You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Für das Debugging von (automatisierten) Importen über Sword wäre ein aussagekräftiges Log sehr hilfreich. Es sollte das vollständige opus.xml des Imports mitgeloggt werden. Falls der Import abgebrochen wird, sollte über "Error 400 Bad Request" hinaus eine möglichst genaue Fehlermeldung gegeben geben.
XML in die Logdateien zu schreiben, passiert zwar vielleicht auch an anderen Stellen, hab da keinen Überblick, aber es macht die Dateien sehr unleserlich und auch sehr schlecht einlesbar, wenn man Tools für die Analyse verwenden will. Ich denke wir sollte darüber nachdenken, ob wir nicht einfach die Import-Pakete aufheben sollten, vielleicht wahlweise, nur wenn Fehler aufgetreten sind.
Es wäre auch nützlich zu wissen was beim bisherigen Debugging so an Problemen gefunden wurde. Vielleicht kann man mit manchen Situationen auch noch gezielter Umgehen. Die Logs sind ja, meistens nur vom Hosting einsehbar. Was wäre sinnvoll, um den Administratoren direkt mehr Informationen zu geben. Das geht sicherlich insgesamt über dieses eine Ticket hinaus.
Die fehlerhaften Import-Pakete werden mittlerweile aufgehoben, um Fehler beheben und einen neuen Import starten zu können. Eine Meldung des ursächlichen Feldes wäre dabei hilfreich.
Für das Debugging von (automatisierten) Importen über Sword wäre ein aussagekräftiges Log sehr hilfreich. Es sollte das vollständige opus.xml des Imports mitgeloggt werden. Falls der Import abgebrochen wird, sollte über "Error 400 Bad Request" hinaus eine möglichst genaue Fehlermeldung gegeben geben.
Intern: https://tickets.zib.de/jira/browse/OPUSVIER-4453
The text was updated successfully, but these errors were encountered: