piraten-netneutrality">+</a></td>
<td headers="neos netneutrality" class="good"><a href="#neos-netneutrality">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="datenschutz" class="topic"><a href="#datenschutz-description">Datenschutz stärken</a></td>
<td headers="spoe datenschutz" class="good"><a href="#spoe-datenschutz">+</a> </td>
<td headers="oevp datenschutz" class="meh"><a href="#oevp-datenschutz">?</a></td>
<td headers="fpoe datenschutz" class="good thinanswer"><a href="#fpoe-datenschutz">+</a></td>
<td headers="gruene datenschutz" class="good"><a href="#gruene-datenschutz">+</a></td>
<td headers="bzoe datenschutz" class="good"><a href="#bzoe-datenschutz">+</a></td>
<td headers="stronach datenschutz" class="meh"><a href="#stronach-datenschutz">?</a></td>
<td headers="kpoe datenschutz" class="good"><a href="#kpoe-datenschutz">+</a></td>
<td headers="piraten datenschutz" class="good"><a href="#piraten-datenschutz">+</a></td>
<td headers="neos datenschutz" class="good"><a href="#neos-datenschutz">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="openknowledge" class="topic"><a href="#openknowledge-description">Open Data umsetzen</a></td>
<td headers="spoe openknowledge" class="good thinanswer"><a href="#spoe-openknowledge">+</a> </td>
<td headers="oevp openknowledge" class="good"><a href="#oevp-openknowledge">+</a></td>
<td headers="fpoe openknowledge" class="meh thinanswer"><a href="#fpoe-openknowledge">?</a></td>
<td headers="gruene openknowledge" class="good"><a href="#gruene-openknowledge">+</a></td>
<td headers="bzoe openknowledge" class="meh"><a href="#bzoe-openknowledge">?</a></td>
<td headers="stronach openknowledge" class="meh"><a href="#stronach-openknowledge">?</a></td>
<td headers="kpoe openknowledge" class="good"><a href="#kpoe-openknowledge">+</a></td>
<td headers="piraten openknowledge" class="good"><a href="#piraten-openknowledge">+</a></td>
<td headers="neos openknowledge" class="good"><a href="#neos-openknowledge">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="openscience" class="topic"><a href="#openscience-description">Open Science umsetzen</a></td>
<td headers="spoe openscience" class="good thinanswer"><a href="#spoe-openscience">+</a> </td>
<td headers="oevp openscience" class="good"><a href="#oevp-openscience">+</a></td>
<td headers="fpoe openscience" class="bad thinanswer"><a href="#fpoe-openscience">-</a></td>
<td headers="gruene openscience" class="good"><a href="#gruene-openscience">+</a></td>
<td headers="bzoe openscience" class="meh"><a href="#bzoe-openscience">?</a></td>
<td headers="stronach openscience" class="meh"><a href="#stronach-openscience">?</a></td>
<td headers="kpoe openscience" class="good"><a href="#kpoe-openscience">+</a></td>
<td headers="piraten openscience" class="good"><a href="#piraten-openscience">+</a></td>
<td headers="neos openscience" class="meh"><a href="#neos-openscience">?</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="copyright" class="topic"><a href="#copyright-description">Urheberrecht reformieren</a></td>
<td headers="spoe copyright" class="good"><a href="#spoe-copyright">+</a></td>
<td headers="oevp copyright" class="bad"><a href="#oevp-copyright">-</a></td>
<td headers="fpoe copyright" class="meh thinanswer"><a href="#fpoe-copyright">?</a></td>
<td headers="gruene copyright" class="good"><a href="#gruene-copyright">+</a></td>
<td headers="bzoe copyright" class="meh"><a href="#bzoe-copyright">?</a></td>
<td headers="stronach copyright" class="meh"><a href="#stronach-copyright">?</a></td>
<td headers="kpoe copyright" class="meh"><a href="#kpoe-copyright">?</a></td>
<td headers="piraten copyright" class="good"><a href="#piraten-copyright">+</a></td>
<td headers="neos copyright" class="good thinanswer"><a href="#neos-copyright">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="lsr" class="topic"><a href="#lsr-description">Leistungsschutzrecht verhindern</a></td>
<td headers="spoe lsr" class="good"><a href="#spoe-lsr">+</a></td>
<td headers="oevp lsr" class="good"><a href="#oevp-lsr">+</a></td>
<td headers="fpoe lsr" class="meh thinanswer"><a href="#fpoe-lsr">?</a></td>
<td headers="gruene lsr" class="good"><a href="#gruene-lsr">+</a></td>
<td headers="bzoe lsr" class="meh"><a href="#bzoe-lsr">?</a></td>
<td headers="stronach lsr" class="meh thinanswer"><a href="#stronach-lsr">?</a></td>
<td headers="kpoe lsr" class="good thinanswer"><a href="#kpoe-lsr">+</a></td>
<td headers="piraten lsr" class="good"><a href="#piraten-lsr">+</a></td>
<td headers="neos lsr" class="good"><a href="#neos-lsr">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="censorship" class="topic"><a href="#censorship-description">Internetzensur verhindern</a></td>
<td headers="spoe censorship" class="good"><a href="#spoe-censorship">+</a> </td>
<td headers="oevp censorship" class="good"><a href="#oevp-censorship">+</a></td>
<td headers="fpoe censorship" class="meh"><a href="#fpoe-censorship">?</a></td>
<td headers="gruene censorship" class="good"><a href="#gruene-censorship">+</a></td>
<td headers="bzoe censorship" class="good"><a href="#bzoe-censorship">+</a></td>
<td headers="stronach censorship" class="good"><a href="#stronach-censorship">+</a></td>
<td headers="kpoe censorship" class="good"><a href="#kpoe-censorship">+</a></td>
<td headers="piraten censorship" class="good"><a href="#piraten-censorship">+</a></td>
<td headers="neos censorship" class="good"><a href="#neos-censorship">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="acta" class="topic"><a href="#acta-description">ACTA nicht wiederholen</a></td>
<td headers="spoe acta" class="good"><a href="#spoe-acta">+</a> </td>
<td headers="oevp acta" class="good"><a href="#oevp-acta">+</a></td>
<td headers="fpoe acta" class="good"><a href="#fpoe-acta">+</a></td>
<td headers="gruene acta" class="good"><a href="#gruene-acta">+</a></td>
<td headers="bzoe acta" class="good"><a href="#bzoe-acta">+</a></td>
<td headers="stronach acta" class="good"><a href="#stronach-acta">+</a></td>
<td headers="kpoe acta" class="good"><a href="#kpoe-acta">+</a></td>
<td headers="piraten acta" class="good"><a href="#piraten-acta">+</a></td>
<td headers="neos acta" class="good"><a href="#neos-acta">+</a></td>
</tr>
<tr class="standpoint">
<td scope="row" id="prism" class="topic"><a href="#prism-description">PRISM aufklären</a></td>
<td headers="spoe prism" class="good"><a href="#spoe-prism">+</a> </td>
<td headers="oevp prism" class="good"><a href="#oevp-prism">+</a></td>
<td headers="fpoe prism" class="good"><a href="#fpoe-prism">+</a></td>
<td headers="gruene prism" class="good"><a href="#gruene-prism">+</a></td>
<td headers="bzoe prism" class="good"><a href="#bzoe-prism">+</a></td>
<td headers="stronach prism" class="meh"><a href="#stronach-prism">?</a></td>
<td headers="kpoe prism" class="good"><a href="#kpoe-prism">+</a></td>
<td headers="piraten prism" class="good"><a href="#piraten-prism">+</a></td>
<td headers="neos prism" class="good"><a href="#neos-prism">+</a></td>
</tr>
<tr class="summary">
<td scope="row" id="summary" class="topic"><a href="#summary-description" title="summary description">Bilanz</a></td>
<td headers="spoe summary" class="good"><a href="#spoe-summary">+</a> </td>
<td headers="oevp summary" class="meh"><a href="#oevp-summary">?</a></td>
<td headers="fpoe summary" class="meh"><a href="#fpoe-summary">?</a></td>
<td headers="gruene summary" class="good"><a href="#gruene-summary">+</a></td>
<td headers="bzoe summary" class="meh"><a href="#bzoe-summary">?</a></td>
<td headers="stronach summary" class="meh"><a href="#stronach-summary">?</a></td>
<td headers="kpoe summary" class="good"><a href="#kpoe-summary">+</a></td>
<td headers="piraten summary" class="good"><a href="#piraten-summary">+</a></td>
<td headers="neos summary" class="good"><a href="#neos-summary">+</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<section id="vds-description">
<h1>Vorratsdatenspeicherung</h1>
<aside>
<div class=coop>
<h4>In Kooperation mit: </h4>
<a href="http://www.akvorrat.at/"><img src="img/akvorrat.png"/></a>
</div>
<p class=clearfix>Seit 1. April wird in Österreich für ein halbes Jahr gespeichert wer, wann, mit wem, wie lange und von welchem Ort aus telefoniert, sms't oder e-mails verschickt. Diese lückenlose vollüberwachung heißt Vorratsdatenspeicherung und wurde in Österreich aufgrund einer EU-Richtlinie eingeführt. Der Protest war groß, es gab eine Bürgerinitiative mit 105.067 Unterschriften und eine Verfassungsklage, der sich 11.149 Kläger/innen angeschlossen haben. Über diese Klage wird gerade vorm höchsten europäischen Gericht (EuGH) entschieden. Wie stehen unsere Politiker zu dieser Überwachungsmaßnahme? </p>
</aside>
<h2>Fragen an die Parteien</h2>
<ol>
<li>Sind Sie für die Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung?</li>
<li>Befürworten Sie die anlasslose Speicherung von personenbezogenen Daten zur nachträglichen Strafverfolgung?</li>
<li>Sind Sie für Aufhebung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (2006/24/EG) und für ein europaweites Verbot verdachtsunabhängiger Vorratsdatenspeicherungen?</li>
<li>Sind Sie dafür die bestehenden Anti-Terrorgesetze (zB.: Vorratsdatenspeicherung und Mafiaparagraph §278a ) zu evaluieren und falls diese entweder nicht notwendig oder nicht verhältnismäßig sind, diese zurückzunehmen?</li>
</ol>
<dl>
<dt id="spoe-vds">SPÖ » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Die SPÖ hatte immer und hat unverändert eine kritische Haltung zur Vorratsdatenspeicherung. Die EU-Richtlinie lässt aber den EU-Staaten keine Wahl. Es ist sehr zu begrüßen, dass der VfGH den EuGH mit der Prüfung der Richtlinie befasst hat.</li>
<li>Nein. Diese ist unverhältnismäßig und greift massiv in das Recht auf Privatsphäre ein.</li>
<li>Ja, soweit Daten nicht für Abrechnungszwecke benötigt werden.</li>
<li>Ja. Die Anti-Terrorgesetze sind zu evaluieren. § 278a StGB wurde durch das Parlament bereits novelliert</li>
</ol>
<div class="appendix">
<p>Die SPÖ hat zwar sehr opportune Antworten für unseren Fragebogen verfasst, jedoch am 11. April 2011 im Nationalrat trotzdem für die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung gestimmt. Alternativ hätte Sie so wie Schweden Strafzahlungen in dieser Sache in Kauf nehmen können, wie dies in anderen Themen von Österreich schon getan wurde. </p>
<p>Weiters hat die SPÖ die Bürgerinitiative <a href="http://archiv.zeichnemit.at">zeichnemit.at</a> im Parlament und im Justizausschuss und im Plenum schubladisiert und das Anliegen von 105.067 Österreicher/innen nicht ernst genommen. Es fehlt auch immer noch an Aufklärung rund um den skandalösen Versuch unter SPÖ-Verteidigungsminister Norbert Darabos dem <a href="https://www.unwatched.org/20130207_Erweiterung_der_Militaerbefugnisse_Rueckzieher_nach_Aufschrei_der_Zivilgesellschaft">Heeresnachrichtendienstes Zugriffe auf Vorratsdaten</a> zu gewähren. Im <a href="http://netzpolitik.spoe.at/positionspapier/positionspapier">Netzpolitik Positionspapier</a> der SPÖ findet sich nichts zur Vorratsdatenspeicherung. </p>
</div>
</dd>
<dt id="oevp-vds">ÖVP » <span class="bad">schlechte Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li><i>Anm. Redaktion: Fragen 1-3 wurden gemeinsam beantwortet</i></li>
<li><i>Anm. Redaktion: Fragen 1-3 wurden gemeinsam beantwortet</i></li>
<li>Die Vorratsdatenspeicherung wird gerade vom EuGH überprüft. Er ist die richtige Instanz, um festzustellen, ob sie zu stark in die Grundrechte der Bürger eingreift.</li>
<li>Eine regelmäßige Evaluierung aller Gesetze ist für die ÖVP eine Selbstverständlichkeit. Hier gab es aber erst im Juli entsprechende Änderungen. Die Wirkung dieser ist abzuwarten. Darüber hinaus ist die Vorratsdatenspeicherung KEIN reines Antiterrorgesetz und wird gerade vom EuGH überprüft.</li>
</ol>
<div class="appendix">
Anstatt ihre Position klar zu machen verweist die ÖVP lediglich auf unser laufendes Verfahren gegen die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH. Die ÖVP hat die Vorratsdatenspeicherung auf nationaler und europäischer Ebene verteidigt und beschlossen. Deshalb besteht für uns mit diesen Antworten kein Grund für Zweifel der bisherigen Position der Partei. <br/>
Weiters ist zu sagen, dass die Vorratsdatenspeicherung auf EU Ebene durchaus als Anti-Terrormaßnahme beschlossen und gerechtfertigt wurde. Das in der österreichischen Umsetzung aus "schweren Straftaten" (Wortlaut der EU-Richtlinie) auf einmal jede Art von Delikt ab einem Strafmaß von einem Jahr wurde, ist verwunderlich und wurde auch von den Richtern im EuGH Verfahren thematisiert.
</div>
</dd>
<dt id="fpoe-vds">FPÖ » <span class="good thinanswer">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja.</li>
<li>Nein.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
</ol>
<div class="appendix">
Die FPÖ hat am 11. April 2011 gegen die Einführung der Vorratsdatenspeicherung gestimmt. Auch zu anderen Anlässen hat sich die FPÖ kritisch zu Überwachungsmaßnahmen geäußert. Die Gelegenheit vor der Einführung der Vorratsdatenspeicherung schon Klage vor dem Verfassungsgerichtshof einzureichen, wurde in der Endphase der Planung - entegegen einer bereits bestehenden Einigung für eine Drittelbeschwerde durch alle Oppositionsparteien - von der FPÖ abgelehnt. Die FPÖ Kärnten hat daraufhin selbst Verfassungsbeschwerde eingereicht.
</div>
</dd>
<dt id="gruene-vds">Grüne » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li><i>Anm. Redaktion: wurde gemeinsam mit nächster Frage beantwortet</i></li>
<li>Die Vorratsdatenspeicherung ist nicht verhältnismäßig. Schon die Speicherung der Verbindungsdaten stellt einen Grundrechtseingriff dar. Die Abwägung zeigt – wenn überhaupt – nur einen geringen positiven Effekt in wenigen Einzelfällen, der einem schweren Eingriff in die Privatsphäre praktisch der gesamten Bevölkerung gegenüber steht. Deshalb stellen sich die Grünen klar gegen die Vorratsdatenspeicherung und haben in Kooperation mit dem AK Vorrat die größte Verfassungsklage der 2. Republik gegen die Vorratsdatenspeicherung eingebracht.</li>
<li>Ja. Die Grünen setzen sich auch auf EU Ebene für eine Aufhebung der Vorratsdatenspeicherung ein.</li>
<li>Unter dem Titel „Kampf gegen den Terror“ wurde eine Vielzahl von Maßnahmen eingeführt, die in die Grundrechte der BürgerInnen eingreifen. Überwachungsmaßnahmen können aufgrund von neuen Strafrechtsdelikten sehr leicht angeordnet werden. Trotz der vielen Kritik an der Anwendung der
Anti-Terror-Bestimmungen rufen Polizei und Justiz nach immer neuen und härteren Maßnahmen. Die Grünen fordern hier eine
klare Grenzziehung im Sinne der BürgerInnen und ihrer Rechte. Wir fordern die Evaluierung sämtlicher Überwachungsmaßnahmen. Dort wo Überwachungsmaßnahmen tatsächlich notwendig sind, gehört der Rechtsschutz gestärkt.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="bzoe-vds">BZÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Das BZÖ hat von Anfang an gegen den weiteren Vormarsch des Überwachungsstaates gekämpft. In den letzten Jahren hat sich eine regelrechte „Aufweichungskultur“ im Bereich des Datenschutzes herausgebildet, wovor wir wiederholt vehement gewarnt haben. Die Gesetzgebung im Bereich der Vorratsdatenspeicherung stellt ein prominentes Beispiel dar. Diverse datenschutzrechtliche Bedenken von einer Vielzahl an Experten wurden von der Regierung einfach übergangen. Aufgrund der mangelnden Sensibilität der Regierungsparteien im Bereich der Bürgerrechte haben wir mehrfach die Abhaltung eines „Bürgerrechtsgipfels“ im Parlament gefordert, um mit Experten und Parteien über Eingriffsgrenzen in Bürgerrechte sowie über bestehende Lücken und Schwachstellen von bestehenden Gesetzen mit dem Ziel zu diskutieren, umgehend Lösungen herbeizuführen. Der „NSA-USA-Datenschutzskandal“ hat gezeigt, wie akut der Evaluierungs-, Diskussions- und Lösungsbedarf ist. Kurz gesagt: wir sind jederzeit dahingehend verhandlungsbereit, wenn es um die Abschaffung von bestehenden Datenschutz-Schwachstellen sowie überbordenden Eingriffen in die Bürgerrechte geht – egal ob national oder international. </li>
<li>Nein.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja, siehe Frage 1. </li>
</ol>
</dd>
<dt id="stronach-vds">Stronach » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<p>
Wir sind gegen die Vorratsdatenspeicherung, denn alle Bürger unter Generalverdacht zu stellen, das widerspricht dem Artikel 8 der europäischen Menschenrechtskonvention". Es kann nicht sein, dass Telefon- und Internetverbindungen, E-Mails und Standortinfos gespeichert werden. Den "gläsernen Menschen ohne Wenn und Aber", lehnen wir klar ab und erinnern, dass in jenen Ländern, die die Vorratsdatenspeicherung bereits eingeführt hatten, diese von den nationalen Verfassungsgerichten wieder aufgehoben wurde.<br/>
Wir stehen für Recht und Freiheit, sie steht vor der Politik!
</p>
<div class="appendix">
Wie in den meisten anderen Fragen hat das Team Stronach nicht inhaltlich auf unsere Fragen geantwortet. In diesem Thema hat die Partei jedoch ein klares Statement gegen Überwachung abgegeben.
</div>
</dd>
<dt id="kpoe-vds">KPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>JA!!!</li>
<li>NEIN</li>
<li>JA</li>
<li>Wir sind für die ersatzlose Abschaffung von § 278 – dazu braucht es, unserer Meinung nach, auch keine Evaluierung!!!</li>
</ol>
</dd>
<dt id="piraten-vds">Piraten » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Die Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern ist nur bei konkretem und begründeten Verdacht vertretbar. Die pauschale, verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung ist ein unverhältnismäßiger Grundrechtseingriff. Der Zugriff auf die gespeicherten Daten ist unzureichend geregelt, es besteht Missbrauchsgefahr. Die Effektivität zur Bekämpfung schwerer Straftaten konnte bisher nicht belegt werden. Freiheit schützt man nicht, indem man sie abschafft – daher: Weg mit der Vorratsdatenspeicherung.</li>
<li>Nein. Überwachungsmaßnahmen dürfen ausschließlich bei begründetem Verdacht eingesetzt werden.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja. Derzeit sind viele dieser Gesetze zu wenig treffsicher und daher geeignet, auch Menschen und Organisationen ohne Terrorismusbezug zu verfolgen und schikanieren – wie uns der Tierschützerprozess demonstriert hat.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="neos-vds">NEOS » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>JA. Einerseits aus prinzipiellen Erwägungen, dh wir glauben, dass der Staat sich sehr enge Grenzen setzen muss, was er über die Bürger an Informationen sammelt. Andererseits aber auch aus rein pragmatischen Gründen, weil die Kosten einfach nicht dafür stehen. Mit dem Geld kann man mit anderen Methoden mehr Kriminelle finden. </li>
<li>NEIN. Wie der Name schon sagt. Anlasslos ist anlasslos.</li>
<li>JA. England und Schweden haben da leider damals darauf gedrängt und es war niemandem wichtig genug, dagegenzuhalten.</li>
<li>JA. Die Verhältnismäßigkeit von Gesetzen ist ein Grundprinzip des freiheitlichen Rechtstaates. Sich selbst in seiner Macht zu beschränken und sich selbst immer wieder zu evaluieren ist unabdingbar.</li>
</ol>
</dd>
</dl>
<a class="back" href="#">Zurück</a>
</section>
<section id="transparenzgesetz-description">
<h1>Transparenzgesetz</h1>
<aside>
<div class=coop>
<h4>In Kooperation mit: </h4>
<a href="http://www.transparenzgesetz.at/"><img src="img/transparenzgesetz.at.png"/></a>
</div>
<p class=clearfix>
Gläserner Staat, statt gläserner Bürger. Beim Transparenzgesetz geht es um die Offenlegung staatlicher Informationen. Bürger/innen sollen ein Recht auf umfassende Informationsfreiheit gegenüber dem Staat bekommen, damit die Entscheidungen von Politik und Verwaltung nachvollziehbar werden und man sich nicht mehr hinter dem Amtsgeheimnis verstecken kann.
</p>
</aside>
<h2>Fragen an die Parteien</h2>
<ol>
<li>Soll das Amtsgeheimnis abgeschafft und mit einem Transparenzgesetz nach den Vorbildern Slowenien und Hamburg ersetzt werden?</li>
<li>Sollen Behörden und Verträge, Dokumente und Daten von sich aus automatisch in einem zentralen Informationsregister online stellen?</li>
<li>Sollen Informationen in diesem zentralen Informationsregister den Prinzipien von Open Data folgen?</li>
<li>Sollen rechnungshofprüfpflichtige Unternehmen in ein Transparenzgesetz einbezogen werden?</li>
<li>Sind Sie für die Einrichtung eines/r unabhängigen Beauftragte/n für Informationsfreiheit und Datenschutz, welche/r als Schlichtungsstelle über die Veröffentlichung von Informationen entscheidet?</li>
</ol>
<dl>
<dt id="spoe-transparenzgesetz">SPÖ » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Prinzipiell ja, wobei bestimmte Regelungen genauerer Prüfung bedürfen</li>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
<li>Muss noch geprüft werden (Bürokratie)</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Schön zu hören, aber sperrangelweit offene Hintertür.<br/>
Wenn eine Regierungspartei...<br/>
... die im Februar eine Gesetzesänderung verspricht,<br/>
... vor sieben Monaten die Top-Juristen des Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts mit Änderungsvorschlägen beauftragt<br/>
... und das neue Gesetz eigentlich schon im Juni beschließen wollte,<br/>
... nun Anfang September<br/>
... vier Wochen vor einer Wahl<br/>
.... noch immer nur "prinzipiell" für etwas ist und für sie "bestimmte Regelungen" immer noch "genauerer Prüfung bedürfen"...<br/>
lässt sich daraus nur eines ableiten: Hier will sich jemand eine Hintertür offen halten. "Bürokratie" kann schon gar nicht ins Treffen geführt werden, wenn man Bürger sogar zu den einzelnen Verwaltungsgerichten schicken will, um ihr Informationsrecht-Recht einzuklagen. Vielleicht ist aber auch nur der Entscheidungsprozess in der eigenen Partei gemeint.
</p>
<p>
Das entspricht in etwa auch dem von ihr vorgelegten Entwurf: Die Liste der Einschränkungen der Bürgerrechte kann sehr weit ausgelegt werden und definiert den Begriff Information viel zu eingeschränkt. Siehe: <a href="http://blog.transparenzgesetz.at/der-zweite-entwurf-noch-eine-analyse/">blog.transparenzgesetz.at/der-zweite-entwurf-noch-eine-analyse/</a>
</p>
</div>
</dd>
<dt id="oevp-transparenzgesetz">ÖVP » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li><span title="Anm. Redaktion: Staatssekretär Sebastian Kurz" class="tooltip">StS Kurz</span> ist hier den klar richtigen Weg gegangen und hat die Abschaffung des Amtsgeheimnisses initiiert. Damit sollen Regierung und Verwaltung bundesweit einheitlich zur Veröffentlichung von Informationen, so sie nicht dem Datenschutz unterliegen oder dem Interesse der öffentlichen Sicherheit widersprechen, verpflichtet werden. Darüber hinaus wollen wir, dass Unternehmen im öffentlichen Besitz ebenfalls dieser Transparenz unterliegen. Wir hoffen, dass die SPÖ hier ihre Blockadehaltung bald aufgibt.</li>
<li>Die oben geforderte Veröffentlichung kann natürlich zentral erfolgen: Hier gilt es eine einheitliche und möglichst automatisierte Regelung zu schaffen.</li>
<li>Generell soll die Bereitstellung natürlich nach den Prinzipien von OpenData erfolgen – die Forderung nach einer Ausweitung von Informationen nach OpenData-Prinzipien ist Teil unseres Wahlprogrammes. Wichtig ist es auch hier eine einheitliche Lösung genau auszuformulieren.</li>
<li>Auch Unternehmen im öffentlichen Besitz oder mit entsprechendem Staatsanteil sollen davon betroffen sein. Das wird derzeit leider noch von der SPÖ blockiert, ist für uns aber unabdingbar.</li>
<li>Das kann man durchaus diskutieren, hängt aber von der genauen Definition und Rechtsstellung des Beauftragten ab.</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.<br/>
Wenn eine Regierungspartei...<br/>
... erst ihren jungen Staatssekretär vorpreschen lässt...<br/>
... ihn voll inhaltlich unterstützt...<br/>
... und am Tag des versprochenen Beschlusses...<br/>
... dennoch das Versprechen bricht, das man gemeinsam mit ihm gegeben hat...<br/>
würde es auch wenig Unterschied machen, ob Antworten vorliegen oder nicht. Denn warum sollte man diesmal auf ihr(e Ant)Wort vertrauen. Generell hat die Partei vor die Bürgerrechte zu zersplittern sodass für 9 Bundesländer jeweils andere Regeln gelten könnten. Siehe auch: <a href="http://blog.transparenzgesetz.at/ein-verfassungsentwurf-zur-abschaffung-des-amtsgeheimnisses-ist-eingetroffen/">blog.transparenzgesetz.at/ein-verfassungsentwurf-zur-abschaffung-des-amtsgeheimnisses-ist-eingetroffen/</a>
</p>
</div>
</dd>
<dt id="fpoe-transparenzgesetz">FPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Immer für eine Überraschung gut.<br/>
Hatte sich bisher verschwindend gering zu Amtsgeheimnis und Transparenzgesetz geäußert. Nun gilt es sie beim Wort zu nehmen.
</p>
</div>
</dd>
<dt id="gruene-transparenzgesetz">Grüne » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Informationen, die in öffentlichen Stellen vorhanden sind, gehören der Allgemeinheit, nicht der Behörde. Sie sollten deshalb auch öffentlich zugänglich sein.</li>
<li>Ja. Ausnahmen soll es aber im Bereich Datenschutz oder Staatssicherheit geben. Bei privatwirtschaftlichen Verträgen müssen Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse gewahrt werden, wenn ansonsten erhebliche Wettbewerbsnachteile drohen würden.</li>
<li>Ja. Die Nutzung, Weiterverwendung und Verarbeitung der Informationen muss frei sein. Die Informationen müssen in einem gängigen weiterverwendbaren Format zur Verfügung gestellt werden. </li>
<li>Ja. BürgerInnen haben das Recht zu wissen, was mit ihren Beteiligungen an staatsnahen Unternhemen passiert. Natürlich müssen auch hier Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gewahrt bleiben, wenn ansonsten erhebliche Wettbewerbsnachteile drohen würden. </li>
<li>Ja. Ein/e Beauftragte/r für Informationsfreiheit soll bei Problemen zwischen auskunftssuchenden BürgerInnen und Behörden vermitteln, Trainingsprogramme zur Informaitionsfreiheit koordinieren, sowie einen jährlicher Fortschrittsbericht zur Informationsfreiheit in Österreich erarbeitet.</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Klare Pro-Transparenzhaltung von Beginn an.<br/>
Haben sich schon bisher klar positioniert und ein Informationsgesetz nach Hamburger Vorbild bzw. slowenischen Grundsätzen gefordert. Unterstützten bisher den Entwurf der Experten. Siehe: <a href="http://blog.transparenzgesetz.at/experten-entwurf-zur-amtsgeheimnis-abschaffung/">blog.transparenzgesetz.at/experten-entwurf-zur-amtsgeheimnis-abschaffung/</a>
</p>
</div>
</dd>
<dt id="bzoe-transparenzgesetz">BZÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja, unter Wahrung des Datenschutzes muss Auskunft die Regel sein, nicht die Ausnahme. Das BZÖ tritt deshalb für ein Informationsfreiheitsgesetz nach Hamburger Vorbild ein.</li>
<li>Ja, das BZÖ fordert grundsätzlich eine Veröffentlichungspflicht für Behörden. Veröffentlicht werden sollen diese in einem zentralen Informationsregister, das wiederum von einem/r unabhängigen Beauftragte/n für Informationsfreiheit und Datenschutz kontrolliert werden soll. Selbstverständlich sind Ausnahmen in den Bereichen Datenschutz, Staatssicherheit sowie bei Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse zu diskutieren.</li>
<li>Ja. Konsequenterweise sollte auch die Weiterverwendung frei sein.</li>
<li>Im Zusammenhang mit der vom BZÖ geforderten Veröffentlichungspflicht für Behörden ist aus unserer Sicht auch zu prüfen, inwieweit auch staatsnahe Unternehmen oder Gesellschaften einbezogen werden können, damit die Regierung nicht Transparenz beispielsweise über den Weg von Ausgliederungen umgehen kann. Auch hier sind Ausnahmen in den Bereichen Datenschutz sowie bei Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen zu diskutieren.</li>
<li>Ja, siehe oben.</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>Das BZÖ war bisher kein relevanter Player beim Thema Transparenzgesetz. Schön, wenn man nun auch dort kurz vor dem Ende der Periode eine positive Position zu einem Informationsfreiheitsgesetz unterstützt.</p>
</div>
</dd>
<dt id="stronach-transparenzgesetz">Stronach » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<p>
Das Amtsgeheimnis soll abgeschafft und ein Informationsfreiheitsgesetz geschaffen werden, das Regierung und Verwaltung zur Veröffentlichung von Informationen verpflichtet, sofern sie nicht dem Datenschutz unterliegen oder dem Interesse der öffentlichen Sicherheit widersprechen.
</p>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>Interessant, dass zumindest ein Kurzstatement geschickt wurde... Interessant jedoch, dass die Partei zwar für ein Informationsfreiheitsgesetz plädiert, auf konkrete Fragen aber selbst keine Auskunft gibt. Nicht nur so hier: Auch auf die 3 Fragen von <a href="http://transparenzgesetz.at">Transparenzgesetz.at</a> wurde die Auskunft verweigert.</p>
</div>
</dd>
<dt id="kpoe-transparenzgesetz">KPÖ » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Das Amtsgeheimnis ist abzuschaffen – bzgl. der Situation in Slowenien und Hamburg können wir uns jedoch nicht äußern, da uns unbekannt!</li>
<li>Die Frage ist etwas unkonkret – generell sind wir aber für einen radikalen Ausbau der Informationspflicht von Behörden und Ministerien.</li>
<li>JA</li>
<li>Dazu haben wir (noch) keine explizite Position – aber mir würde jetzt nichts einfallen, was gegen solch eine Forderung spricht!!!</li>
<li>Ja, obwohl „Wunder-Wuzzis“ bei klar und deutlich formulierten Regeln nicht wirklich notwendig sind.</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Wie würde die SPÖ sagen? "Prinzipiell" okay...<br/>
Aber "bestimmte Regelungen" bedürfen wohl noch "einer genaueren Überprüfung" in der eigenen Partei.
</p>
</div>
</dd>
<dt id="piraten-transparenzgesetz">Piraten » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Die Bevölkerung hat das Recht zu wissen, was in ihrem Namen passiert. Dazu sind transparente Strukturen in Politik und Verwaltung dringend notwendig. Wir verlangen, an Stelle des Amtsgeheimnisses eine Informationspflicht der Verwaltung einzuführen, um die demokratische Meinungs- und Willensbildung zu fördern und eine Kontrolle des staatlichen Handelns zu ermöglichen. Wir haben in unserem Parteiprogramm bereits einen konkreten, detaillierten Umsetzungsvorschlag vorgelegt.</li>
<li>Ja. Diese Informationen sind nach Vorliegen der technischen Voraussetzungen unverzüglich im Volltext in elektronischer Form auf einer zentralen Online-Plattform zu veröffentlichen. Alle Dokumente müssen leicht auffindbar, maschinell durchsuchbar und druckbar sein. Verträge der Daseinsvorsorge sind so zu schließen, dass sie frühestens einen Monat nach Veröffentlichung wirksam werden und die Behörde innerhalb dieser Frist vom Vertrag zurücktreten kann.</li>
<li>Ja. Die Nutzung, Weiterverwendung und Verbreitung der Informationen ist frei, der Zugang ist kostenlos und anonym. Eine maschinelle Weiterverarbeitung muss gewährleistet sein. Das Datenformat muss auf verbreiteten und frei zugänglichen Standards basieren. Die Informationen müssen mindestens zehn Jahre nach ihrer letzten Änderung vorgehalten werden. </li>
<li>Ja. Ein solches Gesetz schließt auch natürliche oder juristische Personen des Privatrechts ein, soweit sie öffentliche Aufgaben, insbesondere solche der Daseinsvorsorge, wahrnehmen oder öffentliche Dienstleistungen erbringen und dabei der Kontrolle des Bundes, der Länder, der Bezirke oder Gemeinden unterliegen.</li>
<li>Ja, wobei wir aus Gründen der Korruptionsverhinderung eine aus mehreren Personen zusammengesetzte unabhängige Kommission für Datenschutz und Informationsfreiheit bevorzugen würden.</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Das sind Antworten! So soll das sein.<br/>
(Wenn wir auch der Meinung sind, dass der Informationsbeauftragte keine Kommission sein soll.) Die Partei hat sich mit dem Thema aber intensiv befasst und hier nicht nur hohe Credibility, sondern auch fundiertes Know How. Respekt.
</p>
</div>
</dd>
<dt id="neos-transparenzgesetz">NEOS » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>JA. Ämter sollen offen agieren, außer es handelt sich um Daten, die im Eigentum Dritter stehen.</li>
<li>JA</li>
<li>JA</li>
<li>Einbezogen ja, da gibt es aber Fälle, wo der RH zwar prüft, aber das Unternehmen dennoch Geheimniswahrer ist.</li>
<li>JA</li>
</ol>
<div class="appendix">
<h4>Kommentar von Transparenzgesetz.at</h4>
<p>
Klare Stellungnahme.<br/>
Mit "Eigentum" sind wohl Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gemeint. Derartiges ist bei Informationsfreiheitsgesetzen ohnehin Standard.
</p>
</div>
</dd>
</dl>
<a class="back" href="#">Zurück</a>
</section>
<section id="netneutrality-description">
<h1>Netzneutralität absichern!</h1>
<aside>
<div class=coop>
<h4>In Kooperation mit: </h4>
<a href="http://www.unsernetz.at/"><img src="img/unsernetz.at.png"/></a>
</div>
<p class=clearfix>
Der Grundgedanke des Internets ist die freie, unzensierte und gleichberechtigte Kommunikation. Netzneutralität garantiert die Freiheit des Internets, Innovationskraft, Meinungsfreiheit und Chancengleichheit.
</p>
</aside>
<h2>Fragen an die Parteien</h2>
<ol>
<li>Sind sie für eine gesetzliche Absicherung der Netzneutralität?</li>
<li>Sollen ISPs das Recht haben, den Inhalt des Internetverkehrs ihrer Kunden auszuwerten oder in diesen einzugreifen?</li>
<li>Soll es ISPs erlaubt sein Diensteanbietern wie Google oder Facebook bevorzugte Durchleitung oder die Außnahme von Volumentarifen in ihrem Netz zu verkaufen? (Stichwort: doppelter Markt)</li>
<li>Sollen ISPs das Recht besitzen gewisse Dienste oder Anbieter zu blockieren oder zu diskriminieren um neue Internet Produkte anbieten zu können?</li>
<li>Sind Sie für erhöhte Transparenzverpflichtungen für ISPs mit beträchtlicher Marktmacht (§ 35 TKG) im Bezug auf die Kapazitäten ihrer Netze sowie über ihre Peering- und Transitabkommen?</li>
</ol>
<dl>
<dt id="spoe-netneutrality">SPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja, und zwar insbesondere auch auf europäischer Ebene.</li>
<li>Nein. Dies würde die Überwachung des Internets bedeuten und ist grundsätzlich abzulehnen.</li>
<li>Keine Regelungen, die der Netzneutralität widersprechen, sollten erlaubt sein.</li>
<li>Nein. Das Internet muss diskriminierungsfrei bleiben.</li>
<li>Ja</li>
</ol>
<div class="appendix">
Die Antworten der SPÖ stehen für eine Lösung im europäischen Einklang, was leider auch bedeutet weiter Anfällig auf die Verzögerungstaktik von EU Kommissarin Neelie Kroes in diesem Thema zu sein. Die dritte Frage wurde nicht wirklich beantwortet, was vielleicht auch aufschlussreich sein könnte. Das Verkaufen solcher Priorisierungen ist übrigens auch der wirtschaftliche Grund wieso die Deutsche Telekom in Zukunft alle Festnetz-Internetanschlüsse mit einer Volumensdrosselung versehen will. Dadurch wird eine künstliche Verknappung von Internet hergestellt, von der sich große Internetfirmen frei kaufen können.
</div>
</dd>
<dt id="oevp-netneutrality">ÖVP » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Die gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität ist Teil unseres Wahlprogramms und ist in der nächsten Legislaturperiode im europäischen Einklang umzusetzen. </li>
<li><i>Anm. Redaktion: Fragen 2-4 wurden gemeinsam beantwortet</i></li>
<li><i>Anm. Redaktion: Fragen 2-4 wurden gemeinsam beantwortet</i></li>
<li>Derartige Maßnahmen sind ein klarer Verstoß gegen die Netzneutralität und damit nicht akzeptabel. Zu überprüfen ist freilich, welche Dienste etwa aus lebensnotwendigen Gründen auszunehmen sind.</li>
<li>Da mehr Transparenz bei Angeboten dem Kunden einen besseren Überblick über den Markt und einen leichteren Einblick in sein Produkt gewährt, ist dies im Sinne des Konsumentenschutzes zu befürworten. Die genaue Ausformung ist zu diskutieren. Mehr Transparenz ist aber auch im Sinn von mehr Wettbewerb zu befürworten.</li>
</ol>
<div class="appendix">
Im <a href="http://www.oevp.at/down.load?file=Wahlprogramm_Ansicht_WEB.pdf&so=download">Wahlprogramm der ÖVP</a> findet sich auf Seite 64 foglender Satz:
<blockquote cite="http://www.oevp.at/down.load?file=Wahlprogramm_Ansicht_WEB.pdf&so=download">"Gesetzliche Regelung zu Netzneutralitat im internationalen Gleichklang."</blockquote>
Wir beführworten das Bekenntnis zur Netzneutralität. Der internationale Gleichklang ist jedoch sehr anfällig auf die Wartetaktik der europäischen Kommission in dieser Sache. Seit dem Amtsantritt von EU-Kommissarin Neelie Kroes 2009 wird von einer gesetzlichen Abischerung der Netzneutralität gesprochen. Am 10. September 2013 wird nun endlich ein Vorschlag zur gesetzlichen Regelung vorgestellt, nach den bisherigen geleakten Dokumenten wäre dies jedoch eher eine Abkehr von Netzneutralität als deren gestzliche Verankerung. Nach den Antworten in Frage drei und vier dürfte die ÖVP jedoch nicht glücklich sein mit dem Kommissionsvorschlag in der derzeitigen Version.
</div>
</dd>
<dt id="fpoe-netneutrality">FPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja.</li>
<li>Nein.</li>
<li>Nein.</li>
<li>Nein.</li>
<li>Ja.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="gruene-netneutrality">Grüne » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Die Grünen stehen für einen gesetzliche Verankerung der Netzneutralität im Telekommunikationsgesetz und setzen sich auch auf europäische Ebene für die dauerhafte Gewährleistung der Netzneutralität ein.</li>
<li>Nein. Die Grünen positionieren sich klar gegen Überwachung und Regulierung des Datenstroms durch Internetserviceprovider. Die Hoheit über die Datenströme und Inhalte muss bei den KonsumentInnen bleiben. </li>
<li>Eine bevorzugte Durchleitung bestimmter Anbieter widerspricht dem Prinzip der Netzneutralität und birgt die Gefahr eines 2-Klassen-Internet in sich. Die Grünen stehen für das Prinzip der Netzneutralität und lehnen daher "Drosselkom" & Co vehement ab.</li>
<li>Nein. Ein neutrales und zensurfreies Netz muss gewährleistet werden und darf nicht durch Marktinteressen eingeschränkt werden. </li>
<li>Ja. Da wir das Internet als öffentlichen Gut verstehen, ist es wichtig ein möglichst hohes Level an Transparenz zu erreichen um auch einen gezielten Ausbau der Netzinfrastruktur zu ermöglichen.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="bzoe-netneutrality">BZÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Die Entwicklung des Internets hat zahlreiche komplexe Fragestellungen mit sich gebracht, die einer weiterführenden Diskussion bedürfen. Dies gilt auch in Bezug auf die – EU-weit sehr unterschiedlich und teils sehr emotional diskutierte – Frage nach der Notwendigkeit einer gesetzlichen Verankerung der Netzneutralität. Ziel muss es sein, die Meinungs- und Informationsfreiheit im Netz angesichts der rasanten Weiterentwicklung des Internets auch künftig sicherzustellen. </li>
<li>Nein, denn damit wäre Missbrauch Tür und Tor geöffnet. </li>
<li><i>Anm. Redaktion: wurde gemeinsam mit nächster Frage beantwortet</i></li>
<li>Das BZÖ schließt Ausnahmen von dem Prinzip der Netzneutralität nicht gänzlich aus. Allerdings müssen Regelungen, die neue Geschäftsmodelle zulassen würden, die z.B. auf Volumensbeschränkungen oder die bevorzugte Behandlung von Diensten beruhen, sehr kritisch und breit diskutiert werden. Derartige Ausnahmen können nur unter der Voraussetzung denkbar sein, dass negative Auswirkungen, insbesondere in Hinblick auf Angebotsvielfalt sowie auf die Informations- und Meinungsfreiheit ausgeschlossen werden können. </li>
<li>Ja. Marktmacht soll grundsätzlich von einem Höchstmaß an Transparenz begleitet sein, um negative Auswirkungen insbesondere auf die Konsumenten zu verhindern.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="stronach-netneutrality">Stronach » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<p>
Wir sind für ein gesetzliches Festschreiben der Netzneutralität, die Gleichbehandlung aller Daten und Dienste im Internet muss gesetzlich garantiert werden.
</p>
<div class="appendix">
Dies ist das erste Statement des Team Stronachs zur Frage der Netzneutralität. Wir begrüßen dieses Bekenntnis, hätten uns jedoch trotzdem eine Antwort auf unsere Fragen zur besseren Einordnung ihrer Position gewunschen.
</div>
</dd>
<dt id="kpoe-netneutrality">KPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja.</li>
<li>Nein</li>
<li>Nein</li>
<li>Nein</li>
<li>Ja</li>
</ol>
</dd>
<dt id="piraten-netneutrality">Piraten » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Die Piratenpartei Österreichs fordert den strikten Schutz der Netzneutralität. Daten müssen ungeachtet ihrer Herkunft und ungeachtet dessen, welche Applikation sie generiert hat, gleichberechtigt und unverändert transportiert werden. Nur durch einen neutralen Netzzugang kann eine „Überholspur für Konzerne“ verhindert werden und die Medienvielfalt und Meinungsfreiheit, die das Netz so einem so wichtigen Kommunikationsmittel machen, gesichert werden. Netzneutralität sichert aber auch die wirtschaftliche Weiterentwicklung von innovativen Serviceanbietern. Wir haben uns dazu konkret den sieben Forderungen der Kampagne UnserNetz.at vollinhaltlich angeschlossen.</li>
<li>Nein. Die Piratenpartei Österreichs lehnt die Schaffung jeglicher Überwachungs- und Zensurinfrastruktur ab und tritt für das Grundrecht auf einen diskriminierungsfreien Breitband-Internetzugang ein.</li>
<li>Nein.</li>
<li>Nein.</li>
<li>Ja. Zugangsanbieter müssen in ihren Verträgen und Angeboten eine zugesicherte Mindestbandbreite und zugesicherte maximale Paketumlaufzeit sowie die darauf anzuwendenden Qualitätsmaßgaben offen legen.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="neos-netneutrality">NEOS » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>JA. Die Entkopplung der Transportinfrastruktur vom Inhalt ist ein wesentliches Element des Gesamtkonzepts. Da Bandbreite per se nicht unbedingt ein knappes Gut ist, wäre das ein künstlicher Eingriff.</li>
<li>NEIN. Sonst will erst wieder jemand darauf zugreifen. Was nicht existiert, kann nicht missbraucht werden.</li>
<li>NEIN. Würde zu einer Monopolisierung führen.</li>
<li>Schwierig. ISPs sollen beispielsweise kindersicheres Internet anbieten dürfen. Das machen auch manche schon. Auch werden oft UDP Pakete weggeworfen, wenn Datenleitungen voller werden. Wenn man die Frage sehr allgemein versteht, dann ja.</li>
<li>JA. Marktmacht kommt immer mit einer Verpflichtung, sie nachweislich nicht zum Schaden der Konsumenten auszunutzen. Sonst muss sie zerschlagen werden.</li>
</ol>
</dd>
</dl>
<a class="back" href="#">Zurück</a>
</section>
<section id="datenschutz-description">
<h1>Datenschutz</h1>
<aside>
<p>Sowohl Staat als auch Privatunternehmen interessieren sich für unsere Daten. Die einen aus vermeintlichen Sicherheitsbestrebungen heraus, die anderen aus Interesse an Profitmaximierung. Dabei sollten es die BürgerInnen sein, die die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben. Der Schutz unserer Privatsphäre muss neu verhandelt werden.</p>
</aside>
<h2>Fragen an die Parteien</h2>
<ol>
<li>Finden Sie den bestehenden Strafrahmen bei Datenschutzverletzungen angemessen? </li>
<li>Wie bewerten Sie die Austattung der österreichischen Datenschutzkommission im Bezug auf deren Ressourcen, Kompetenzen und rechtliche Handhabe zur Aufklärung und Ahndung von Datenschutzvergehen?</li>
<li>Woran sollte bemessen werden, ob Unternehmen die Rolle eines Datenschutzbeauftragten besetzen müssen?</li>
<li>Sollen alle Inhalte- und Diensteanbieter verpflichtet sein Privatspähre Einstellungen standardmäßig immer auf den größtmöglichen Schutz der Daten des Users einzustellen? (Stichwort: Privacy by Design) </li>
<li>Soll der Kosument immer das letzte Wort über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten haben und darum auch über jede Weitergabe und Verarbeitung seiner Daten informiert werden müssen?</li>
</ol>
<dl>
<dt id="spoe-datenschutz">SPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Darüber muss diskutiert werden, da es kaum zu Verwaltungsstrafen und gerichtlichen Strafen kommt. Für Identitätsdiebstahl gibt es noch immer keine eigene Strafbestimmung. Verwaltungsstrafen könnten sich überdies am Umsatz des betroffenen Unternehmens orientieren.</li>
<li>Neben zusätzlichen Planstellen müssen die Kompetenzen dieser neuen unabhängigen Kontrollstelle erweitert werden, damit bei Verstößen auch entsprechende Sanktionen ergriffen werden können. Unternehmen oder Drittstaaten, die Datenschutzbestimmungen verletzen, müssen rechtlich, politisch und wirtschaftlich sanktioniert werden können.</li>
<li>Ab einer bestimmten Zahl von Mitarbeitern sowie in sensiblen Unternehmensfeldern und in den Unternehmen, wo Daten gewerbsmäßig verarbeitet werden.</li>
<li>Ja</li>
<li>Ja. Dies entspricht dem Recht auf Privatsphäre und auf informationelle Selbstbestimmung.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="oevp-datenschutz">ÖVP » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ein Verstoß gegen Datenschutzrichtlinien muss klare Konsequenzen haben. Die genaue Höhe der Strafe muss je nach Ausmaß des Verstoßes diskutiert werden. Bei der ganzen Diskussion darf es aber keine Einschränkung auf den EU-Raum geben. Internationale Verträge auch mit den USA sind unerlässlich.</li>
<li>Aufgrund der Schaffung der „Datenschutzkommission NEU“, welche durch einen EuGH-Beschluss erwirkt wurde, sind einige Änderungen auf die österreichischen Datenschützer zugekommen. Hier sind die derzeitigen Kompetenzen und Ressourcen zu evaluieren und gegebenenfalls aufzuwerten.</li>
<li>
Die ÖVP setzt sich für eine Entfesselung der Wirtschaft von vielen unnötigen Verpflichtungen ein. Es kann nicht sein, dass jedes Ein-Personen-Unternehmen, jedes Hotel, jeder Handwerksbetrieb in Zukunft einen eigenen Datenschutzbeauftragten beschäftigen muss. Es ist dringend notwendig, den europäischen Datenschutz an das Zeitalter von Cloud-Computing und Sozialen Netzwerken anzupassen, das darf aber nicht zu einer Bürokratielawine führen, die Innovation und unternehmerisches Handeln bremst.<br/>
<br/>
Wir brauchen praktikable Lösungen mit Augenmaß und nicht die permanente Forderung nach neuen Behörden und mehr bürokratischem Aufwand.
</li>
<li>
Prinzipiell sollen Bürger absolute Hoheit über ihre Daten haben. Daher hat sich Justizministerin Beatrix Karl auch für ein neues Datenschutzgesetz ausgesprochen. Freilich hat uns nicht zuletzt der PRISM-Skandal gezeigt, dass eine nationale Regelung nicht ausreicht. Wir streben also zumindest eine Regelung auf EU-Ebene an, wollen – wie Michael Spindelegger betont – ein Menschenrecht auf Datenschutz.<br/>
Die standardmäßige Einstellung auf den größtmöglichen Datenschutz wäre neben der Bevormundung der freien Wirtschaft eine Bevormundung und gewissermaßen Unmündig-Erklärung des Bürgers. Wir stehen viel mehr für eine verstärkte Ausbildung von Netzkompetenz und eine Verpflichtung für klarere und transparentere Privacy-Einstellungen.
</li>
<li>
Prinzipiell sollen Bürger absolute Hoheit über ihre Daten haben. Daher hat sich Justizministerin Beatrix Karl auch für ein neues Datenschutzgesetz ausgesprochen. Freilich hat uns nicht zuletzt der PRISM-Skandal gezeigt, dass eine nationale Regelung nicht ausreicht. Wir streben also zumindest eine Regelung auf EU-Ebene an, wollen – wie Michael Spindelegger betont – ein Menschenrecht auf Datenschutz.<br/>
Eine Einverständniserklärung bei jedem einzelnen Datenverarbeitungsschritt würde aber weit über das Ziel hinaus schießen. Dem Bürger muss klar sein, wem er zu welchem Zweck seine Daten gibt und er muss die Möglichkeit haben, diese jederzeit wieder zu stoppen. Eine Einverständniserklärung im Sinne der Fragestellung, also bei wörtlicher Interpretation bei jedem Drücken auf den „Speichern“-Button, wäre undurchführbar und ist daher abzulehnen.
</li>
</ol>
</dd>
<dt id="fpoe-datenschutz">FPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Nein.</li>
<li>Nicht ausreichend.</li>
<li>An der Mitarbeiterzahl der Personen, die personenbezogene Daten verarbeiten und unabhängig davon an der Frage, ob sensible Daten verarbeitet werden.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="gruene-datenschutz">Grüne » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Nein. Mit einem Jahr Freiheitsstrafe (§51 DSG) ist der Strafrahmen für Verstöße in großem Stil nicht ausreichend. Darüber hinaus ist der Tatbestand zu eng gefasst, da nur absichtliche Schädigungen oder mit Bereicherungsvorsatz bestraft werden. Umfang und Schwere der Schädigung werden gar nicht berücksichtigt. Auch die Verwaltungsstrafen in §52 DSG (10.000 bzw. 25.000 Euro Geldstrafe) sind für manche Fälle viel zu niedrig angesetzt. </li>
<li>Die Datenschutzbehörde ist unterbesetzt und hat zu wenig Kompetenzen. Sie muss auch von sich aus Verstößen nachgehen können und diese auch wirksam abstellen und bestrafen dürfen. </li>
<li>
Die Ernennung von Datenschutzbeauftragten in Unternehmen soll vor allem davon abhängig sein, wie viele und welche Daten verarbeitet werden, und erst in zweiter Linie auch von der Zahl der MitarbeiterInnen. Kleinere Unternehmen sollen externe BeraterInnen damit betrauen können. <br/>
<br/>
Die öffentliche Registrierung der Datenanwendungen und die Vorabkontrolle bei sensiblen Programmen muss erhalten bleiben.</li>
<li><i>Anm. Redaktion: wurde gemeinsam mit nächster Frage beantwortet</i></li>
<li>
UserInnen müssen Wissen, welche Daten warum und wie lange gespeichert werden. Gespeicherte Daten haben ein Ablaufdatum und dürfen nicht unbegrenzt gespeichert werden. NutzerInnen werden explizit um Erlaubnis gefragt, ob ihre Daten gespeichert werden dürfen (derzeit ist diese Information meist irgendwo in den aGBs versteckt). Facebook und andere soziale Netze haben in ihren Grundeinstellungen immer den größtmöglichen Schutz der Privatsphäre voreinzustellen, Userinnen sollen selbst entscheiden können, was sie preisgeben und was nicht.
</li>
</ol>
</dd>
<dt id="bzoe-datenschutz">BZÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Nein. Das BZÖ bekennt sich zur Notwendigkeit verbesserter Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung und zu strengeren Sanktionen bei Datenschutzvergehen. Der Strafrahmen muss dabei so angesetzt werden, dass eine deutlich abschreckende Wirkung erzielt wird. </li>
<li>Die derzeitige personelle Ausstattung hat mit dem gestiegenen Arbeitsanfall und den gestiegenen Anforderungen nicht Schritt gehalten und ist daher dringend zu verbessern. Auch halten wir eine Ausweitung der Handlungs-Kompetenzen für sinnvoll und sind diesbezüglich jederzeit diskussionsbereit. </li>
<li>Eine pauschale Beantwortung erscheint uns nicht möglich, da diverse Parameter in Betracht kommen bzw. sinnvoll zu gewichten sind. Dazu bedarf es einer umfangreichen Expertendiskussion. </li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja. Im Sinne einer größtmöglichen Selbstbestimmung steht das BZÖ als liberale Partei für ein uneingeschränktes Recht auf Information, wer wann wo welche Daten speichert und übermittelt. </li>
</ol>
</dd>
<dt id="stronach-datenschutz">Stronach » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<p>
Unternehmen und Behörden, die gegen Datenschutzrichtlinien verstoßen, müssen konsequent bestraft werden.<br/>
Konsumenten müssen der Weiterverarbeitung ihrer Daten im Internet ausdrücklich zustimmen und diese Regelung muss ohne Einschränkungen für jedes Unternehmen und jede Behörde gelten.
</p>
<div class="appendix">
In diesem Thema hat das Team Stronach wieder nicht auf unsere Fragen geantwortet. Das generelle Bekenntnis zum Datenschutz, seiner Durchsetzung und der informationellen Selbstbestimmung ist zu begrüßen. Offen bleibt jedoch die Position der Partei zur Ausstattung der Datenschutzbehörde, Privacy by Design und der Grenzziehung für betriebliche Datenschutzbeauftragte.
</div>
</dd>
<dt id="kpoe-datenschutz">KPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ich gehe davon aus, dass die Frage auf Datenschutzverletzungen gegenüber den/die End-User abzielt. Wenn dem so ist, so ist davon auszugehen, dass der Strafrahmen zur Zeit eher nicht angemessen ist.</li>
<li>Ich gehe davon aus, dass die Datenschutz-Kommission mehr Mittel benötigen würde.</li>
<li>Am Umsatz des Unternehmens!</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="piraten-datenschutz">Piraten » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Wir haben derzeit noch keine abgestimmte Position zum aktuellen Strafrahmen bei Datenschutzverletzungen in Österreich. Internationale Regelungen wie das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA sind jedenfalls inakzeptabel zahnlos. Daher befürworten wir die Festlegung empfindlicher Strafmaßnahmen in der kommenden EU-Datenschutz-Grundverordnung.</li>
<li>Die österreichische Datenschutzkommission hat im internationalen Vergleich gemessen an der Landesgröße zu wenig Ressourcen zur Verfügung. Wir schließen uns außerdem dem EuGH bzgl. der Kritik an der Struktur an und begrüßen die Neugründung als Datenschutzbehörde.</li>
<li>Sobald ein Unternehmen personenbezogene Daten entgegennimmt, verarbeit und/oder speichert, muss zumindest eine Person im Unternehmen die Verantwortung dafür tragen, dass sorgfältig mit den Daten umgegangen wird und den Datenschutzgesetzen genau entsprochen wird. Nur so kann ein ordentlicher Schutz aller personenbezogenen Daten gewährleistet werden.</li>
<li>Wir befürworten Privacy by Design und treten für die Förderung von Software ein, die dieses Prinzip umsetzt. Bezüglich der konkreten in der Frage vorgeschlagene Regelung haben wir noch keine abgestimme Position. Es müsste sichergestellt werden, dass nicht dadurch in manchen Fällen auf restriktive Privatsphäre-Einstellungen gänzlich verzichtet würde. Gesetzlich soll jedenfalls geregelt sein, dass Benutzerinnen und Benutzern stets unmissverständlich klar gemacht werden muss, welche Daten publiziert werden und zu jeglicher Veröffentlichung explizite Zustimmung eingeholt werden muss.</li>
<li>Ja. Die Piratenpartei ist ein starker Verfechter der informationellen Selbstbestimmung. Um diese Selbstbestimmung verwirklichen zu können, dürfen eingegebene Daten nur mit der Einwilligung der Betroffenen in angegebener Weise verarbeitet und weitergegeben werden.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="neos-datenschutz">NEOS » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>NEIN. Vor allem die Exekution ist lächerlich. Selbst schwerwiegende Fälle im Behördenbereich und in der Selbstverwaltung der Sozialversicherungen bleiben völlig konsequenzlos.</li>
<li>ZU GERING. Im internationalen Vergleich geradezu lächerlich. Natürlich haben wir den Vorteil, gewisse Arbeiten von Deutschland zu übernehmen (BSI), aber die konkreten Handlungsoptionen sind viel zu gering.</li>
<li>Am Umfang der Daten, die sie für Dritte verwalten. NICHT an ihrer Größe. Der Vorschlag, KMUs von Datenschutzverpflichtungen auszunehmen (ö. Bundesregierung im Juni) war geradezu atemberaubend dumm.</li>
<li>JA. Das kann im Detail schwierig sein, aber die Guideline ist das sicherlich.</li>
<li>JA. Das Eigentum an den eigenen Daten ist zu behandeln wie das Urheberrecht am eigenen Werk. Wir sind also Verfechter des kontinentaleuropäischen Urheberrechtsgedankens.</li>
</ol>
</dd>
</dl>
<a class="back" href="#">Zurück</a>
</section>
<section id="openknowledge-description">
<h1>Open Data</h1>
<aside>
<p>Open Data ist ein wichtiges Thema in Österreich und obwohl hier viel passiert ist gibt es immer noch einiges zu tun. Die Daten der Verwaltung gehören den Bürger/innen, da Sie mit ihren Steuern dafür bezahlen. Die Innovationsmöglichkeiten dieser Datenschätze und der Mehrwert für die Gesellschaft als Ganzes und insbesondere die Wirtschaft sind noch nicht einmal abzuschätzen. Ein maschienenlesbarer Staat erlaubt den Bürgern auch mehr kontrolle der Mächtigen und Mitbestimmung. </p>
</aside>
<h2>Fragen an die Parteien</h2>
<ol>
<li>Sollen die Budgetdaten von Bund, Ländern und Gemeinden in einem offenen Format unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden? </li>
<li>Sollen die Fahrplandaten des öffentlichen Personennahverkehrs unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden? (Stichwort: VAO Verkehrsauskunft Österreich)</li>
<li>Soll aus öffentlichen Geldern finanziertes Wissen und Kulturgüter (wie zum Beispiel wissenschaftliche Forschung, Fernseh- & Radioproduktionen und statistische Erhebungen) dauerhaft und kostenlos der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden?</li>
</ol>
<dl>
<dt id="spoe-openknowledge">SPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
</ol>
</dd>
<dt id="oevp-openknowledge">ÖVP » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Prinzipiell gibt es für OpenData viele mögliche Anwendungsgebiete. Dies wäre eines davon. <span title="Anm. Redaktion: Staatssekretär Sebastian Kurz" class="tooltip">StS Kurz</span> hat sich hier klar für eine öffentliche Zugänglichkeit aller Dokumente von Bundesregierung, Parlament, Landesregierungen, Landtage, Bundes- und Landesverwaltung und öffentlicher Betriebe ausgesprochen. Daher ein klares Ja!</li>
<li>Es gibt überhaupt nichts, was dagegen spricht. Auch die Bereitstellung der Echtzeitdaten sollte selbstverständlich sein. </li>
<li>
Diese Frage ist nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. Öffentlich finanzierte Güter sollen so weit wie möglich der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Deren Erhaltung, Sanierung und Bereitstellung kann allerdings hohe Kosten verursachen, so dass Gebühren dafür durchaus akzeptabel sind. Darüber hinaus sind gerade öffentlichrechtliche Produktionen wegen der Konkurrenz zu Privatsendern mit besonderer Vorsicht zu betrachten und entsprechende EU-Regeln einzuhalten. Schließlich soll durch die öffentliche Hand nicht der Wettbewerb auf diesem Gebiet verzerrt werden.
