You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
In der Vergangenheit wurden die Standard-Lizenzen in OPUS 4, CC 3.0, durch CC 4.0 Lizenzen ersetzt. Die Lizenzen wurden in den Masterdaten ausgetauscht und bei existierenden Instanzen hinzuinstalliert. Neue Instanzen haben also nur die 4.0 Lizenzen, alte Instanzen die 3.0 und die 4.0 Lizenzen.
Lizenzen können nicht einfach als XML Dateien ausgeliefert und dann direkt mit den Dateien genutzt werden, da wir ansonsten nie Lizenzen entfernen können. Bei diesem Modell müsste man die 3er, die 4er und später weitere Versionen im Standard ausliefern.
Lizenzen müssen also lokal installiert werden und dann dadurch vom Standard unabhängig sein. Gleichzeitig sollte es möglich sein Fehler in den Standard-Lizenzen zu korrigieren und diese Änderungen automatisch beim Update zu übernehmen, ohne jedes Mal ein spezielles Update-Skript schreiben zu müssen.
Wie kann man damit umgehen, wenn später Standard-Lizenzen hinzugefügt werden? Für neue Instanzen ist das kein Problem. Bei alten Instanzen sollte erkennbar sein, dass es neue Lizenzen gibt. Die Installation dieser Lizenzen sollte automatisch passieren. Gibt es Gründe neue Lizenzen nicht automatisch hinzuzufügen?
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
Die automatische Installation neuer Lizenzen könnte man im Update-Skript auslösen. Lokal existierende Lizenzen würden nicht berührt. Wie kann man vermeiden, dass die neuen Standard-Lizenzen nicht bereits lokal angelegt wurden?
In der Vergangenheit wurden die Standard-Lizenzen in OPUS 4, CC 3.0, durch CC 4.0 Lizenzen ersetzt. Die Lizenzen wurden in den Masterdaten ausgetauscht und bei existierenden Instanzen hinzuinstalliert. Neue Instanzen haben also nur die 4.0 Lizenzen, alte Instanzen die 3.0 und die 4.0 Lizenzen.
Lizenzen können nicht einfach als XML Dateien ausgeliefert und dann direkt mit den Dateien genutzt werden, da wir ansonsten nie Lizenzen entfernen können. Bei diesem Modell müsste man die 3er, die 4er und später weitere Versionen im Standard ausliefern.
Lizenzen müssen also lokal installiert werden und dann dadurch vom Standard unabhängig sein. Gleichzeitig sollte es möglich sein Fehler in den Standard-Lizenzen zu korrigieren und diese Änderungen automatisch beim Update zu übernehmen, ohne jedes Mal ein spezielles Update-Skript schreiben zu müssen.
Wie kann man damit umgehen, wenn später Standard-Lizenzen hinzugefügt werden? Für neue Instanzen ist das kein Problem. Bei alten Instanzen sollte erkennbar sein, dass es neue Lizenzen gibt. Die Installation dieser Lizenzen sollte automatisch passieren. Gibt es Gründe neue Lizenzen nicht automatisch hinzuzufügen?
The text was updated successfully, but these errors were encountered: