-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy path19030-data.xml
2961 lines (2961 loc) · 405 KB
/
19030-data.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-stylesheet href="dbtplenarprotokoll.css" type="text/css" charset="UTF-8"?>
<!DOCTYPE dbtplenarprotokoll SYSTEM "dbtplenarprotokoll.dtd">
<dbtplenarprotokoll herstellung="Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com, Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de" sitzung-datum="27.04.2018" sitzung-ende-uhrzeit="13:39" sitzung-naechste-datum="15.05.2018" sitzung-nr="30" sitzung-start-uhrzeit="09:00" start-seitennr="2823" vertrieb="Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 1 0 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de" wahlperiode="19">
<vorspann>
<kopfdaten>
<plenarprotokoll-nummer>Plenarprotokoll <wahlperiode>19</wahlperiode>/<sitzungsnr>30</sitzungsnr></plenarprotokoll-nummer>
<herausgeber>Deutscher Bundestag</herausgeber>
<berichtart>Stenografischer Bericht</berichtart>
<sitzungstitel><sitzungsnr>30</sitzungsnr>. Sitzung</sitzungstitel>
<veranstaltungsdaten><ort>Berlin</ort>, <datum date="27.04.2018">Freitag, den 27. April 2018</datum></veranstaltungsdaten>
</kopfdaten>
<inhaltsverzeichnis>
<ivz-titel>Inhalt:</ivz-titel>
<ivz-block media-id="7222231">
<ivz-block-titel>Tagesordnungspunkt 20:</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit Drucksachen 18/8740, 19/1381 Nr. 3, 19/1894 </ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2823" typ="druckseitennummer"><seite>2823</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222235">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11001074"><name><vorname>Volker</vorname><nachname>Kauder</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Volker Kauder (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2823" ref-type="rede" rid="ID193000100">
<a href="S2823" typ="druckseitennummer"><seite>2823</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222236">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004835"><name><vorname>Volker</vorname><nachname>Münz</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Volker Münz (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2824" ref-type="rede" rid="ID193000200">
<a href="S2824" typ="druckseitennummer"><seite>2824</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222239">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004257"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Lars</vorname><nachname>Castellucci</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Lars Castellucci (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2825" ref-type="rede" rid="ID193000300">
<a href="S2825" typ="druckseitennummer"><seite>2825</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222238">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004692"><name><vorname>Petr</vorname><nachname>Bystron</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Petr Bystron (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2827" ref-type="rede" rid="ID193000400">
<a href="S2827" typ="druckseitennummer"><seite>2827</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222239">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004257"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Lars</vorname><nachname>Castellucci</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Lars Castellucci (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2827" ref-type="rede" rid="ID193000500">
<a href="S2827" typ="druckseitennummer"><seite>2827</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222240">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004140"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Stefan</vorname><nachname>Ruppert</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Dr. Stefan Ruppert (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2827" ref-type="rede" rid="ID193000600">
<a href="S2827" typ="druckseitennummer"><seite>2827</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222243">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004022"><name><vorname>Christine</vorname><nachname>Buchholz</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Christine Buchholz (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2828" ref-type="rede" rid="ID193000700">
<a href="S2828" typ="druckseitennummer"><seite>2828</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222249">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003756"><name><vorname>Kai</vorname><nachname>Gehring</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2830" ref-type="rede" rid="ID193000800">
<a href="S2830" typ="druckseitennummer"><seite>2830</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222250">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004124"><name><vorname>Aydan</vorname><nachname>Özoğuz</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Aydan Özoğuz (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2831" ref-type="rede" rid="ID193000900">
<a href="S2831" typ="druckseitennummer"><seite>2831</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222252">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004737"><name><vorname>Verena</vorname><nachname>Hartmann</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Verena Hartmann (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2832" ref-type="rede" rid="ID193001000">
<a href="S2832" typ="druckseitennummer"><seite>2832</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222253">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003542"><name><vorname>Markus</vorname><nachname>Grübel</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Markus Grübel (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2833" ref-type="rede" rid="ID193001100">
<a href="S2833" typ="druckseitennummer"><seite>2833</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222257">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004941"><name><vorname>Gyde</vorname><nachname>Jensen</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Gyde Jensen (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2834" ref-type="rede" rid="ID193001200">
<a href="S2834" typ="druckseitennummer"><seite>2834</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222258">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004844"><name><vorname>Josephine</vorname><nachname>Ortleb</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Josephine Ortleb (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2835" ref-type="rede" rid="ID193001300">
<a href="S2835" typ="druckseitennummer"><seite>2835</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222265">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004682"><name><vorname>Sebastian</vorname><nachname>Brehm</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Sebastian Brehm (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2836" ref-type="rede" rid="ID193001400">
<a href="S2836" typ="druckseitennummer"><seite>2836</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
<ivz-block media-id="7222264">
<ivz-block-titel>Tagesordnungspunkt 21:</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Erste Beratung des von dem Abgeordneten Jens Maier und der Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Einführung einer teilweisen Legaldefinition für „Teile der Bevölkerung“ in § 130 StGB Drucksache 19/1842 </ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2837" typ="druckseitennummer"><seite>2837</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222269">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2837" ref-type="rede" rid="ID193001500">
<a href="S2837" typ="druckseitennummer"><seite>2837</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003541"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Grosse-Brömer</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2838" typ="druckseitennummer"><seite>2838</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004829"><name><vorname>Axel</vorname><nachname>Müller</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Axel Müller (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2839" typ="druckseitennummer"><seite>2839</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222270">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004770"><name><vorname>Ingmar</vorname><nachname>Jung</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Ingmar Jung (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2840" ref-type="rede" rid="ID193001600">
<a href="S2840" typ="druckseitennummer"><seite>2840</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222274">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004816"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Jürgen</vorname><nachname>Martens</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Dr. Jürgen Martens (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2841" ref-type="rede" rid="ID193001700">
<a href="S2841" typ="druckseitennummer"><seite>2841</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222275">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004622"><name><vorname>Sarah</vorname><nachname>Ryglewski</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Sarah Ryglewski (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2843" ref-type="rede" rid="ID193001800">
<a href="S2843" typ="druckseitennummer"><seite>2843</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2843" typ="druckseitennummer"><seite>2843</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222282">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004385"><name><vorname>Martina</vorname><nachname>Renner</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Martina Renner (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2844" ref-type="rede" rid="ID193001900">
<a href="S2844" typ="druckseitennummer"><seite>2844</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222283">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004665"><name><vorname>Canan</vorname><nachname>Bayram</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2846" ref-type="rede" rid="ID193002000">
<a href="S2846" typ="druckseitennummer"><seite>2846</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222287">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004155"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Patrick</vorname><nachname>Sensburg</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2847" ref-type="rede" rid="ID193002100">
<a href="S2847" typ="druckseitennummer"><seite>2847</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2847" typ="druckseitennummer"><seite>2847</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222292">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004256"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Karl-Heinz</vorname><nachname>Brunner</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2848" ref-type="rede" rid="ID193002200">
<a href="S2848" typ="druckseitennummer"><seite>2848</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222293">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004427"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Volker</vorname><nachname>Ullrich</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2849" ref-type="rede" rid="ID193002300">
<a href="S2849" typ="druckseitennummer"><seite>2849</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004891"><name><vorname>Thomas</vorname><nachname>Seitz</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Thomas Seitz (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2849" typ="druckseitennummer"><seite>2849</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
<ivz-block media-id="7222291">
<ivz-block-titel>Zusatztagesordnungspunkt 9:</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Jung, Torsten Herbst, Daniela Kluckert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Nach Tunnelhavarie und Rheintal-Streckensperrung 2017 von Rastatt – Aufarbeitung und Notfallmanagement entwickeln Drucksache 19/1839 </ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2850" typ="druckseitennummer"><seite>2850</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222300">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004769"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Christian</vorname><nachname>Jung</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Dr. Christian Jung (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2850" ref-type="rede" rid="ID193002400">
<a href="S2850" typ="druckseitennummer"><seite>2850</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222304">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004011"><name><vorname>Steffen</vorname><nachname>Bilger</nachname><rolle><rolle_lang>Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur</rolle_lang><rolle_kurz>Parl. Staatssekretär BMVI</rolle_kurz></rolle></name></redner>Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2851" ref-type="rede" rid="ID193002500">
<a href="S2851" typ="druckseitennummer"><seite>2851</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222305">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004933"><name><vorname>Wolfgang</vorname><nachname>Wiehle</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Wolfgang Wiehle (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2852" ref-type="rede" rid="ID193002600">
<a href="S2852" typ="druckseitennummer"><seite>2852</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222311">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003744"><name><vorname>Martin</vorname><nachname>Burkert</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Martin Burkert (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2853" ref-type="rede" rid="ID193002700">
<a href="S2853" typ="druckseitennummer"><seite>2853</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222312">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004089"><name><vorname>Sabine</vorname><nachname>Leidig</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Sabine Leidig (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2855" ref-type="rede" rid="ID193002800">
<a href="S2855" typ="druckseitennummer"><seite>2855</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222317">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004278"><name><vorname>Matthias</vorname><nachname>Gastel</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2856" ref-type="rede" rid="ID193002900">
<a href="S2856" typ="druckseitennummer"><seite>2856</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004899"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Dirk</vorname><nachname>Spaniel</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Dr. Dirk Spaniel (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2857" typ="druckseitennummer"><seite>2857</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222318">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004366"><name><vorname>Florian</vorname><nachname>Oßner</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Florian Oßner (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2858" ref-type="rede" rid="ID193003000">
<a href="S2858" typ="druckseitennummer"><seite>2858</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222322">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004262"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Donth</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Donth (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2859" ref-type="rede" rid="ID193003100">
<a href="S2859" typ="druckseitennummer"><seite>2859</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004089"><name><vorname>Sabine</vorname><nachname>Leidig</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Sabine Leidig (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2859" typ="druckseitennummer"><seite>2859</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
<ivz-block media-id="7222321">
<ivz-block-titel>Tagesordnungspunkt 23:</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>a) Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Michel Brandt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Export von Rüstungsgütern verbieten Drucksache 19/1339</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2860" typ="druckseitennummer"><seite>2860</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>b) Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Agnieszka Brugger, Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ein Rüstungsexportkontrollgesetz endlich vorlegen Drucksache 19/1849</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2860" typ="druckseitennummer"><seite>2860</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222331">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003746"><name><vorname>Sevim</vorname><nachname>Dağdelen</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Sevim Dağdelen (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2861" ref-type="rede" rid="ID193003200">
<a href="S2861" typ="druckseitennummer"><seite>2861</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222333">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003264"><name><vorname>Klaus-Peter</vorname><nachname>Willsch</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2862" ref-type="rede" rid="ID193003300">
<a href="S2862" typ="druckseitennummer"><seite>2862</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004181"><name><vorname>Kathrin</vorname><nachname>Vogler</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Kathrin Vogler (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2862" typ="druckseitennummer"><seite>2862</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222334">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004791"><name><vorname>Steffen</vorname><nachname>Kotré</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Steffen Kotré (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2864" ref-type="rede" rid="ID193003400">
<a href="S2864" typ="druckseitennummer"><seite>2864</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222336">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004379"><name><vorname>Florian</vorname><nachname>Post</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Florian Post (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2865" ref-type="rede" rid="ID193003500">
<a href="S2865" typ="druckseitennummer"><seite>2865</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004093"><name><vorname>Stefan</vorname><nachname>Liebich</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Stefan Liebich (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2865" typ="druckseitennummer"><seite>2865</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004799"><name><vorname>Ulrich</vorname><nachname>Lechte</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Ulrich Lechte (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2866" typ="druckseitennummer"><seite>2866</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222338">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004929"><name><vorname>Sandra</vorname><nachname>Weeser</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Sandra Weeser (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2867" ref-type="rede" rid="ID193003600">
<a href="S2867" typ="druckseitennummer"><seite>2867</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222339">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004067"><name><vorname>Katja</vorname><nachname>Keul</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2868" ref-type="rede" rid="ID193003700">
<a href="S2868" typ="druckseitennummer"><seite>2868</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222340">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004806"><name><vorname>Bernhard</vorname><nachname>Loos</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Bernhard Loos (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2869" ref-type="rede" rid="ID193003800">
<a href="S2869" typ="druckseitennummer"><seite>2869</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222341">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004875"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Robby</vorname><nachname>Schlund</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Dr. Robby Schlund (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2870" ref-type="rede" rid="ID193003900">
<a href="S2870" typ="druckseitennummer"><seite>2870</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222342">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004256"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Karl-Heinz</vorname><nachname>Brunner</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="D" pnr="2870" ref-type="rede" rid="ID193004000">
<a href="S2870" typ="druckseitennummer"><seite>2870</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
<ivz-block media-id="7222343">
<ivz-block-titel>Tagesordnungspunkt 24:</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Antrag der Abgeordneten Annalena Baerbock, Katja Dörner, Sven Lehmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kinderzuschlag automatisch auszahlen – Verdeckte Armut überwinden Drucksache 19/1854 </ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2871" typ="druckseitennummer"><seite>2871</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222346">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004245"><name><vorname>Annalena</vorname><nachname>Baerbock</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2872" ref-type="rede" rid="ID193004100">
<a href="S2872" typ="druckseitennummer"><seite>2872</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222348">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003861"><name><vorname>Marcus</vorname><nachname>Weinberg</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion><ortszusatz>(Hamburg)</ortszusatz></name></redner>Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="A" pnr="2873" ref-type="rede" rid="ID193004200">
<a href="S2873" typ="druckseitennummer"><seite>2873</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222350">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004859"><name><vorname>Martin</vorname><nachname>Reichardt</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Martin Reichardt (AfD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2874" ref-type="rede" rid="ID193004300">
<a href="S2874" typ="druckseitennummer"><seite>2874</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004116"><name><vorname>Nadine</vorname><nachname>Schön</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Nadine Schön (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2875" typ="druckseitennummer"><seite>2875</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222351">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003830"><name><vorname>Sönke</vorname><nachname>Rix</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Sönke Rix (SPD)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="B" pnr="2876" ref-type="rede" rid="ID193004400">
<a href="S2876" typ="druckseitennummer"><seite>2876</seite> <seitenbereich>B</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222353">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004890"><name><vorname>Matthias</vorname><nachname>Seestern-Pauly</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Matthias Seestern-Pauly (FDP)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2877" ref-type="rede" rid="ID193004500">
<a href="S2877" typ="druckseitennummer"><seite>2877</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222354">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003869"><name><vorname>Sabine</vorname><nachname>Zimmermann</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion><ortszusatz>(Zwickau)</ortszusatz></name></redner>Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2878" ref-type="rede" rid="ID193004600">
<a href="S2878" typ="druckseitennummer"><seite>2878</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag media-id="7222358">
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004250"><name><vorname>Maik</vorname><nachname>Beermann</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Maik Beermann (CDU/CSU)</ivz-eintrag-inhalt>
<xref div="C" pnr="2879" ref-type="rede" rid="ID193004700">
<a href="S2879" typ="druckseitennummer"><seite>2879</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</xref>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11003869"><name><vorname>Sabine</vorname><nachname>Zimmermann</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion><ortszusatz>(Zwickau)</ortszusatz></name></redner>Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2880" typ="druckseitennummer"><seite>2880</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt><redner id="11004245"><name><vorname>Annalena</vorname><nachname>Baerbock</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2880" typ="druckseitennummer"><seite>2880</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Nächste Sitzung</ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2882" typ="druckseitennummer"><seite>2882</seite> <seitenbereich>C</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
<ivz-block>
<ivz-block-titel>Anlage 1</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Liste der entschuldigten Abgeordneten </ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2883" typ="druckseitennummer"><seite>2883</seite> <seitenbereich>A</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
<ivz-block>
<ivz-block-titel>Anlage 2</ivz-block-titel>
<ivz-eintrag>
<ivz-eintrag-inhalt>Amtliche Mitteilungen </ivz-eintrag-inhalt>
<a href="S2883" typ="druckseitennummer"><seite>2883</seite> <seitenbereich>D</seitenbereich></a>
</ivz-eintrag>
</ivz-block>
</inhaltsverzeichnis>
</vorspann>
<sitzungsverlauf>
<sitzungsbeginn sitzung-start-uhrzeit="09:00">
<a id="S2823" name="S2823" typ="druckseitennummer"/>
<p klasse="N">Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</p>
<p klasse="J_1">Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet.</p>
<p klasse="J">Ich möchte Ihnen gerne vor Eintritt in die Tagesordnung mitteilen, dass sich der Ältestenrat in seiner gestrigen Sitzung darauf verständigt hat, während der Haushaltsberatungen ab dem 15. Mai wie üblich keine Befragung der Bundesregierung, keine Fragestunde und auch keine Aktuellen Stunden durchzuführen. Als Präsenztage sind die Tage von Montag, dem 14. Mai, bis Freitag, den 18. Mai, festgelegt worden. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offenkundig der Fall. Dann ist das so beschlossen.</p>
<p klasse="T">Damit rufe ich den Tagesordnungspunkt 20 auf:</p>
</sitzungsbeginn>
<tagesordnungspunkt top-id="Tagesordnungspunkt 20" media-id="7222231">
<p klasse="T_NaS">Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung</p>
<p klasse="T_fett">Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit</p>
<p klasse="T_Drs">Drucksachen 18/8740, 19/1381 Nr. 3, 19/1894</p>
<p klasse="J">Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Mangels Widerspruch ist auch das so beschlossen.</p>
<p klasse="J">Damit eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion, Volker Kauder.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU)</kommentar>
<rede id="ID193000100" media-id="7222235">
<p klasse="redner"><redner id="11001074"><name><vorname>Volker</vorname><nachname>Kauder</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Volker Kauder (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Fast auf den Tag genau vor 400 Jahren begann mit dem Bruch der Religionsfreiheit einer der schlimmsten Kriege in Deutschland, der Dreißigjährige Krieg, nämlich am 23. Mai 1618 mit dem sogenannten zweiten Prager Fenstersturz als Antwort darauf, dass die Katholiken aus Wien den protestantischen Landständen in Böhmen die Religionsfreiheit mehr oder weniger entzogen hatten.</p>
<p klasse="J">Es war der Auftakt zu einem grässlichen Krieg, der ein Drittel der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches auslöschte. Ein Drittel! Dieser Krieg war geprägt durch die Unbedingtheit, die aus der religiösen Gegnerschaft entstanden war, und wurde dann unbeherrschbar.</p>
<p klasse="J">Herfried Münkler hat in seiner faszinierenden Beschreibung und Analyse des Dreißigjährigen Krieges genau erklärt, was damals passiert ist. Er formuliert: Dieser Dreißigjährige Krieg ist zugleich eine „Analysefolie“ für das, was in heutiger Zeit stattfindet. Auch heute entstehen aus der Unbedingtheit der religiösen Überzeugung wieder schreckliche Kriege, und es gibt sie auch schon, beispielsweise in der ganzen Region Syriens und des Irak. Aber nicht nur in diesen Regionen sehen wir eine Entwicklung, bei der man fast deprimiert sagen will: Hört das eigentlich gar nie auf?</p>
<p klasse="J">Wie auch im Dreißigjährigen Krieg kommen neben den religiösen Überzeugungen natürlich auch noch Interessen dazu. Diese Interessen werden aber nicht definitiv formuliert, sondern hinter den religiösen Überzeugungen versteckt.</p>
<p klasse="J">Ich denke beispielsweise an die Entwicklung in Indonesien, in einem Land, das von der Demokratie geprägt war und in dem die wenigen Christen – 3 Prozent – problemlos mit den Muslimen zusammenlebten, bis der arabische Islam in jüngster Zeit versuchte, die Strukturen dieser Gesellschaft mehr und mehr zu übernehmen – mit den entsprechenden Konsequenzen. Viele moderne Muslime in Indonesien erzählen mir, dass sie Sorge haben, dass durch diese Unbedingtheit, die auf der Hauptinsel Java schon die Scharia hervorgebracht hat, ihr schönes Land und ihre Gesellschaft zerstört werden könnten.</p>
<p klasse="J">Die ohnehin schon schlimme Situation in Pakistan wird mit keinem Tag besser. Bis zum heutigen Tag sitzt Asia Bibi im Gefängnis – auch kleine Kinder werden eingesperrt – und wird nicht freigelassen, obwohl die halbe Welt dafür wirbt.<a id="S2824" name="S2824" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="J">Auch in China gibt es eine neue Entwicklung, die von der chinesischen Regierung unter dem Stichwort „Sinisierung der Religion“ vorangetrieben wird. In einer großen Provinz kann man eine Entwicklung beobachten, von der man nicht weiß: War das vorauseilender Gehorsam, oder ist das die neue Strategie? Es wurde ein – so kann man sagen – Papier an alle Menschen in dieser Region herausgegeben, auf dem der Hinweis zu lesen war: Kinder unter 18 Jahren dürfen nicht mehr in religiöse Veranstaltungen mitgenommen werden; denn sie sind in diesem Alter noch nicht urteilsfähig. Die Eltern werden angehalten, die Kinder nicht in Liebe zur Religion, sondern in Liebe zum Land, zur Wissenschaft und zum Fortschritt zu erziehen. Den Eltern wird geraten: Wer es mit seinen Kindern gut meint, sollte keine Kirchen und keine religiöse Einrichtungen mehr besuchen. – Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Aus diesen Beispielen wird deutlich, dass Frieden in einer Gesellschaft nicht möglich ist, wenn Religionsfreiheit nicht gewährleistet wird, meine sehr verehrten Damen und Herren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Martin Hebner [AfD])</kommentar>
<p klasse="J">Werfen wir noch einmal den Blick zurück. Münkler liefert nicht nur eine Analyse des Dreißigjährigen Krieges, sondern er weist auch darauf hin, wo die Lösung liegen könnte. Er führt den Westfälischen Frieden an, in dem die Religions-, Gewissens- und Überzeugungsfreiheit zumindest im Grundsatz formuliert wurden. Mit diesem Westfälischen Frieden wurde der Dreißigjährige Krieg beendet.</p>
<p klasse="J">Deswegen bleibt es dabei, auch wenn gesagt wird, dass sich in unserer Welt vieles wandelt: Ohne Religionsfreiheit werden die schweren Konflikte, die auch jetzt im Orient zu beobachten sind, nicht beendet werden können, meine sehr verehrten Damen und Herren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)</kommentar>
<p klasse="J">Es wird immer wieder gefragt: Was können wir zur Lösung dieser Konflikte beitragen? Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind aufgrund tragischer Erfahrungen, die wir gemacht haben, das Land der Religionsfreiheit. Wir können deshalb unseren Beitrag dadurch leisten, indem wir sagen: Ein zentrales Thema von Gesprächen in dieser Region, aber auch in anderen Teilen der Welt muss sein, Religionsfreiheit einzufordern und für ein Ende der Unbedingtheit einzutreten. Das heißt natürlich, dass die Religionsfreiheit in allen Ländern gewährleistet sein muss. Darauf müssen wir pochen und auf die guten Beispiele hinweisen.</p>
<p klasse="J">Es ist geradezu ein Jammer, dass in Regionen, die als Wiege des Christentums gelten, Christentum immer weniger gelebt wird.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)</kommentar>
<p klasse="O">Ein Beispiel ist die Türkei. In der Region Kappadokien in der Türkei, einer Wiege des Christentums, sind nur noch wenige Christen zu finden. Aber selbst diese wenigen haben kaum noch Chancen, religiöses Leben in der Türkei darzustellen. Deshalb muss, finde ich, gesagt werden – ausgehend von der Situation in unserem Land –: So wie wir ganz selbstverständlich Muslimen die Möglichkeit geben – und dafür treten wir auch ein –, als Teil der Religionsfreiheit ihre Moschee bauen und darin beten zu können, verlangen wir, dass die Christen ihre kleinen Kirchen in der Türkei auch bauen dürfen, meine sehr verehrten Damen und Herren,</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der AfD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Diese Forderung der Religionsfreiheit muss unbedingt sein, nicht die Unbedingtheit der einzelnen Religion. Das könnte unser Beitrag sein, indem wir dies immer wieder einfordern, wo wir auch sind. Die Religionsfreiheit ist das wohl bedeutendste Menschenrecht überhaupt,</p>
<kommentar>(Zuruf von der AfD: Unsinn!)</kommentar>
<p klasse="O">weil es den Menschen über seine irdische Existenz hinaus verweist.</p>
<p klasse="J">Deswegen finde ich es gut, dass wir einen Bericht der Bundesregierung bekommen haben. Ich finde es großartig, dass wir uns in der Koalition darauf verständigen konnten, mit Markus Grübel einen Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit zu installieren. Und ich finde es gut, dass wir die Zusage haben, nun regelmäßig Berichte zu bekommen, um einen Beitrag dazu zu leisten, dass der Friede in dieser Welt größer wird. Er wird nur dann größer, wenn die Religionsfreiheit mehr und mehr wieder zu einem wichtigen Thema und zu einem wichtigen Grundsatz wird.</p>
<p klasse="J">Herzlichen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Volker Münz, AfD.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193000200" media-id="7222236">
<p klasse="redner"><redner id="11004835"><name><vorname>Volker</vorname><nachname>Münz</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Volker Münz (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Um die Religionsfreiheit ist es weltweit schlecht bestellt. Der vor zwei Jahren von der Bundesregierung vorgelegte Bericht ist schon wieder veraltet. Die Situation hat sich seitdem weiter verschlechtert.</p>
<p klasse="J">Aus dem Bericht geht aber kaum hervor, dass die Christen die größte unterdrückte und verfolgte Religionsgruppe weltweit sind. Zur Ächtung und Sanktionierung der Christenverfolgung hat meine Fraktion in der letzten Woche einen Antrag eingebracht. Dafür sind wir von den anderen Fraktionen in der Debatte teilweise heftig beschimpft worden.</p>
<kommentar>(Christine Buchholz [DIE LINKE]: Zu Recht!)</kommentar>
<p klasse="O">Das war beschämend, meine Damen und Herren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Aydan Özoğuz [SPD]: Die Rede war beschämend!)<a id="S2825" name="S2825" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="J">Die Unterdrückung von Religionen und insbesondere von religiösen Minderheiten, nicht nur Christen, findet weltweit überwiegend in Staaten statt, in denen der Islam die vorherrschende Religion ist. Woran liegt das, meine Damen und Herren? Auch dies wird im Bericht kaum thematisiert. Das liegt daran, dass der Islam im Unterschied zum Christentum keine Trennung von Staat und Religion kennt. Aus diesem Grund haben die meisten islamisch geprägten Staaten die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wie auch den Zivilpakt der Vereinten Nationen entweder nur eingeschränkt anerkannt oder gar nicht ratifiziert.</p>
<p klasse="J">Der sogenannte politische Islam hat sich mittlerweile auch in Staaten ausgebreitet, die früher einmal als liberal galten, wie auch Volker Kauder schon gesagt hat: Indonesien, Malaysia, von der Türkei ganz zu schweigen. Auch die Vorstellung von einem liberalen „Euro-Islam“ ist an der harten Realität zerschellt. Der deutsche Politikwissenschaftler syrischer Herkunft Bassam Tibi spricht davon, dass der „Kopftuch-Islam“ den „Euro-Islam“ besiegt habe. Auch Mouhanad Khorchide, Seyran Ates aus Berlin und viele andere liberale Muslime sind mit ihren Bemühungen gescheitert und stehen in Deutschland teilweise unter Polizeischutz.</p>
<p klasse="J">Neben der staatlichen Verfolgung ist es vor allem die fehlende oder eingeschränkte Staatlichkeit, aufgrund derer die Religionsfreiheit nicht durchgesetzt werden kann. Nach der sogenannten Drei-Elemente-Lehre setzt Staatlichkeit drei Dinge voraus: erstens ein Staatsgebiet innerhalb von Grenzen, zweitens ein Staatsvolk und drittens die Staatsgewalt.</p>
<p klasse="J">Wir erleben einen Verlust an Staatlichkeit nicht nur, wenn wir in die weite Welt blicken, sondern auch bei uns, meine Damen und Herren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Die Grenzen sind de facto abgeschafft. Die Staatsbürgerschaft wird letztlich auf die gesamte Bevölkerung ausgedehnt. Die Staatsgewalt zeigt Anzeichen des Versagens, wo zum Beispiel No-go-Areas entstanden sind, wie selbst die Kanzlerin zugegeben hat, wo zum Beispiel christliche Flüchtlinge in Asylheimen schikaniert werden, wo zum Beispiel Hetzjagden auf Juden stattfinden und wo es zu religiösem Mobbing gegen christliche und jüdische Kinder durch muslimische Mitschüler in unseren Schulen kommt.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Haben Sie die richtige Rede eingepackt!)</kommentar>
<p klasse="O">Wir hatten 2015 und 2016 einen Zustand, in dem in Deutschland Recht und Ordnung nicht herrschten. Das sind die Worte des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten und heutigen Innenministers.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der AfD – Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das macht sie nicht richtig!)</kommentar>
<p klasse="O">Gestern haben wir im Parlament die zunehmende importierte Judenfeindschaft in unserem Land beklagt. Die Bundesregierung, die Regierungen der Länder und die sie tragenden Parteien haben das jedoch durch ihre verantwortungslose Asyl- und Zuwanderungspolitik mitzuverantworten.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="J">Der Bericht der Bundesregierung ist ein Anfang. Es ist auch sinnvoll, einen Beauftragten dafür zu ernennen. Ich wünsche Herrn Grübel dazu viel Erfolg. Aber ich vermisse konkrete Taten. Verhindern Sie, dass die Religionsfreiheit und andere Rechtsprinzipien in unserem Land durch vorgebliche Toleranz und falsch verstandene Humanität noch weiter ausgehöhlt und untergraben werden!</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Verhindern Sie Waffengeschäfte mit Ländern, in denen Religionsfreiheit und andere Menschenrechte nicht gewährleistet sind!</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Setzen Sie das Instrument wirtschaftlicher Sanktionen auch gegen Staaten ein, die die Rechte religiöser Minderheiten beschneiden, genauso wie Sie Sanktionen in anderen Zusammenhängen einsetzen.</p>
<p klasse="J">Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächster Redner ist der Kollege Dr. Lars Castellucci, SPD.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193000300" media-id="7222239">
<p klasse="redner"><redner id="11004257"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Lars</vorname><nachname>Castellucci</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Lars Castellucci (SPD):</p>
<p klasse="J_1">Danke, Herr Präsident. – Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!</p>
<p klasse="Z">Wenn ich sagen soll, was mir neben dem Frieden wichtiger sei als alles andere, dann lautet meine Antwort ohne Wenn und Aber: Freiheit.</p>
<p klasse="O">Das stammt aus der sozialdemokratischen Bibel. Es stammt von Willy Brandt.</p>
<kommentar>(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Der wird in den letzten Tagen auch wieder oft bemüht!)</kommentar>
<p klasse="O">Er hat das auf einem Parteitag gesagt, als er nach einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr für das Amt des Parteivorsitzenden kandidiert hat. Liebe Andrea, ich wünsche dir viel Erfolg.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD)</kommentar>
<p klasse="O">Schauen wir einmal, wie lange das reicht und ob du an Willy mit seinen über 20 Jahren heranreichst.</p>
<kommentar>(Zuruf von der AfD: Zur Sache!)<a id="S2826" name="S2826" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="J">Dieser Satz hat für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten weiter Gültigkeit. Was ist das denn für eine Freiheit, von der wir da reden? Es ist nicht die Freiheit des Stärkeren, der den Schwächeren unterdrückt. Es ist nicht die Freiheit, wo jeder machen kann, was er will. Aus lauter Egoisten entsteht keine freie Gesellschaft. Die Freiheit, die Willy Brandt meinte, ist ein guter Nachbar. Freiheit ist immer Freiheit von etwas und Freiheit zu etwas. Religions- und Weltanschauungsfreiheit bedeutet, dass es auch ohne Religion und Weltanschauung geht. Es geht darum, den Glauben anderer zu respektieren. Das wünsche ich mir von allen Mitgliedern dieses Hauses.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der AfD, der FDP und der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Herr Münz, da Sie die letzte Debatte angesprochen haben: Wenn Sie die Christenverfolgung benutzen, um gegen andere Religionen aufzustacheln,</p>
<kommentar>(Widerspruch bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">dann vergreifen Sie sich an dem genannten Grundsatz.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Der vorliegende Bericht befasst sich mit der weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Ich glaube, wir sind an einem Punkt, wo wir wieder erläutern müssen, warum wir uns eigentlich weltweit um Religions- und Weltanschauungsfreiheit kümmern. Aus Amerika heißt es: America first! – Andere sagen, man solle sich erst einmal um das Volk kümmern. Dazu noch einmal Willy Brandt. Er hat gesagt:</p>
<p klasse="Z">Wo immer schweres Leid über die Menschen gebracht wird, geht es uns alle an.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="Z">Vergesst nicht: Wer Unrecht lange geschehen lässt, bahnt dem nächsten den Weg.</p>
<p klasse="J">Ja, selbstverständlich, jeder Mensch muss sich erst mal um sich selbst kümmern und darf sich auch nicht überfordern – das gilt auch für Länder –; aber man darf doch nicht dabei stehen bleiben. Unsere Verantwortung reicht so weit, wie auch unsere Kräfte reichen. Verantwortung heißt, dass wir das tun, was wir können.</p>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Castellucci, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Bystron von der AfD?</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004257"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Lars</vorname><nachname>Castellucci</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Lars Castellucci (SPD):</p>
<p klasse="J_1">Ich gestatte keine Zwischenfrage.</p>
<kommentar>(Zuruf von der AfD: Toller Demokrat!)</kommentar>
<p klasse="J">Verantwortung heißt, dass wir tun können, was in unserer Macht steht. Deswegen begrüßt die SPD-Fraktion, dass es nun einen Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit gibt. Wir wünschen ihm von dieser Stelle aus auf jeden Fall alles Gute für seine Arbeit.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Wir begrüßen, dass der vorliegende Bericht regelmäßig fortgeschrieben werden soll. Der Einsatz der Bundesregierung zum Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit darf nicht nachlassen.</p>
<p klasse="J">Jetzt möchte ich ein paar Anmerkungen auch nach innen richten. Am Mittwoch hat Berlin Kippa getragen. Das war ein wichtiges Signal der Solidarität. In unserem Land sollen alle, egal welcher Religion, egal welcher Hautfarbe, egal welcher sexuellen Orientierung, frei und ohne Angst auf die Straße gehen können. Wir dürfen nicht nachlassen, daran zu arbeiten.</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Das kann ich ja jetzt nicht mehr dank Ihnen!)</kommentar>
<p klasse="J">Der Bericht sagt klar: Die Freiheit der Religion und Weltanschauung schützt nicht Religionen und Weltanschauungen; sie schützt Menschen. Auch deshalb geht eine Debatte, ob eine Religion dazugehört oder nicht, völlig fehl. Die Menschen gehören immer dazu und mit ihnen ihr Glaube. Wir müssen diese ausgrenzenden Debatten beenden.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD)</kommentar>
<p klasse="J">Menschen sind frei, sich zu ihrer Religion zu bekennen oder auch nicht. Der Staat eröffnet dafür Räume. Er sollte ihnen da nichts vorschreiben. Deswegen halte ich es auch als Christ für falsch, anzuordnen, in allen staatlichen Gebäuden in Bayern christliche Symbole aufzuhängen.</p>
<kommentar>(Beifall des Abg. Dr. Stefan Ruppert [FDP])</kommentar>
<p klasse="J">Leider geht es hier nicht um Religion, sondern es geht um Wahlkampf. Es zeigt, dass wir auch im Inneren nicht davor gefeit sind, dass Religion für andere Ziele vereinnahmt wird. Ich kann da nur sagen: Finger weg davon!</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Markus Grübel [CDU/CSU] und Dr. Stefan Ruppert [FDP])</kommentar>
<p klasse="J">Ein letzter Punkt. Es werden immer wieder Vorkommnisse in Heimen für Geflüchtete angesprochen, und es werden Stimmen laut, wir müssten unterschiedliche Einrichtungen für Menschen unterschiedlicher Religionen, unterschiedlichen Geschlechts etc. haben. Dazu will ich sagen: Davon halte ich gar nichts. In Deutschland muss für alle und von Anfang an der Anspruch sein, dass wir über alles Trennende hinweg gut zusammenleben wollen. Das Wichtigste, was wir als Politikerinnen und Politiker dafür tun können, ist, diesen Anspruch selbst vorzuleben. Wir müssen anstecken – positiv, für die Freiheit. Dazu rufe ich uns alle auf.</p>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)<a id="S2827" name="S2827" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Dann erteile ich jetzt das Wort dem Kollegen Bystron für eine Zwischenbemerkung.</p>
</rede>
<rede id="ID193000400" media-id="7222238">
<p klasse="redner"><redner id="11004692"><name><vorname>Petr</vorname><nachname>Bystron</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Petr Bystron (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Vielen Dank. – Herr Dr. Castellucci, Sie haben vorhin gesagt, wir missbrauchten die Christenverfolgung. Das ist ein sehr schwerwiegender Vorwurf, den Sie da machen.</p>
<kommentar>(Zuruf des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP])</kommentar>
<p klasse="O">– „Instrumentalisieren“, ja, danke, Herr Kollege.</p>
<p klasse="J">Ich möchte Ihnen etwas vorlesen, was sehr aktuell ist. Es ist ein Bericht eines Schülers hier aus Berlin:</p>
<p klasse="Z">Ich gehe in die siebte Klasse auf ein Gymnasium in Schöneberg. Dort werde ich ausgegrenzt, weil ich Deutscher bin und Schweinefleisch esse. Es wird auf Türkisch und Arabisch über mich gelästert. Auf Deutsch werde ich als Hurensohn oder gefickte Hure beschimpft. Außerdem werde ich ab und zu geschlagen und getreten. Wenn ich anderen Jungen zu nahe komme ... Mädchen werden in meiner Klasse als Schlampen bezeichnet, wenn sie schulterfreie Shirts tragen. Ich versuche seit vielen Monaten, die Schule zu wechseln, finde aber keinen freien Schulplatz.</p>
<p klasse="O">Das ist der Erfahrungsbericht eines Mobbingopfers – „Tagesspiegel“, 11. April 2018 – hier aus Deutschland.</p>
<p klasse="J">Ich bitte Sie: Sie haben lange genug Regierungsverantwortung getragen. Die Zustände, die hier herrschen, gehen auf Ihr Konto zurück. Und versuchen Sie nicht, von Ihrem Versagen abzulenken, wenn Sie uns vorwerfen, irgendetwas zu instrumentalisieren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Castellucci.</p>
</rede>
<rede id="ID193000500" media-id="7222239">
<p klasse="redner"><redner id="11004257"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Lars</vorname><nachname>Castellucci</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Dr. Lars Castellucci (SPD):</p>
<p klasse="J_1">Das sagt jemand, der schon vom bayerischen Verfassungsschutz beobachtet worden ist. Ich glaube, wir brauchen von Ihnen keine Nachhilfe.</p>
<kommentar>(Jürgen Braun [AfD]: Was für eine Heuchelei! – Weitere Zurufe von der AfD)</kommentar>
<p klasse="J">Es geht am Ende um den Zusammenhalt in diesem Land. Ihre Beiträge sind immer wieder dazu geeignet, Gruppen gegeneinander auszuspielen.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Dass Sie nun einen solchen Fall, den ich bedauere und der aufgeklärt werden muss, hervorziehen, ist einfach nur ein Beleg dafür, was ich in meiner Rede zum Ausdruck gebracht habe.</p>
<kommentar>(Jürgen Braun [AfD]: Zur Sache! Sie haben keine Argumente, nur Sprüche!)</kommentar>
<p klasse="O">Sie instrumentalisieren solche Fälle, um Menschen in diesem Land gegeneinander aufzuhetzen, und dagegen verwehren wir uns.</p>
<kommentar>(Jürgen Braun [AfD]: Sie haben keine Ahnung! Nur Sprüche!)</kommentar>
<p klasse="O">Dagegen werden wir angehen, solange wir hier miteinander zu tun haben.</p>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Ruppert, FDP-Fraktion.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193000600" media-id="7222240">
<p klasse="redner"><redner id="11004140"><name><titel>Dr.</titel><vorname>Stefan</vorname><nachname>Ruppert</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Dr. Stefan Ruppert (FDP):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich finde es erst einmal wunderbar, dass es zu einer frühen Stunde an prominenter Stelle eine solche Debatte gibt. Religionsfreiheit weltweit ist bedroht, und wir aus diesem Hause müssen uns an die Seite derer stellen, die wegen ihres Glaubens oder auch wegen ihres Nichtglaubens weltweit verfolgt werden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)</kommentar>
<p klasse="O">Wir können nicht wegschauen, wenn in Saudi-Arabien etwa Dinge finanziert werden, in Malaysia, wo Menschen im Namen des Islam gegeneinander aufgestachelt werden.</p>
<kommentar>(Martin Hebner [AfD]: Tun Sie aber!)</kommentar>
<p klasse="O">Wir können nicht wegschauen, wenn Rohingya in Myanmar verfolgt werden. Wir können aber auch bewusst nicht wegschauen, wenn Christen weltweit verfolgt werden, nur weil sie etwas glauben. Demokratie gehört mit Religionsfreiheit untrennbar zusammen. Dort, wo man nicht beten kann, kann man in der Regel auch nicht wählen, und darauf müssen wir hinweisen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Wir haben dieser Tage erlebt, dass auch die Religionsfreiheit in unserem Land bedroht ist. Volker Kauder und andere Kollegen haben bei „Berlin trägt Kippa“ demonstriert. Das ist für uns ein Akt der Solidarität – für uns leider nur ein Akt der Solidarität; – es ist für uns ungefährlich –; für die Menschen, die, wenn sie durch die Straßen laufen, mit dem alltäglichen Antisemitismus konfrontiert werden, ist es eine tägliche Sorge. Es kann nicht sein, dass auch in unserem Land die Religionsfreiheit nicht gelebt werden kann. Wir müssen uns für diese Menschen einsetzen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD)<a id="S2828" name="S2828" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="J">Ich glaube, dass mein eigener Glaube nicht nur Privatsache ist. Das hört man dieser Tage häufig. Ich will meinen Glauben durchaus auch im öffentlichen Raum ausleben können. Ein Symbol dafür ist, dass man im öffentlichen Raum Kippa tragen kann und sich damit nicht sozusagen in das Hinterzimmer, den Gemeinderaum, die Synagoge zurückziehen muss. Es muss Möglichkeiten geben, seinen Glauben auch öffentlich und in aller Freiheit zu bekennen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Bei uns sind die Konflikte übrigens auch nicht so alt. Wenn meine wunderbare tolerante 94-jährige Großmutter einem Menschen etwas misstraute, dann sagte sie häufig: Der guckt schon so katholisch.</p>
<kommentar>(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist aber auch nicht schlecht!)</kommentar>
<p klasse="O">Das ist kein Zeichen von Intoleranz gewesen, sondern ein Zeichen, dass auch in ihrer Jugend die Unterschiede der Konfessionen die Menschen getrennt haben und dass es – bis in den Sprachgebrauch hinein –, schwierig war, mit der jeweils anderen Konfession tolerant umzugehen. Deswegen sollten wir uns auch nicht über andere erheben, sondern sollten bei uns selbst immer darauf achten, ob wir diese Toleranz gegenüber anderen aufbringen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Am Ende verlasse ich etwas die Perspektive des Freien Demokraten und spreche mal als sehr gläubiger oder, ich würde sagen, doch gläubiger Protestant. Es ist für mich schon bemerkenswert, dass ein bayerischer Ministerpräsident mir als gläubigem Protestanten sagt: Dieses Kreuz ist kein religiöses Symbol; dieses Kreuz ist ein Identitätssymbol. – Er sagt mir quasi, dass er meine Religion in Bayern in einer Form verstaatlicht, die meine Religionsfreiheit angreift.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Deswegen ist es schade, dass der Bericht nicht so aktuell ist, dass Herr Söder darin ebenfalls enthalten ist. Er betreibt – dabei haben die christlichen Kirchen richtige Worte gefunden – das Geschäft, das weltweit betrieben wird: Er stellt ein Symbol – bei ihm ist es noch nicht mal mehr ein religiöses Symbol, sondern ein identitäres Symbol – in den Dienst seiner politischen Agenda. Ich finde, er hat uns Christinnen und Christen damit einen Bärendienst erwiesen. Und am Ende wird das die Religionsfreiheit auch in unserem Land stärker machen. – Es war mir als engagiertem und gläubigem Protestanten wichtig, das mal zu sagen.</p>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächste Rednerin ist die Kollegin Christine Buchholz, Fraktion Die Linke.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193000700" media-id="7222243">
<p klasse="redner"><redner id="11004022"><name><vorname>Christine</vorname><nachname>Buchholz</nachname><fraktion>DIE LINKE</fraktion></name></redner>Christine Buchholz (DIE LINKE):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir diskutieren heute den Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Religionsfreiheit. Die Linke begrüßt diesen Bericht. Er enthält wichtige Grundlagen zum Verständnis der Religionsfreiheit als Menschenrecht und dokumentiert die erschreckende Entwicklung von Religionsfreiheit in der Welt, aber auch in Europa.</p>
<p klasse="J">Für Die Linke sind Gewissens-, Glaubens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit elementare Menschenrechte.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="O">Sie gelten für alle: für Christinnen und Christen, für Jüdinnen und Juden, für Musliminnen und Muslime, für Alevitinnen und Aleviten, für Buddhistinnen und Buddhisten, für Anhänger aller anderen Religionen und auch für Atheistinnen und Atheisten. Dabei gibt es keine Rangfolge; alle Religionen sind schutzwürdig.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])</kommentar>
<p klasse="O">Alle Menschen haben das Recht, sich zu einer Religion zu bekennen, keiner Religion anzugehören und ihre Religion in der Öffentlichkeit zu leben.</p>
<p klasse="J">Wenn die AfD die Diskriminierung, Bedrängung und Verfolgung von Christen für ihren Hass auf den Islam nutzt, dann ist das einfach nur schäbig.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der AfD: Oh!)</kommentar>
<p klasse="J">Die Achtung der Menschenrechte muss die Grundlage der Außenpolitik sein, ohne Wenn und Aber. Leider ist das nicht immer der Fall. 2011 erklärte der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière Saudi-Arabien zum Stabilitätsanker in der Region. Er sagte wörtlich – Zitat –:</p>
<p klasse="Z">Menschenrechtsüberlegungen müssen eine Rolle spielen, doch überwiegen die internationalen Sicherheitsinteressen.</p>
<p klasse="O">Diese Devise leitet auch die aktuelle Bundesregierung.</p>
<p klasse="J">Die Linke sagt: Wer sich die weltweite Religionsfreiheit zu Recht auf die Fahnen schreibt und gleichzeitig Waffen an Saudi-Arabien liefert, macht sich absolut unglaubwürdig.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN)<a id="S2829" name="S2829" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="J">Gleiches gilt für die Innenpolitik. Der Bericht spricht von einer Zunahme islamfeindlicher Einstellungen in Europa und Deutschland. Islamfeindliche Gewalt nimmt zu, Konvertiten erleben Vorurteile, in einigen Ländern wird das individuelle Recht auf Bekenntnis in der Öffentlichkeit durch Bekleidungsverbote eingeschränkt. Studien belegen die Diskriminierung von Muslimen in der Privatwirtschaft.</p>
<p klasse="J">Eine zum Islam konvertierte Wissenschaftlerin aus Berlin-Grünau berichtete mir gestern, wie die Stimmung nach dem Einzug der AfD in das Berliner Abgeordnetenhaus gekippt ist. Die Leute auf der Straße lassen ihrem Hass viel ungehemmter als vorher freien Lauf. Statt der üblichen verächtlichen Blicke erlebt sie direkte Drohungen. Sie ist letztendlich aus Angst vor tätlichen Übergriffen weggezogen.</p>
<p klasse="J">Junge Frauen mit Kopftuch berichten, dass sie an Schulen nicht nur gegen die Vorurteile von Schülern ankämpfen müssen, sondern nicht selten auch Feindseligkeiten von Lehrkräften ausgesetzt sind. Das kommt in Ost und West vor. Muslime werden bei der Arbeits- und Wohnungssuche diskriminiert.</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Ja, genau! Die Armen!)</kommentar>
<p klasse="O">Das ist nicht hinnehmenbar.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Der Bericht verzeichnet einen Anstieg der Zahl antisemitischer Vorfälle und Straftaten. Wir verurteilen zutiefst jede Form des Antisemitismus.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Die Mehrzahl antisemitischer Straftaten kommt übrigens von rechts.</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Ja, genau! – Beatrix von Storch [AfD]: Das glauben Sie doch nicht mal selber!)</kommentar>
<p klasse="O">Wir verwahren uns dagegen, dass Muslime unter den Generalverdacht des Antisemitismus gestellt werden. Im Antisemitismusbericht des Unabhängigen Expertenkreises heißt es übrigens, Antisemitismus sei durch die seit Jahren aufgeheizte Debatte über Islam, Terrorismus und Zuwanderung begünstigt. Rechtspopulistische und verschwörungstheoretische Bewegungen und Parteien hätten ein politisches Klima der Polarisierung geschaffen. –</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Natürlich!)</kommentar>
<p klasse="O">Wer das Holocaust-Mahnmal als Denkmal der Schande bezeichnet, der befeuert genau dieses politische Klima der Polarisierung.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Mit der AfD spricht erstmals eine im Bundestag vertretene Partei einer Religionsgemeinschaft ab, sich gleichberechtigt entfalten zu dürfen. Ihre islamfeindlichen Reden sind nichts anderes als ein Rückfall in düstere Zeiten.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf von der AfD: SED-Zeit!)</kommentar>
<p klasse="J">Wenn Innenminister Seehofer nun auch noch die These verbreitet, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, stößt er genau in das gleiche Horn. Das ist mehr als fahrlässig, weil es letztendlich die Thesen der Hetzer von rechts bestätigt.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Wir wollen, dass jeder und jede überall in diesem Land Kippa, Kopftuch oder Kreuz tragen kann, ohne bedroht, gemobbt oder geschlagen zu werden. Wir möchten, dass vor keiner Synagoge, keiner Moschee oder Kirche Sicherheitskräfte stehen müssen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Zur Religionsfreiheit gehört auch die staatliche Neutralität. Im Bericht heißt es:</p>
<p klasse="Z">Der Staat muss einen Rahmen schaffen, in dem alle Religionsgemeinschaften gleichberechtigt leben können.</p>
<p klasse="O">Auf all das warten in Deutschland insbesondere noch Muslime.</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Wieso? Die haben doch überall Sonderrechte! Das verstehe ich gar nicht!)</kommentar>
<p klasse="O">Das muss sich ändern.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Staatliche Neutralität gebietet auch, dass an der Wand eines Amtsgebäudes das Kreuz nichts zu suchen hat. Der Raum gehört allen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN – Dr. Alice Weidel [AfD]: Das ist unglaublich!)</kommentar>
<p klasse="O">Wenn in Bayern einerseits in Ämtern das Kreuz angebracht wird und andererseits das Tragen des Kopftuchs weiter eingeschränkt wird, zeigt das, worum es der bayerischen Landesregierung eigentlich geht: um die Ausgrenzung der anderen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Alice Weidel [AfD]: Sie kennen die Bedeutung des Kopftuches gar nicht! Ausgrenzung des Kopftuchs – dass ich nicht lache!)</kommentar>