</li>
</ol>
</dd>
<dt id="fpoe-openknowledge">FPÖ » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Nein.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="gruene-openknowledge">Grüne » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja - Wir Grüne stehen für Informationsfreiheit und OpenData. Daten die der Staat und die Verwaltung generieren (darunter fallen auch Budgetdaten) bzw mit Steuergeld finanzierte Studien sind jedermann/frau unter entsprechenden Lizenzen freizugänglich zu machen. </li>
<li><i>Anm. Redaktion: wurde gemeinsam mit nächster Frage beantwortet</i></li>
<li>
Ja. Fahrplandaten des öffentlichen Personalverkehrs sollen den BürgerInnen unter freien Lizenzen zur Verfügung gestellt werden. Wir stehen für die Förderung von freiem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Archiven und eine Schrittweise Öffnung der ORF TV-thek. Es sollen schrittweise möglichst viele Sendeformate langfristig verfügbar sein. Das Archiv des ORF bietet schätze, die für die Weiterbildung und auch eine breitere Öffentlichkeit höchst interessant sind.
</li>
</ol>
</dd>
<dt id="bzoe-openknowledge">BZÖ » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li><i>Anm. Redaktion: wurde gemeinsam mit nächster Frage beantwortet</i></li>
<li>Ja</li>
<li>Unter dem Aspekt einer umfassenden Transparenzoffensive sind für uns die Forderungen diskussionswürdig. </li>
</ol>
</dd>
<dt id="stronach-openknowledge">Stronach » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Das ist ab dem Zeitpunkt vorstellbar, wo die öffentliche Hand aus der Verwertung (Return of Investment) keine Mittel mehr lukrieren kann.</li>
</ol>
<div class="appendix">
In diesem Thema bekamen wir zwar Antworten auf unsere Fragen, die Position zur Freigabe öffentlich finanzierter Kulturgüter hat jedoch trotzdem zu einer unklaren Einordnung geführt. Kulturgüter, die mit Steuergeldern finanziert wurden, sollten auch der Öffentlichkeit in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Das inkludiert im optimalen Fall auch eine kommerzielle Nutzung durch die Öffentlichkeit, was durch eine kommerzielle Lizenzierung aber verhindert wird. Wir verweisen hierbei auch auf die <a href="http://blog.okfn.org/2012/10/04/making-a-real-commons-creative-commons-should-drop-the-non-commercial-and-no-derivatives-licenses/">Diskussion</a> rund um <a href="http://www.technologyreview.com/news/405089/copyleft-hits-a-snag/">non-commercial Copyleft Lizenzen</a>.
</div>
</dd>
<dt id="kpoe-openknowledge">KPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
</ol>
</dd>
<dt id="piraten-openknowledge">Piraten » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Politischen Entscheidungen zugrunde liegende Daten müssen der Öffentlichkeit aus Transparenzgründen kostenfrei und einfach zugänglich sein. Die Piratenpartei Österreichs befürwortet auch die freie Verfügbarkeit und die freie Nutzung von öffentlichen und behördlichen Daten und möchte diese explizit fördern. Daher fordern wir, dass alle behördlich erstellten oder durch öffentliche Mittel zur Verfügung gestellten Daten und Datenbestände (beispielsweise Kartenmaterial, Geodaten oder Statistiken) unter eine freie Lizenz gestellt werden.</li>
<li>Ja.</li>
<li>Ja. Die Piratenpartei Österreichs ist der Überzeugung, dass aus öffentlichen Geldern geförderte wissenschaftliche Arbeit auch der Öffentlichkeit zugute kommen muss. Open Access in diesem Zusammenhang heißt für uns: Wissenschaftliche Arbeit, die in nennenswertem Umfang von der öffentlichen Hand (mit-)finanziert wird, und die daraus resultierenden Veröffentlichungen müssen für alle Menschen kostenfrei und einfach zugänglich sein. Die Piratenparteipartei Österreichs fordert weiters, dass jene österreichischen Kulturinstitutionen, die ihre Ausgaben zu mehr als 50% aus Steuermitteln decken, verpflichtet werden, digitale Aufnahmen der von ihnen produzierten Kulturgüter zu erstellen und unter einer freien Lizenz kostenlos zur weiteren Verwendung zur Verfügung zu stellen.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="neos-openknowledge">NEOS » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>JA. Das ist wie ein Jahresbericht eines Unternehmens, in den die Eigentümer Einsicht haben. Die Bürger sind Eigentümer des Staates und nicht umgekehrt.</li>
<li>JA. </li>
<li>JA (Vorbild USA: BSD artige Lizenzen: bind, dhcp, etc., Fotos des US Militärs)</li>
</ol>
</dd>
</dl>
<a class="back" href="#">Zurück</a>
</section>
<section id="openscience-description">
<h1>Open Science</h1>
<aside>
<p>Open Science öffnet den wissenschaftlichen Prozess von der ersten Recherche bis zum finalen Werk, soweit praktikabel und relevant, um diese nachvollziehbar und weiterverwendbar zu machen und die Teilhabe daran zu erleichtern. Dies betrifft das zur Verfügung stellen der erzeugten Daten (Open Data), des geschriebenen Quellcodes (Open Source), des Prozesses selber (Open Methodology) wie auch der finalen Publikation (Open Access) und des Peer Reviews (Open Peer Review) unter einer freien Lizenz.</p>
</aside>
<h2>Fragen an die Parteien</h2>
<ol>
<li>Sind Sie dafür, dass alle Publikationen aus öffentlich finanzierter Forschung nach dem Open Access Prinzip unter einer freien Lizenz im Internet zugänglich sein müssen?</li>
<li>Sind Sie dafür, dass Forschungsergebnisse, die für politische Entscheidungen herangezogen werden, nach dem Prinzip Open Science transparent und nachvollziehbar sein müssen?</li>
</ol>
<dl>
<dt id="spoe-openscience">SPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja</li>
<li>Ja</li>
</ol>
</dd>
<dt id="oevp-openscience">ÖVP » <span class="good">gute Antwort</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Prinzipiell sollen, wie von <span title="Anm. Redaktion: Staatssekretär Sebastian Kurz" class="tooltip">StS Kurz</span> gefordert, Studien in öffentlichem Auftrag auch öffentlich zur Verfügung gestellt werden, wenn nicht massive Datenschutz- oder Sicherheitsbedenken bestehen. Eine reine anteilsmäßige Förderung etwa durch ein Stipendium kann allerdings nicht einen Verlust des Urheberrechts nach sich ziehen</li>
<li>Prinzipiell sollen, wie von <span title="Anm. Redaktion: Staatssekretär Sebastian Kurz" class="tooltip">StS Kurz</span> gefordert, Studien und Forschungsergebnisse in öffentlichem Auftrag auch öffentlich zur Verfügung gestellt werden, wenn nicht massive Datenschutz- oder Sicherheitsbedenken bestehen. </li>
</ol>
</dd>
<dt id="fpoe-openscience">FPÖ » <span class="bad">schlechte Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Nein.</li>
<li>Nein.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="gruene-openscience">Grüne » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja. Wissenschaftliche Publikationen die von der öffentlichen Hand finanziert werden, sollen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. </li>
<li>Ja. Grundsätzlich sollen politische Entscheidung nachvollziehbar sein. Deswegen gilt auch hier ein möglichst hoher Grad an Transparenz.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="bzoe-openscience">BZÖ » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Unter dem Aspekt einer umfassenden Transparenzoffensive sind für uns beide Forderungen diskussionswürdig. Allerdings erscheint eine Differenzierung zwischen nicht voll öffentlich finanzierten Projekten und voll öffentlich finanzierten Projekten überlegenswert. </li>
<li>Die Entwicklung der gesetzlichen Bestimmungen hat mit den rasenden Entwicklungen des Internets kaum mitgehalten. Diverse neue Fragen sind aufgetreten, die es mit einer Gesamtreform bzw. einer umfassenden Modernisierung des Urheberrechts zu lösen gilt. Dafür braucht es aus Sicht des BZÖ eine umfassende Diskussion - beispielsweise über die unterschiedlichen Vergütungsmodelle - unter Einbindung verschiedener Interessensvertreter und Experten. Wie sensibel diese Materie ist, hat sich in Deutschland gezeigt. Dort hat sich aufgrund „ungenauer“ Gesetze eine Abmahnindustrie gebildet, die potentielle Filesharer mit Forderungen von teilweise weit über tausenden Euro überzieht, und viele Familien in erhebliche Schwierigkeiten bringt. Grundsätzlich spricht sich das BZÖ allerdings gegen neue Belastung, etwa in Form einer Festplatten- oder Breitbandabgabe, aus.</li>
</ol>
</dd>
<dt id="stronach-openscience">Stronach » <span class="meh">unklare Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Das ist ab dem Zeitpunkt vorstellbar, wo die öffentliche Hand aus der Verwertung (Return of Investment) keine Mittel mehr lukrieren kann.</li>
<li>Ja.</li>
</ol>
<div class="appendix">
Siehe Kommentar zu den Antworten des <a href="https://wahlmonitor.at/index.html#stronach-openknowledge">Team Stronachs zum Thema Open Data</a>.
</div>
</dd>
<dt id="kpoe-openscience">KPÖ » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>
<li>Ja, unbedingt!</li>
<li>Ja</li>
</ol>
</dd>
<dt id="piraten-openscience">Piraten » <span class="good">gute Position</span></dt>
<dd>
<ol>