<p klasse="J">Die Linke hingegen steht für staatliche Neutralität und individuelle Religionsfreiheit zugleich; denn beides gehört zusammen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)<a id="S2830" name="S2830" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="O">Wir fordern von der Regierung und dem zukünftigen Beauftragten Markus Grübel erstens, keine Waffen an Staaten zu liefern, die das Menschenrecht auf Religionsfreiheit einschränken, und zweitens, jegliche Formen von religionsbezogener und rassistischer Diskriminierung gleichermaßen zurückzuweisen und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen, damit diese Einstellungen in Schulen und in der gesamten Gesellschaft zurückgedrängt werden können.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="O">Drittens fordern wir die Bundesregierung auf, einen Rahmen zu schaffen, in dem auch muslimische Religionsgemeinschaften gleichberechtigt in Deutschland leben können.</p>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Alice Weidel [AfD]: Das war hervorragend! Eine hervorragende Rede!)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächster Redner ist der Kollege Kai Gehring, Bündnis 90/Die Grünen.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193000800" media-id="7222249">
<p klasse="redner"><redner id="11003756"><name><vorname>Kai</vorname><nachname>Gehring</nachname><fraktion>BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN</fraktion></name></redner>Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 2015 haben Union, SPD und wir Grüne den Bericht zur weltweiten Religions- und Weltanschauungsfreiheit auf den Weg gebracht. Heute debattieren wir die erste Ausgabe. Sie zeigt: Religiöse Verfolgung hat viele Formen, religiöse Minderheiten werden vielerorts unterdrückt, und Anhänger nahezu jeder Religion sind irgendwo auf der Welt sowohl Verfolgte als auch Verfolger.</p>
<p klasse="J">Für uns Grüne im Bundestag sage ich klar: Wir wenden uns gegen jede Diskriminierung und Verfolgung von Gläubigen, Glaubensgemeinschaften, religiösen Minderheiten und Konfessionslosen – egal von wem und egal wo.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Deutschland und die Weltgemeinschaft müssen überall dort einschreiten und helfen, wo Menschenrechte – dazu gehört elementar die Religionsfreiheit – verletzt werden. In vielen Ländern und Regionen ist Verfolgung aufgrund der Religionszugehörigkeit leider bitterer Alltag. Neben Christen und Juden sind die muslimischen Rohingya, die Ahmadiyya, die Bahai, die Jesiden, Schabak, Aleviten, Schiiten, Sunniten, Uiguren und Tibeter betroffen. Diese und andere gehören geschützt;</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">denn Religions- und Weltanschauungsfreiheit muss für alle gelten und nicht selektiv für eine Mehrheitsreligion.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Die Zahl der Anschläge auf jüdische und muslimische Gotteshäuser in Deutschland nimmt zu. Pegida und AfD hetzen gegen Muslime. Juden werden auf der Straße angegriffen. All dem müssen wir uns entgegenstellen. „Berlin trägt Kippa“ war gelebte Zivilcourage und ein starkes Signal gegen den ekelerregenden Antisemitismus. Wir brauchen mehr solcher Signale;</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="O">denn wir wissen aus unserer Geschichte, dass der Hass auf eine bestimmte Religion Ausdruck einer Denkweise ist, die Gewalt jedweder Minderheit zur Folge haben kann. Deshalb ist Grundkonsens aller Demokratinnen und Demokraten: Wehret den Anfängen.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Unser Grundgesetz schützt die Grund- und Freiheitsrechte aller. Das ist eine weltweit wichtige Botschaft. Deshalb sind wir Grüne Verfassungsschützer im allerbesten Sinne.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Ich bin Christ. Ich bin Jude, wenn jemand Juden diskriminiert. Ich bin Moslem, wenn jemand Muslime diskriminiert. Ich bin Atheist, wenn jemand Atheisten diskriminiert. Religionsfreiheit ist kein Gnadenbrot oder Exklusivrecht für wenige. Religion ist das Recht, seinen Glauben frei zu bekennen. Religionsfreiheit ist das Schutzrecht für Religion und vor Religion. Beide Rechte müssen gekannt und durchgesetzt werden.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)</kommentar>
<p klasse="J">Der vorliegende Bericht hat Defizite. Die Lage der Religionsfreiheit weltweit wird nicht systematisch genug analysiert. Die Lage hierzulande bleibt ausgeblendet. Diese Defizite sollten beim zweiten Bericht beseitigt werden.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Menschenrechtsbasierte Außenpolitik beginnt ganz klar vor der eigenen Haustür. Wir Deutschen können im Ausland am glaubwürdigsten für Religionsfreiheit eintreten, wenn wir sie auch im eigenen Land leben und an Verbesserungen arbeiten. Dies kann nicht allein durch staatliche Stellen erfolgen oder den jeweiligen Religionsgemeinschaften allein aufgebürdet werden. Das gelingt nur gemeinsam mit einer starken Zivilgesellschaft und im interreligiösen Dialog.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)<a id="S2831" name="S2831" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="J">Religion ist sehr individuell, persönlich und emotional. Sie kann sehr, sehr segensreich wirken, aber auch politisch instrumentalisiert werden. Es ist offensichtlich, dass Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mit seinem Kreuzzwang das christliche Symbol zum Gegenstand eines billigen Wahlkampfmanövers macht.</p>
<kommentar>(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Ach Quatsch! – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)</kommentar>
<p klasse="J">Zu Recht empört viele Christinnen und Christen die parteipolitische Vereinnahmung ihres wichtigsten religiösen Symbols. Söder missachtet die Neutralitätspflicht unseres Staates und sendet ein Signal der Ausgrenzung. Bei Söder und Seehofer ist unsere Verfassung offenbar in schlechten Händen. Ja Herrgott, ist die CSU von allen guten Geistern verlassen?</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Wer hierzulande das Christentum überhöht, wird kaum glaubwürdig gegen Christendiskriminierung in anderen Ländern angehen können. Nur wenn wir das Recht auf Glaubensfreiheit aller Menschen ernsthaft wertschätzen, können wir Brücken bauen und den Dialog über Menschenrechte vertiefen.</p>
<p klasse="J">Als Menschenrechtspolitiker setze ich mich dafür ein, dass Moscheen in Deutschland gebaut werden dürfen. Genauso streite ich dafür, dass die Kopten ihre Kirchen in Ägypten bauen dürfen oder das Bibelverbot in Saudi-Arabien endlich aufgehoben wird. Es gibt verdammt viel zu tun.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Alice Weidel [AfD]: Da haben wir überhaupt keinen Einfluss!)</kommentar>
<p klasse="O">Deutschland muss weltweit für Menschenwürde, Pluralismus und den Schutz vor Diskriminierung eintreten. Neben religiösen Rechten gehören die Rechte ethnischer, sozialer, geschlechtlicher und sexueller Minderheiten genauso dazu, und die Bundesregierung muss diese immer wieder verteidigen.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Eine Aufsplitterung des Menschenrechtsschutzes auf verschiedene Beauftragte sehen wir äußerst kritisch. Sie haben als Koalition einen Religionsfreiheitsbeauftragten ernannt. Wann, bitte schön, ernennen Sie zum Beispiel Beauftragte für Presse- und Meinungsfreiheit, für Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, für Wissenschafts- und Kunstfreiheit,</p>
<kommentar>(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das macht die Menschenrechtsbeauftragte, Herr Kollege!)</kommentar>
<p klasse="O">für Kinderrechte, für Frauenrechte, für LGBTI-Rechte? Jede Aufteilung des Menschenrechtsschutzes ist willkürlich.</p>
<p klasse="J">Mit neuen Doppelstrukturen zwischen der Menschenrechtsbeauftragten im Auswärtigen Amt und einem Religionsbeauftragten im BMZ drohen Reibungsverluste. Besser wäre eine umfassende Stärkung des Amtes der Menschenrechtsbeauftragten gewesen. In anderen Staaten haben Menschenrechte sogar Ministerrang.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Zum Schluss: Unsere Aufgabe im In- und Ausland ist es, uns jeder Form des religiösen Fundamentalismus zu widersetzen und die Werte der Aufklärung hochzuhalten. Genau dafür steht Europa. Europa ist kein exklusiver christlicher Klub, sondern ein multireligiöser Kontinent.</p>
<p klasse="J">Europa und Deutschland bedeuten Vielfalt. Ich weiß: Für Fundamentalisten und Nationalisten ist das schwer erträglich. Aber auch aus dieser Erkenntnis heraus streiten alle Demokratinnen und Demokraten gegen menschenfeindliche und religionsfeindliche Tendenzen und für Menschenrechte und Freiheit. Lassen Sie uns diesen Einsatz weiter verstärken.</p>
<kommentar>(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächste Rednerin ist die Kollegin Aydan Özoğuz, SPD-Fraktion.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193000900" media-id="7222250">
<p klasse="redner"><redner id="11004124"><name><vorname>Aydan</vorname><nachname>Özoğuz</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Aydan Özoğuz (SPD):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, nicht nur der Bericht, sondern auch diese Debatte zeigt, dass die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ein wirklich immens hohes Gut ist, das es immer wieder zu schützen gilt. Sie ist Teil der UN-Menschenrechtscharta und der Europäischen Menschenrechtskonvention und natürlich auch ein immens wichtiger Bestandteil unserer Außen- und Sicherheitspolitik. Einschränkungen dieser Freiheit sind nichts anderes als Menschenrechtsverletzungen. Diese müssen benannt und, wo immer möglich, natürlich beseitigt werden.</p>
<p klasse="J">In dieser Debatte ist deutlich geworden: Man steht nur dann wirklich glaubwürdig für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, wenn man Gruppen nicht gegeneinander ausspielt, sondern es damit wirklich für alle ernst meint.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Die benannten Konflikte haben leider eines gemeinsam: Es wird selten über religiöse Inhalte debattiert und gestritten. Es geht um Macht, es geht um Dominanz,</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Genau! Der fundamentalistischen Strukturen, die Sie befördern!)</kommentar>
<p klasse="O">es geht um Unterdrückung, und es geht darum, wie das Verhältnis der jeweiligen Minderheit zur Mehrheit ist. Der Bericht beschreibt sehr treffend, wie oft Minderheiten unterdrückt werden. Deshalb muss uns das eben auch mahnen, dass wir helfen, diese Minderheitenrechte nicht nur bei uns, sondern natürlich auch in allen anderen Ländern immer wieder zu verteidigen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU] und Dr. Stefan Ruppert [FDP])<a id="S2832" name="S2832" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="J">Ich möchte noch einmal auf eines hinweisen: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte schützt nicht einzelne Religionen,</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Ja, das haben wir gemerkt!)</kommentar>
<p klasse="O">sondern sie schützt das Individuum.</p>
<kommentar>(Dr. Alice Weidel [AfD]: Darum unterschreibt der Zentralrat diese Charta eben nicht!)</kommentar>
<p klasse="O">Sie schützt jeden Einzelnen,</p>
<kommentar>(Jürgen Braun [AfD]: Das interessiert Sie doch gar nicht, Frau Özoğuz!)</kommentar>
<p klasse="O">der sich in irgendeiner Gruppe bewegt, für sich zu entscheiden, ob er zu einer Religionsgemeinschaft gehören möchte, zu welcher er gehören möchte oder ob er zu gar keiner Religionsgemeinschaft gehören möchte.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="J">Herr Grübel, ich möchte Ihnen gratulieren und sagen, dass ich mir sicher bin, dass Sie Ihre Sache gut machen werden. Aber ich möchte noch einen Punkt im Besonderen hervorheben, von dem ich glaube, dass er einen guten Ansatz, auch für Ihre zukünftige Arbeit, darstellt: der Religionsunterricht. Darüber debattieren wir viel in unserem Land, und zwar zu Recht. Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat sich dahin gehend geäußert, dass der Unterricht an öffentlichen Schulen neutral und objektiv sein muss. Wie ist das bei uns? Wir haben in 16 Bundesländern sehr unterschiedliche Modelle. Es macht daher grundsätzlich Sinn, immer wieder deutlich zu machen: Bei uns ist das Recht der Religionsgemeinschaften auf einen eigenen Unterricht geschützt. Manche Bundesländer gehen noch weiter und sagen: In der Schule sollten Kinder und Jugendliche eigentlich gerade lernen, dass Menschen unterschiedlich sind, dass sie an unterschiedliche Dinge glauben, dass man auch bei völlig unterschiedlicher Weltanschauung friedlich und gut zusammenleben kann. Das machen wir beispielsweise in Hamburg mit dem Religionsunterricht für alle. Ich würde mir wünschen, dass wir über das Thema Religionsunterricht nicht nur, wenn es um andere Länder geht, sondern auch, wenn es um die Situation bei uns geht, noch viel stärker debattieren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg. Gyde Jensen [FDP])</kommentar>
<p klasse="J">Wir reden heute über alltägliche Aggression gegenüber religiösen Menschen. Da kann es nur einen Schluss geben – ich hoffe, dass das auch zu einem Schulterschluss führt –: Kein jüdisches Kind, kein christliches Kind, kein muslimisches Kind darf sich in der Schule oder auf der Straße unsicher fühlen. Wenn einem Jungen die Kippa vom Kopf gerissen wird, müssen wir alle vor ihm stehen, aber auch dann, wenn einem syrischen Mädchen das Kopftuch vom Kopf gerissen wird, müssen wir alle vor ihr stehen und ihr die Angst nehmen.</p>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN und des Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU])</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Verena Hartmann, AfD, zu ihrer ersten Rede im Deutschen Bundestag.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193001000" media-id="7222252">
<p klasse="redner"><redner id="11004737"><name><vorname>Verena</vorname><nachname>Hartmann</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Verena Hartmann (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Sehr verehrter Herr Präsident! Werte Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beschäftigen uns heute mit einem Bericht vom 9. Juni 2016 zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Die Datenerhebung stammt vom Oktober 2015, ist also brandaktuell. In der ersten Debatte 2016 sprach sich Herr Kauder, CDU/CSU, gegen die weltweite Verfolgung von über 100 Millionen Christen aus</p>
<kommentar>(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das macht er jedes Jahr!)</kommentar>
<p klasse="O">und erntete Beifall. In der letzten Woche sprach sich die AfD gegen die weltweite Verfolgung von nunmehr 200 Millionen Christen aus – und erntete hetzerische Beschimpfungen. Es war von Verschwörungstheorien die Rede und davon, dass sich Nazis und Rassisten nicht zu schade seien, verfolgte Christen zu instrumentalisieren und die Gesellschaft zu spalten.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="J">Ihnen waren die Menschen so wichtig, dass diese Debatte erst einmal für die nächsten zwei Jahre auf Eis gelegt wurde. Auch das von Herrn Kauder angesprochene Schicksal von Asia Bibi, einer Christin, die nur aufgrund ihres Glaubens in Pakistan zum Tode verurteilt wurde und mit ihren Kindern im Gefängnis Tag für Tag, Jahr für Jahr die Vollstreckung fürchten muss, schien Ihnen ja ganz besonders am Herzen zu liegen. Haben Sie sich seit 2016 für sie eingesetzt?</p>
<kommentar>(Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja!)</kommentar>
<p klasse="O">Es war ja kaum Zeit. Und die Spielkarte „Du kommst aus dem Gefängnis frei“</p>
<kommentar>(Volker Kauder [CDU/CSU]: Haben Sie was gemacht? Nein!)</kommentar>
<p klasse="O">war schließlich schon für einen Herrn Deniz Yücel reserviert. Da ging es um das im Vergleich hochdramatische Schicksal eines deutsch-türkischen Journalisten, von Politik und Medien gleichermaßen geschätzt wegen seiner bis zur Ekstase ausgelebten Meinungsfreiheit, die sich süffisant in Sprechblasen ergoss, wie:</p>
<p klasse="Z">Der baldige Abgang der Deutschen ist Völkersterben von seiner schönsten Seite.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)<a id="S2833" name="S2833" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="O">Wahrscheinlich – wir können es nur vermuten – lösten diese Worte in den Ohren der Altparteien einen so süßen Schmerz aus, auf den sie nicht mehr verzichten wollten.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Nun ja, meine Damen und Herren, Asia Bibi ist keine Intellektuelle und schreibt keine so feinsinnigen Zeilen. Das sollte sie vielleicht einmal tun.</p>
<p klasse="J">Schauen wir nach Deutschland, ein Land, welches im Bericht nur stiefmütterlich behandelt wurde. Wie ist es um die Freiheit der Weltanschauung bestellt? Dazu habe ich schon seit langer Zeit ein Déjà-vu. Ich fühle mich wieder wie im tiefsten Osten. Es herrscht eine Meinungsdiktatur, in der Andersdenkende ausgegrenzt, geächtet und diffamiert werden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Nicht einmal vor ihren Kindern wird haltgemacht. Dafür, werte Kollegen, können Sie sich gegenseitig auf die Schultern klopfen.</p>
<p klasse="J">Damals als Christin, heute als AfD-Politikerin stigmatisiert und des Menschseins abgesprochen ist alles erlaubt. Ich staune immer wieder über die Arroganz und die disziplinierte Eintracht unter den Parteien, wenn es um die AfD geht. Sonst spinnefeind verschmelzen Sie zu einer Einheitspartei.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Aydan Özoğuz [SPD]: Das hätten Sie gern!)</kommentar>
<p klasse="J">Die Linke ist kein rotes Tuch mehr. Die Grünen werden von Frau Merkel getätschelt und legen sich genussvoll auf den Rücken. Die SPD ist aus der Schmollecke wieder zurückgekehrt. Und die FDP wäre ohne unser Programm und die Menschen, die sich nicht trauten, AfD zu wählen, gar nicht mehr im Bundestag.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Was wären Sie alle ohne uns? So viel Harmonie auf einen Haufen ist für das Volk unerträglich, da außer gegenseitiger Beweihräucherung und polemischen Lippenbekenntnissen nichts,</p>
<kommentar>(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das machen Sie ja gar nicht!)</kommentar>
<p klasse="O">aber auch gar nichts übrig bleibt.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE LINKE]: Reden Sie eigentlich noch zur Sache?)</kommentar>
<p klasse="J">Und dieses Prinzip der Masse gegen eine Minderheit – von Le Bon richtig analysiert – funktioniert immer. Extreme Beispiele lassen sich zuhauf in der Vergangenheit finden und sind mir aus Zeiten der DDR-Diktatur wohlbekannt.</p>
<kommentar>(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Da warst du 15! Hallo?)</kommentar>
<p klasse="O">Sie alle hier haben sich diesem Korpsgeist unterworfen. Sie sind zu feige, für Ihre wirkliche Meinung, für Ihr eigenes Land und seine Menschen einzustehen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="J">Ich kann Ihnen versichern, werte Kollegen, Sie wären hervorragende sozialistische DDR-Bürger geworden. Ein Erich Honecker wäre entzückt.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Unglaublich! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist ja widerwärtig, was Sie hier sagen!)</kommentar>
<p klasse="O">Die Linke ist es. Und die ehemalige FDJ-Sekretärin für Agitation und Propaganda in der DDR, Frau Merkel, kann stolz auf ihr Werk sein.</p>
<p klasse="J">Danke.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Da kann man sich freuen! Mein lieber Mann, seid Ihr kleine Geister! – Niema Movassat [DIE LINKE]: Eine der schlechtesten ersten Reden! Nichts zur Sache! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Lassen Sie sich Zeit mit der zweiten Rede!)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächster Redner ist der Kollege Markus Grübel, CDU/CSU.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Jetzt kehrt endlich wieder Stil in die Debatte zurück!)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193001100" media-id="7222253">
<p klasse="redner"><redner id="11003542"><name><vorname>Markus</vorname><nachname>Grübel</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Markus Grübel (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Hartmann, ich glaube, Sie haben das Thema Freiheit nicht verstanden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der AfD – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist der beste Witz des Tages!)</kommentar>
<p klasse="O">Ich möchte nicht, dass in jeder Rede auf die AfD eingegangen werden muss.</p>
<p klasse="J">Ich finde es gut, dass am letzten Mittwochabend so viele Menschen, auch politisch Verantwortliche – Volker Kauder, Annette Widmann-Mauz – bei der Veranstaltung „Berlin trägt Kippa“ waren. Es ist aber schlecht und besorgniserregend, dass das in Deutschland nötig ist.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Es ist gut, dass wir in den letzten zwei Sitzungswochen so häufig über Religionsfreiheit und Menschenrechte debattiert haben: über die Situation der Rohingya am Freitagmorgen zu bester Plenarzeit und über die Christenverfolgung am Donnerstagabend. Es ist aber besorgniserregend und schlecht, dass das nötig ist.<a id="S2834" name="S2834" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="J">Das Menschenrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit wird weltweit zunehmend eingeschränkt oder komplett infrage gestellt. Ungefähr drei Viertel der Weltbevölkerung leben in Ländern mit Einschränkungen der Religionsfreiheit. Christen und Muslime sind aufgrund ihrer Gesamtzahl am häufigsten davon betroffen. Christen wurden 2015 in 128 Ländern bedrängt, diskriminiert oder sogar verfolgt – 2007 waren es noch 108.</p>
<p klasse="J">Darum ist es gut und richtig, dass im Koalitionsvertrag das Thema aufgegriffen und die Stelle des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit geschaffen wurde, die beim BMZ angesiedelt ist.</p>
<p klasse="J">Zu meiner Aufgabe gehört künftig auch, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, den Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit im zweijährigen Rhythmus fortzuschreiben. Der vorliegende Bericht aus dem Jahr 2016, über den wir heute sprechen, verzichtet weitgehend auf Gesamtbetrachtungen zu Staaten und vermeidet Handlungsempfehlungen. Der nächste Bericht der Bundesregierung sollte meiner Meinung nach dokumentieren, berichten, hinweisen, aber auch werten und Empfehlungen geben.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Ich möchte diesen Bericht zusammen mit interessierten Abgeordneten, mit den Ressorts, mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften, mit engagierten Gruppen und Einzelpersonen sowie mit Wissenschaftlern erarbeiten. Beim Thema Religionsfreiheit fangen wir nicht bei null an. Schon 1999 hat die CDU/CSU-Fraktion eine Große Anfrage zur Christenverfolgung und zur Religionsfreiheit an die rot-grüne Bundesregierung gerichtet, und Volker Kauder macht regelmäßig Veranstaltungen und Termine und hält Reden zum Thema „Christenverfolgung und Religionsfreiheit“.</p>
<p klasse="J">Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt es seit Anfang 2016 den Arbeitsbereich „Religion und Entwicklung“. Die Strategie, die Religionen als Partner in der Entwicklungszusammenarbeit, zeigt vielfältige Maßnahmen auf. Auch im Auswärtigen Amt gibt es seit Ende 2016 den Arbeitsstab „Friedensverantwortung der Religionen“.</p>
<p klasse="J">Sehr geehrte Damen und Herren, ganze Völker, ganze Religionsgemeinschaften sind sprichwörtlich vom Aussterben, von der Ausrottung bedroht. Unser Einsatz kommt gerade zur rechten Zeit und hoffentlich noch rechtzeitig. Nehmen wir eine Region, die im Brennglas zeigt, wie berechtigt unsere Sorge ist – ich habe sie gerade mit Minister Müller besucht –: den Nordirak. Ich erwähne etwa die Christen, die an der Wiege der Christenheit leben oder gelebt haben, die aramäischen, assyrischen, chaldäischen Christen, Urkirchen, die zum Teil die Muttersprache Jesu sprechen. Ich erinnere an die Religionsgruppe der Jesiden im Nordirak und in Syrien, die in besonderer Weise unter dem schrecklichen Wüten des IS gelitten hat. Die Jesiden leben heute in Flüchtlingslagern oder sind in viele Länder der Welt zerstreut; viele sind auch in Deutschland. Ich erinnere an die ebenfalls im Nordirak lebenden Mandäer und Schabak, an die Turkmenen.</p>
<p klasse="J">Diese religiöse Vielfalt, dieses Mosaik, erinnert an das reiche Erbe der Region. Es ist ein Erbe der Menschheit. All diese Religionsgruppen wurden angegriffen, weil sie sich nicht dem IS beugen wollten. Sie haben viele Opfer zu beklagen, sind als Binnenflüchtlinge entwurzelt und in ihrem Fortbestand bedroht. Die Angriffe sind religiös begründet und auch so zu verstehen: als Versuch, Andersgläubige zu vernichten. Ich könnte die Aufzählung noch fortführen; Kai Gehring hat ja viele betroffene Gruppen aufgezählt.</p>
<p klasse="J">Ganz konkret müssen wir uns aktuell die Frage stellen, wie es gelingen kann, dass in der Ninive-Ebene oder am Sindschar wieder Christen und Jesiden leben können. Wer garantiert ihre Sicherheit? Die irakische Regierung? Das wird den Christen und Jesiden aufgrund schlechter Erfahrungen nicht genügen. Die Weltgemeinschaft? Die Europäische Union? Was ist unser deutscher Beitrag? Wir müssen die Frage beantworten, wie ein Aussöhnungsprozess im Nordirak erfolgen kann. Die Benennung und Bestrafung der Haupttäter ist eine Voraussetzung für die Versöhnung. Wir müssen Lösungen finden, wie ein gutes Miteinander oder wenigstens friedliches Nebeneinander von Sunniten, Schiiten, Jesiden und Christen möglich ist. Wir müssen auch bereit sein, diese Maßnahmen zu bezahlen und dort zu investieren. Da reicht die aktuelle Mittelausstattung bei weitem nicht aus; das müssen wir bei der Haushaltsaufstellung bedenken.</p>
<p klasse="J">Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat bei der Vorstellung des Berichts gesagt, dass religiöser Fanatismus Brandbeschleuniger in den Konflikten ist. Daher sage ich: Der Einsatz für Religionsfreiheit und Menschenrechte schafft Frieden und mindert Fluchtursachen.</p>
<p klasse="J">Beim Propheten Jesaja lesen wir: Der Gerechte kommt um, doch niemand nimmt sich dies zu Herzen. Die Frommen werden dahingerafft, aber es kümmert sich niemand darum. – Kämpfen wir in allen Arbeitsbereichen dafür, dass Menschenrechte und Religions- und Gewissenfreiheit gestärkt werden und die Rufe der Verfolgten nicht ungehört bleiben wie zu Zeiten des Propheten Jesaja!</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Jetzt hat das Wort die Kollegin Gyde Jensen, FDP.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193001200" media-id="7222257">
<p klasse="redner"><redner id="11004941"><name><vorname>Gyde</vorname><nachname>Jensen</nachname><fraktion>FDP</fraktion></name></redner>Gyde Jensen (FDP):</p>
<p klasse="J_1">Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Freien Demokraten werden sich bei der Abstimmung zum Entschließungsantrag enthalten. Warum? Alle zwei Jahre legt die Bundesregierung einen umfassenden Bericht über ihre Menschenrechtspolitik vor.</p>
<kommentar>(Andrea Nahles [SPD]: Dann können Sie doch zustimmen!)</kommentar>
<p klasse="O">Der aktuelle Bericht thematisiert speziell die Religions- und Weltanschauungsfreiheit – und das auf gut jeder siebten Seite.<a id="S2835" name="S2835" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="J">In diesem Zusammenhang stellt sich schon die Frage, wie es dann dazu kommt, dass gerade zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit ein Sonderbericht erstellt werden soll. Es gibt so viele bedeutsame Themen – wie Bildung, Teilhabe, Pressefreiheit –, die auch besondere Aufmerksamkeit deutscher Außenpolitik verdienen. Wir Freie Demokraten stehen für einen einfachen Staat, der klare Schwerpunkte seiner Aufgaben benennt und daran konkrete Lösungsvorschläge knüpft. Nehmen Sie doch den Gesamtbericht zur Menschenrechtspolitik, und benennen Sie darin politische Schwerpunkte, führen Sie konkrete Umsetzungsvorhaben aus, anstatt Sonderberichte zu produzieren, in denen keine klare außenpolitische Linie erkennbar ist. Warum kompliziert, wenn es da auch einfach geht?</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Meine Damen und Herren, lassen Sie uns also darüber sprechen, was Deutschland konkret zum Schutz von Religionsfreiheit beitragen kann. Hierzu müssen wir zunächst einmal lernen, selbstbewusster mit unseren Grundfreiheiten umzugehen. Denn das Grundgesetz betont die verfassungsrechtlich, aber auch integrationspolitisch gebotene Gleichstellung aller Religionen. Dann wieder Kreuze in öffentliche Gebäude zu hängen, hat mit dieser aufgeklärten Staatsneutralität nichts zu tun. Das ist das Gegenteil von Selbstbewusstsein; das ist Ignoranz. Das ist auch keine richtige Prioritätensetzung; aber genau darauf kommt es da an. Statt eines Kruzifixes sollten Sie lieber in jedes Verwaltungsgebäude eine Fritzbox hängen. Das wäre mehr wert.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN – Lachen des Abg. Jürgen Braun [AfD] – Jürgen Braun [AfD]: Ist das blöd! Thema verfehlt! Das tut ja echt weh!)</kommentar>
<p klasse="J">Statt Symbolpolitik muss das Ziel eines liberalen Rechtsstaates der mündige Bürger sein, der mündige Bürger, der selbstbewusst über seine persönliche Religionszugehörigkeit entscheidet und sich aufgeklärt mit anderen Religionen auseinandersetzt. Und eine Auseinandersetzung kann man nur durch die Vermittlung einer internationalen Perspektive erreichen. Wenn diese Perspektive und die Kenntnis über verschiedene Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften fehlen, dann werden wir es nicht hinbekommen, dass die Menschenrechte geschützt werden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Für uns Freie Demokraten ist daher klar: Eine Chance bietet sich international vor allem darin, den Dialog von Religionen am Bildungsaustausch zu orientieren und stärker in die Entwicklungszusammenarbeit zu integrieren. Die von Ihnen explizit geforderte Strategie des BMZ zur Rolle von Religionen in der Entwicklungspolitik könnte hiermit deutlich aufgewertet und ausgebaut werden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP)</kommentar>
<p klasse="J">Zum Abschluss, meine Damen und Herren, möchte ich sagen: Wir sollten stolz auf unser Grundgesetz sein. Nur wenn wir uns der Stärke unserer eigenen Verfassung bewusst werden, werden wir es auch schaffen, dieses Selbstbewusstsein anderen zu vermitteln. Und gerade in einer Gesellschaft, die so sehr von Einwanderung abhängig und auch geprägt ist, muss der Umgang mit religiöser Pluralität selbstverständlich sein. Denn Religionsfreiheit ist immer auch – und das dürfen wir nie vergessen – Ausdruck gelebter Vielfalt unserer Gesellschaft.</p>
<p klasse="J">Herzlichen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der FDP sowie des Abg. Sebastian Brehm [CDU/CSU])</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächste Rednerin ist die Kollegin Josephine Ortleb, SPD-Fraktion.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193001300" media-id="7222258">
<p klasse="redner"><redner id="11004844"><name><vorname>Josephine</vorname><nachname>Ortleb</nachname><fraktion>SPD</fraktion></name></redner>Josephine Ortleb (SPD):</p>
<p klasse="J_1">Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Der vorliegende Bericht der Bundesregierung, der zum zweiten Mal eine Debatte hier im Haus erfahren darf, hat von seiner Aktualität nichts eingebüßt. Ich möchte mich beim Auswärtigen Amt noch einmal für diesen interessanten und durchdachten Bericht bedanken.</p>
<p klasse="J">Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Religion ist etwas sehr Privates und gleichzeitig höchst politisch. Das erleben wir jeden Tag in den Debatten hier im Bundestag, in Deutschland und weltweit. Ich bin konfessionslos. Die Religionsfreiheit ermöglicht mir diese Entscheidung. Sich gegen eine Religion zu entscheiden, ist genauso Ausdruck der Religionsfreiheit, wie sich für eine Religion zu entscheiden.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Freiheit bedeutet auch, sich gegen etwas entscheiden zu dürfen und dafür die gleiche Akzeptanz zu erfahren.</p>
<p klasse="J">Religionsfreiheit wird jedoch nicht überall und nicht von allen akzeptiert. Die Verfolgung der muslimischen Minderheit der Rohingya in Myanmar, die unerträgliche humanitäre Situation von Christen und Jesiden in Syrien und der grassierende Antisemitismus in Deutschland und vielen Teilen der Welt sind nur drei Beispiele für den dringend notwendigen Einsatz für Religionsfreiheit.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD)</kommentar>
<p klasse="J">Der Bericht zeigt, dass religiöse Verfolgung und Diskriminierung mal direkter und mal subtiler auftreten, ob beim Zugang zu Bildung, beim Zugang zu politischen Ämtern oder bei der Besetzung von Arbeitsstellen. Religionsfreiheit bedeutet nicht nur, frei von lebensbedrohlicher Verfolgung zu sein, sondern auch, immer und überall Gleicher oder Gleiche unter Gleichen zu sein.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN sowie des Abg. Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])<a id="S2836" name="S2836" typ="druckseitennummer"/></kommentar>
<p klasse="O">Um dieses Recht nachhaltig zu stärken, brauchen wir einen Kulturwandel, weltweit und in unserer Gesellschaft. Wir müssen weg von einer Kultur des Unter-mir oder einer Kultur des Über-mir hin zu einer Kultur des Neben-mir, einer Kultur der Augenhöhe aller statt einer christlichen Leitkultur.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Statt religiöse Dominanz durch das Anbringen von Kreuzen in den medialen Fokus zu rücken, ist es unsere Aufgabe, die Kultur der Augenhöhe aller mit unseren Mitteln zu begleiten und zu fördern.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD)</kommentar>
<p klasse="O">Wenn Religion zu einer politischen Kategorie der Ausgrenzung wird, müssen wir dem entschieden entgegenwirken; denn auch unser Grundgesetz ist, wie ich, nicht getauft.</p>
<p klasse="J">Als wehrhafte Demokratinnen und Demokraten müssen wir uns gegen den Versuch stemmen, dass Religion zur Spaltung genutzt wird. Das Gegenteil muss der Fall sein. Für mich ist klar: Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist ein verbindendes Element, eine Brücke des Miteinanders; denn das Miteinander ist immer stärker als das Gegeneinander. Es ist Aufgabe von Staaten, dieses Miteinander zu garantieren.</p>
<p klasse="J">Doch der Missbrauch von Religion durch staatliche und nichtstaatliche Akteure zur Durchsetzung von Macht geschieht weltweit täglich. Auch das zeigt uns der Bericht. Menschen vor diesem Missbrauch zu schützen und ihnen zur Seite zu stehen, muss dabei Selbstverständnis aller demokratischen Gesellschaften sein.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Markus Grübel [CDU/CSU])</kommentar>
<p klasse="J">Für mich heißt das vor allen Dingen, die universellen Menschenrechte national wie international in den Mittelpunkt zu stellen, sie zu fördern und gerade dann an ihnen festzuhalten, wenn es unbequem wird. Deswegen ist das Engagement der Bundesregierung und der Abgeordneten in den multilateralen Dialogforen so wichtig; ich denke dabei an den Europarat, an die OSZE oder an die Vereinten Nationen. Auch wenn diese Zusammenarbeit kleinschrittig und mühevoll ist: Am Ende gilt es immer wieder, die Reihen zu schließen – für die Religionsfreiheit und für die Menschenrechte.</p>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Jetzt erhält das Wort der Kollege Sebastian Brehm, CDU/CSU-Fraktion.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193001400" media-id="7222265">
<p klasse="redner"><redner id="11004682"><name><vorname>Sebastian</vorname><nachname>Brehm</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Sebastian Brehm (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der erste Bericht zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist ein Meilenstein, um mehr Aufmerksamkeit für ein so wichtiges Thema zu gewinnen. Für uns als CDU/CSU war schon immer klar: Das grundlegende Recht auf Religionsfreiheit ist das zentrale Element unseres Verständnisses von Menschenrechten.</p>
<p klasse="J">Nicht zuletzt zeigt die jahrzehntelange Arbeit des Stephanuskreises in der CDU/CSU-Fraktion, lieber Kollege Hirte, dass Religionsfreiheit im Mittelpunkt unserer Menschenrechtsarbeit steht. Uns ist bewusst: Der beste Schutz für verfolgte Christen ist die Förderung von Religionsfreiheit für alle Menschen, egal ob Christen, Muslime oder Buddhisten. Auch keiner Religion anzugehören, ist eine Ausprägung von Religionsfreiheit.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)</kommentar>
<p klasse="O">Ich denke, wir sind uns leider einig – und es zeigen auch viele Statistiken und Berichte –, dass mit weit über 100 Millionen Christen die größte Gruppe der Verfolgten sind. Diesen Zustand dürfen wir in einem christlich geprägten Land nicht zulassen.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)</kommentar>
<p klasse="J">Es ist unsere tiefste Überzeugung, dass Religionsfreiheit das zentrale Grund- und Menschenrecht ist, das die Würde des Menschen in den Mittelpunkt rückt und ganz besonders schützt. Aus diesem zentralen Grundrecht der Religionsfreiheit leiten wir alle weiteren Freiheiten ab. Wenn es keine Religionsfreiheit gibt, gibt es keine Pressefreiheit, keine Freiheit der Kunst, keine Meinungsfreiheit, und letztlich gibt es keine Freiheit für ein selbstbestimmtes Leben.</p>
<p klasse="J">Wir haben uns über viele Jahre für einen Religionsfreiheitsbericht eingesetzt, was leider viel zu lange am Widerstand anderer Fraktionen gescheitert ist. Deswegen war es ein ganz besonderes Zeichen, als wir im Jahr 2015 gemeinsam mit der SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Erstellung des Religionsfreiheitsberichts beantragt haben. Herzlichen Dank dafür!</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])</kommentar>
<p klasse="J">Wenn wir in die Welt blicken, dann stellen wir fest: Um die freie Religionsausübung und um den Schutz religiöser Gruppen – egal ob Minderheiten oder Mehrheiten in der Bevölkerung – ist es in großen Teilen schlecht bestellt. Ganz besonders gilt dies für Christen in islamisch geprägten Ländern. Aber ebenso leiden auch andere Gruppen: die Rohingya in Myanmar; der IS terrorisiert im Nordirak und in Syrien, und zwar vor allen Dingen Muslime; Christen und Muslime leiden in Nigeria unter dem Terror von Boko Haram. Ich könnte diese Liste leider fortsetzen.<a id="S2837" name="S2837" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="J">Freie Religionsausübung ist aber nur der eine Teil der Religionsfreiheit. Es gehört auch dazu, dass man seine Religion wechseln kann. In vielen Ländern der Erde gelten Blasphemiegesetze. Beim Wechsel der Religion droht die Todesstrafe. Dies ist ein unhaltbarer Zustand. Das muss im nächsten Religionsfreiheitsbericht mehr thematisiert werden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Albrecht Glaser [AfD])</kommentar>
<p klasse="J">Ein deutliches Zeichen unserer Haltung zum Thema Religionsfreiheit ist das neugeschaffene Amt des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit. Es freut mich daher sehr, dass unser Kollege Markus Grübel heute seine erste Rede in seiner neuen Funktion halten durfte. Ich bin davon überzeugt, dass seine Arbeit diesem wichtigen Thema den notwendigen Nachdruck verleihen wird. – Alles Gute hierfür!</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP – Markus Grübel [CDU/CSU]: Vielen Dank!)</kommentar>
<p klasse="J">Der nächste Religionsfreiheitsbericht muss mehr sein als eine Auswahl einzelner Themen und Beispiele aus ausgewählten Regionen. Wir brauchen einen systematisch aufgebauten Bericht. Nur so lassen sich die Entwicklungen in den Ländern nachvollziehen und vergleichen. Der jährliche Bericht von Open Doors oder der Religionsfreiheitsbericht der USA sind gute Beispiele für eine solche Systematik.</p>
<p klasse="J">Lassen Sie uns am Ende noch einen Blick in unser eigenes Land werfen: Unser Verständnis von Religionsfreiheit und die hier gelebte Religionsfreiheit sind weltweit eine positive Ausnahme. Und das lassen wir uns von Ihrem undifferenzierten Geschwurbel auch nicht kaputtmachen.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Ich möchte dennoch darauf hinweisen, dass die Lage in Deutschland in den nächsten Bericht aufgenommen werden muss, verstärkt behandelt werden muss; denn es gibt leider auch bei uns bedenkliche Entwicklungen, denen wir entschieden entgegentreten müssen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass antisemitische Beschimpfungen auf deutschen Schulhöfen und Spielplätzen wieder Platz finden. Wir dürfen es nicht akzeptieren, wenn das Tragen der Kippa in Deutschland zu tätlichen Angriffen und Beleidigungen führt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir dürfen es aber auch nicht zulassen, dass es zu einer Radikalisierung der Politik kommt; denn auch dadurch wird die Freiheit in unserem Land eingeschränkt.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Burkhard Lischka [SPD])</kommentar>
<p klasse="O">Religionsfreiheit gilt es fortwährend zu verteidigen, und genau das werden wir als CDU/CSU mit aller Kraft tun.</p>
<p klasse="J">Ich danke herzlich für Ihre Aufmerksamkeit.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Damit schließe ich die Aussprache.</p>
<p klasse="J">Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu dem Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf der Drucksache 19/1894, in Kenntnis des Berichts der Bundesregierung auf der Drucksache 18/8740 eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – CDU/CSU und SPD. Wer stimmt dagegen? – AfD. Wer enthält sich? – Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke. Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen.</p>
</rede>
<p klasse="T">Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf:</p>
</tagesordnungspunkt>
<tagesordnungspunkt top-id="Tagesordnungspunkt 21" media-id="7222264">
<p klasse="T_NaS">Erste Beratung des von dem Abgeordneten Jens Maier und der Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Einführung einer teilweisen Legaldefinition für „Teile der Bevölkerung“ in § 130 StGB</p>
<p klasse="T_Drs">Drucksache 19/1842</p>
<p klasse="T_Ueberweisung">Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Inneres und Heimat</p>
<p klasse="J">Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.</p>
<p klasse="J">Ich bitte, die notwendigen bzw. gewünschten Platzwechsel zügig vorzunehmen.</p>
<p klasse="J">Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Kollegen Jens Maier, AfD.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<rede id="ID193001500" media-id="7222269">
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zu Beginn gleich klarstellen, worum es geht: Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung des § 130 StGB hat nicht das Ziel, den zurzeit geschützten Personenkreisen etwas wegzunehmen, den Anwendungsbereich zu verkleinern oder, wie ich in Kommentaren im Vorfeld lesen musste, das Hetzen und Pöbeln gegen Minderheiten freizugeben.</p>
<kommentar>(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind Sie ja ganz groß drin!)</kommentar>
<p klasse="O">Wir wollen das Gegenteil. Das Gegenteil ist der Fall: Die AfD will nur eines, nämlich dass auch die Deutschen vor Hetze und Pöbeleien geschützt werden.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Durch unseren Gesetzentwurf soll eine Strafbarkeitslücke geschlossen werden.</p>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Maier, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Grosse-Brömer?</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Bitte.<a id="S2838" name="S2838" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="redner"><redner id="11003541"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Grosse-Brömer</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Maier, schön, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. – Weil Sie ja die Deutschen vor Pöbeleien schützen wollen: Ich habe eine Rede von Ihnen gehört, die Sie bei Pegida gehalten haben. Da sagten Sie, hier im Bundestag säßen keine Eliten. Ich glaube, Ihre Fraktion wollten Sie wahrscheinlich außen vor lassen.</p>
<kommentar>(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)</kommentar>
<p klasse="O">Alle anderen jedenfalls seien auf keinen Fall Eliten, sondern mehr so – ich zitiere – Funktionärseliten –</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Nein, Funktionseliten.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11003541"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Grosse-Brömer</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">– oder Funktionseliten – gut, dass Sie sich daran erinnern –,</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der AfD – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Bitte richtig zitieren!)</kommentar>
<p klasse="O">die Sie aus dem Feld schlagen wollen.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Richtig, das habe ich gesagt.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11003541"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Grosse-Brömer</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Sehr gut. – Ich frage mich, seitdem Sie diese Rede bei Pegida gehalten haben: Wie hat er das vor, bei mir jedenfalls?</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Ja, Sie sind körperlich stärker als ich, oder worauf wollen Sie hinaus?</p>
<p klasse="redner"><redner id="11003541"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Grosse-Brömer</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Ich bin ja Deutscher, und Sie wollen Deutsche vor Pöbeleien schützen. Sagen Sie mir doch mal: Wie wollen Sie es schaffen, mich aus dem Feld zu schlagen? Oder ist es möglich, mich davor zu schützen?</p>
<kommentar>(Burkhard Lischka [SPD]: Da macht der Herr Maier sich unter Umständen wahrscheinlich sogar strafbar! – Zurufe von der AfD: Was für eine blöde Frage! – Kennen Sie das nicht?)</kommentar>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Darf ich darauf antworten?</p>
<p klasse="redner"><redner id="11003541"><name><vorname>Michael</vorname><nachname>Grosse-Brömer</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Ja, Sie müssen es genau genommen sogar.</p>
<kommentar>(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Wenn Sie antworten mögen, dürfen Sie jetzt antworten, und Herr Grosse-Brömer und wir hören uns Ihre Antwort an.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Okay. – Sind Sie Schachspieler?</p>
<kommentar>(Ingmar Jung [CDU/CSU]: Kein Dialog!)</kommentar>
<p klasse="O">Beim Schach sagt man: „aus dem Feld schlagen“. Das ist ein Begriff, den man verwendet, wenn man Schachspieler ist. „Aus dem Feld schlagen“ bedeutet, dass wir uns strategisch und von der Kompetenz her so aufstellen, dass Sie hier bald nichts mehr zu sagen haben.</p>
<kommentar>(Heiterkeit und Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ingmar Jung [CDU/CSU]: Das werden wir ja sehen! – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie und Kompetenz? Sie wissen ja gar nicht, was das Wort bedeutet! – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antidemokrat! – Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Jetzt wird die deutsche Sprache wieder gebeugt! Ein Wolf im Schafspelz!)</kommentar>
<p klasse="O">Jetzt können wir weitermachen.</p>
<p klasse="J">Noch einmal: Es soll hier eine Strafbarkeitslücke geschlossen werden. Das ist auch notwendig; denn mittlerweile greift in diesem Land Deutschenfeindlichkeit um sich.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Burkhard Lischka [SPD]: Dafür hat Herr Grosse-Brömer ja gerade ein Beispiel genannt! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie wollen Deutsche aus dem Feld schlagen! Na, das ist ja super!)</kommentar>
<p klasse="O">Das ist etwas, was hier immer verschwiegen wird. Es wird immer nur die eine Seite gesehen; die andere Seite wird nicht gesehen. Vor zwei Jahren wurde in diesem Hohen Hause die Armenien-Resolution verabschiedet. Ein Mitglied im Vorstand des Türkischen Elternbundes in Hamburg sah sich daraufhin berechtigt, Folgendes bei Facebook zu posten – Zitat –:</p>
<p klasse="Z">Erhofft sich Türkei noch immer etwas Gutes von diesem Hundeclan? Erwarte nichts Türkei, übe Macht aus! Sie haben nur Schweinereien im Sinn. Möge Gott ihren Lebensraum zerstören.</p>
<kommentar>(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ist das denn etwas anderes als bei Ihnen? – Lesen Sie doch auch mal etwas von sich vor!)</kommentar>
<p klasse="J">Fragen Sie die Kinder in westdeutschen Großstädten, ob gegen sie schon einmal in der Schule rassistisch gehetzt wurde, gerade weil sie Deutsche sind. Jährlich werden über 100 Millionen Euro für den Kampf gegen rechts ausgegeben.</p>
<kommentar>(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Stephan Brandner [AfD]: 140!)</kommentar>
<p klasse="O">Für den Schutz der eigenen Bevölkerung vor rassistischer Hetze und Gewalt wird nichts oder so gut wie nichts getan. Das ist ein Skandal!<a id="S2839" name="S2839" typ="druckseitennummer"/></p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine Lüge! Schauen Sie sich doch mal die Fakten an!)</kommentar>
<p klasse="O">Das Schlimme daran ist: Nicht einmal den gleichen strafrechtlichen Schutz wie den in unserem Land lebenden Gästen von Frau Merkel billigt man den Deutschen zu.</p>
<kommentar>(Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das ist doch unglaublich! – Gegenruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]: Ja, in der Tat! In der Tat!)</kommentar>
<p klasse="J">Man könnte den § 130 StGB in seiner jetzigen Fassung auch auf rassistische Äußerungen gegenüber Deutschen anwenden, wenn man es nur wollte. Man tut es aber nicht. In dem Fall in Hamburg, als die Deutschen als „Hundeclan“ bzw. – in anderer Übersetzung – als „Köterrasse“ bezeichnet wurden, kam es nicht einmal zu einer Anklage. Das Ermittlungsverfahren wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft eingestellt.</p>
<kommentar>(Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie stehen Sie eigentlich zu Höcke?)</kommentar>
<p klasse="J">Warum aber wäre eine Verfolgung schon jetzt möglich? Dazu muss man zunächst einmal wissen, dass das Schutzgut des § 130 StGB der öffentliche Friede ist.</p>
<kommentar>(Ingmar Jung [CDU/CSU]: Aha!)</kommentar>
<p klasse="O">Das ist allgemeine Meinung. Das ist keine Vorschrift, die speziell Minderheiten zu schützen beabsichtigt.</p>
<kommentar>(Ingmar Jung [CDU/CSU]: Genau!)</kommentar>
<p klasse="O">Schon in der Fassung des § 130 StGB aus dem Jahr 1960 hat der Gesetzgeber entschieden, dass gerade nicht nur einzelne gesellschaftliche Minderheiten durch den Straftatbestand geschützt werden, sondern er hat auch Tathandlungen gegen Teile der Bevölkerung unter Strafe gestellt. Wenn man den Begriff „Bevölkerung“ als Oberbegriff sieht, dann sind doch auch die Deutschen nur ein Teil davon. Wo anders als hier in Berlin wird dieser Befund deutlich? Da braucht man nur einmal mit der U 7 zu fahren und am Hermannplatz in Neukölln auszusteigen. Dann merkt man das.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="J">Doch wie argumentieren die Staatsanwaltschaften und Gerichte? Eine Strafbarkeit scheide aus, weil die Deutschen nicht einen Teil, sondern die Gesamtbevölkerung darstellten. Das deutsche Volk sei kein unterscheidbarer Teil der Bevölkerung, da ein festes oder inneres Unterscheidungsmerkmal fehle.</p>
<kommentar>(Ingmar Jung [CDU/CSU]: Wo soll ein Gericht das gesagt haben?)</kommentar>
<p klasse="O">Das ist Unsinn! Eine Mindermeinung in der Literatur widerspricht dem ausdrücklich. Denn wenn Ausländer einen Teil der Gesamtbevölkerung darstellen, dann müssen auch Deutsche Teil der Bevölkerung sein. Alles andere ist unlogisch.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="O">Auch ein großer Teil der Gesamtbevölkerung ist ein Teil der Gesamtbevölkerung.</p>
<p klasse="J">Wenn Angehörige einer Bevölkerungsmehrheit gegen Angehörige einer Bevölkerungsminderheit hetzen, ist der öffentliche Friede, das Schutzgut des § 130 StGB, gefährdet.</p>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Maier, es gibt noch einmal den Wunsch zu einer Zwischenfrage aus der CDU/CSU-Fraktion.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Von wem denn? Ich habe es jetzt nicht gesehen.</p>
<kommentar>(Volker Kauder [CDU/CSU]: Ist doch egal! Hauptsache von der CDU/CSU!)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Wollen Sie die Zwischenfrage zulassen oder nicht? Das ist meine Frage.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Das ist der Herr Müller; den schätze ich. Bitte.</p>
<kommentar>(Zurufe von der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Oh!)</kommentar>
<p klasse="O">– Ja, er sitzt im Rechtsausschuss.</p>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Die Frage ist beantwortet, ob Sie eine Zwischenfrage zulassen.</p>
<p klasse="redner"><redner id="11004829"><name><vorname>Axel</vorname><nachname>Müller</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Axel Müller (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Maier, die Frage ist, ob das auch weiterhin der Fall bleibt.</p>
<kommentar>(Michael Theurer [FDP]: Maier und Müller jetzt!)</kommentar>
<p klasse="J">Herr Kollege Maier, wie lange haben Sie denn in Ihrer bisherigen Tätigkeit Zivilrecht gemacht, und wie lange war Ihre Tätigkeit im Bereich des Strafrechts? Dieser Gesetzentwurf ist strafrechtlich nämlich dermaßen falsch und verquer, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass Sie ausreichende und fundierte Kenntnisse hatten, als Sie ihn formuliert haben.</p>
<kommentar>(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Den würde ich auch schätzen! Er hat eine ordentliche Meinung!)</kommentar>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Aber das ist ja gar keine Frage. – Oder war das eine Frage?</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD – Burkhard Lischka [SPD]: Haben Sie den Gesetzentwurf geschrieben?)</kommentar>
<p klasse="redner"><redner id="11004829"><name><vorname>Axel</vorname><nachname>Müller</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Axel Müller (CDU/CSU):<a id="S2840" name="S2840" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="J_1">Die Frage lautet – das ist doch ganz einfach –: Wie lange haben Sie als Zivilrichter gearbeitet, und wie lange haben Sie als Strafrichter bzw. im strafrechtlichen Bereich gewirkt? Wenn man den Gesetzentwurf liest, dann hat man den Eindruck: nicht allzu lange.</p>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Herr Kollege Maier, Sie können die Frage beantworten. Sie müssen nicht, Sie können.</p>
<kommentar>(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Er hat Herrn Maier aus dem Feld geschlagen!)</kommentar>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Ja. – Ich bin Zivilrichter gewesen, und ich war Staatsanwalt.</p>
<kommentar>(Volker Kauder [CDU/CSU]: Merkt man gar nicht! – Burkhard Lischka [SPD]: Merkt man nicht!)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Damit ist die Frage beantwortet. – Fahren Sie bitte fort. Denken Sie auch daran: Ihre Redezeit geht dem Ende entgegen.</p>
<kommentar>(Michael Theurer [FDP]: Nicht jeder ist Professor!)</kommentar>
<p klasse="redner"><redner id="11004811"><name><vorname>Jens</vorname><nachname>Maier</nachname><fraktion>AfD</fraktion></name></redner>Jens Maier (AfD):</p>
<p klasse="J_1">Da die Staatsanwaltschaften und Gerichte diese Schlussfolgerung nicht ziehen, bedarf es einer klarstellenden Gesetzesänderung, die vorsieht, dass auch das Hetzen gegen die Bevölkerungsmehrheit unter den Tatbestand der Volksverhetzung fällt.</p>
<kommentar>(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beim Hetzen kennen Sie sich doch besonders gut aus, Herr Maier!)</kommentar>
<p klasse="J">Es geht um den Schutz der Deutschen im eigenen Land – nicht mehr und nicht weniger. Diese wollen genauso geschützt werden wie die Gäste von Frau Merkel.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<p klasse="J">Es muss Schluss sein damit, dass die Deutschen im eigenen Land zu Bürgern zweiter Klasse werden, wie wir es immer wieder erleben. Um dies zu verhindern und zu beenden, sind wir, die AfD-Fraktion, jetzt hier in diesem Parlament. Wir sind gekommen, um zu bleiben, und wir bleiben, bis wir uns hier durchgesetzt haben.</p>
<kommentar>(Sebastian Steineke [CDU/CSU]: Aha!)</kommentar>
<p klasse="J">Vielen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der AfD)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Ingmar Jung, CDU/CSU-Fraktion.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU)</kommentar>
</rede>
<rede id="ID193001600" media-id="7222270">
<p klasse="redner"><redner id="11004770"><name><vorname>Ingmar</vorname><nachname>Jung</nachname><fraktion>CDU/CSU</fraktion></name></redner>Ingmar Jung (CDU/CSU):</p>
<p klasse="J_1">Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wer die AfD in den letzten Jahren ein bisschen beobachtet hat, musste ja damit rechnen, dass wir im ersten Jahr ihrer Parlamentszugehörigkeit hier mal über Volksverhetzung diskutieren. Ich habe es allerdings anders erwartet. In den letzten Jahren haben Sie immer erklärt, der Paragraf könne komplett abgeschafft werden; denn man brauche ihn nicht.</p>
<kommentar>(Dr. Bernd Baumann [AfD]: Haben wir nie gesagt! Erfinden Sie doch nichts!)</kommentar>
<p klasse="O">Plötzlich wollen Sie ihn ändern. Das hat mich ein wenig überrascht.</p>
<p klasse="J">Wir sollten uns vielleicht doch mal anschauen, worum es hier eigentlich geht:</p>
<p klasse="J">Schutzgut ist in der Tat – Herr Maier, Sie haben es zwischendurch ja mal vorgelesen – der öffentliche Friede, nicht eine bestimmte Bevölkerungsgruppe oder Ähnliches. Für Objekte, deren Angriff geeignet ist, am Ende den öffentlichen Frieden zu stören, wird unter anderem der Begriff „Teile der Bevölkerung“ genutzt. Das ist ein unbestimmter Rechtsbegriff.</p>
<kommentar>(Stephan Brandner [AfD]: Alles richtig bisher!)</kommentar>
<p klasse="O">Dieser unbestimmte Rechtsbegriff wird von der Rechtsprechung ausgefüllt. So ist das bei uns im Rechtssystem. Sie haben in Ihrem Gesetzentwurf einige Gruppen genannt. Das will ich an dieser Stelle gar nicht wiederholen; vielleicht mache ich das gleich noch.</p>
<p klasse="J">Es kommt hinzu, dass ein Angriff gegen eine dieser Gruppen geeignet sein muss, den öffentlichen Frieden am Ende zu stören, und das ist das Merkmal, an dem es oft scheitert. Wir müssen uns jetzt mal darüber unterhalten, wer mit diesem Begriff erfasst ist.</p>
<p klasse="J">Eines vorweg: Wenn Sie in die Veröffentlichung 78/09 des Wissenschaftlichen Dienstes reinschauen, dann sehen Sie, dass genau unter diesem Punkt – „Angriffsobjekt: Teile der Bevölkerung“ – festgehalten wird:</p>
<p klasse="Z">Unerheblich ist in diesem Rahmen ..., ob es sich um Deutsche oder Ausländer handelt ...</p>
<p klasse="O">Das ist, glaube ich, an dieser Stelle unstreitig. Sie wollen hier aber was vollkommen anderes suggerieren.</p>
<kommentar>(Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)</kommentar>
<p klasse="O">Für die Ausgestaltung dieses unbestimmten Rechtsbegriffes ist die Rechtsprechung zuständig; darin sind wir uns wohl einig.</p>
<p klasse="J">Sie haben sowohl in Ihrem Gesetzentwurf als auch in Ihrer Rede einfach mal behauptet, die deutsche Justiz möchte die Deutschen dort ausnehmen und schützt nur die Ausländer.</p>
<kommentar>(Dr. Bernd Baumann [AfD]: Faktisch!)</kommentar>
<p klasse="O">Dafür gibt es keinen einzigen Beleg.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<p klasse="O">Wenn Sie ein Urteil kennen, meine Damen und Herren, dann legen Sie es bitte vor.<a id="S2841" name="S2841" typ="druckseitennummer"/></p>
<p klasse="J">Sie haben in Ihrem Gesetzentwurf ein Urteil des Kammergerichts Berlin zitiert. Das ist Ihr großer Beweis. Wenn man hier als großen Beweis ein Urteil zitiert, meine Damen und Herren, sollte man es sich vielleicht einmal angeschaut haben.</p>
<kommentar>(Stephan Brandner [AfD]: Staatsanwaltschaft Hamburg!)</kommentar>
<p klasse="O">– Ja, Herr Brandner, jetzt haben Sie „Staatsanwaltschaft“ dazwischengerufen. Den Unterschied zwischen den Gewalten sollten Sie vielleicht kennen. Sie sind Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages. Das ist ja unglaublich, meine Damen und Herren.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)</kommentar>
<p klasse="J">Jetzt lassen Sie mich mal kurz auf Ihren großen Beweis eingehen: das Kammergericht Berlin. Das Kammergericht Berlin hat in dem Urteil, das Sie zitieren – es ist ein Revisionsurteil –, sich mit Strafzumessungsfragen und der Frage von Anrechnungen aus anderen Urteilen befasst. In diesem Rahmen hat es aus der Vorinstanz ein Urteil einbezogen, das übrigens schon rechtskräftig war und bei dem jemand wegen räuberischer Erpressung, mehrfachen gemeinschaftlichen Raubes und am Ende auch Beleidigung verurteilt wurde.</p>
<p klasse="J">In der Tatsachenfeststellung finden Sie dann einen Hinweis auf das, was Sie zitieren, nämlich den Satz: „scheiß deutsche Kartoffel“. Aber dann müssen Sie die Tatsachenfeststellung auch zu Ende lesen. Dort steht:</p>
<p klasse="Z">Dabei bezeichnete der Angeklagte den Zeugen als „scheiß deutsche Kartoffel“, weil er ihn kränken wollte.</p>
<p klasse="J">Auch wenn dieses von Ihnen zitierte Revisionsurteil die Folgen gar nicht mehr bewertet: Sie wissen doch, dass genau dann, wenn nur intendiert ist, jemanden zu treffen, eben nicht die Geeignetheit zur Gefährdung des öffentlichen Friedens vorliegt. Das ist genau die Grenze zwischen Volksverhetzung und Beleidigung. Damit ist der objektive Tatbestand an dieser Stelle eben nicht erfüllt, völlig egal, ob er „scheiß deutsche Kartoffel“ oder „scheiß Türke“ sagt. Daran ändert sich im Ergebnis überhaupt nichts. Daran ändert auch Ihr Gesetzentwurf nichts; das wissen Sie ganz genau.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Keine Ahnung vom Revisionsrecht!)</kommentar>
<p klasse="J">Das, meine Damen und Herren, soll jetzt Ihr großer Beweis dafür sein, dass die bundesrepublikanische Justiz Deutsche nicht schützen will? Wissen Sie was? Ihnen geht es doch gar nicht um die Änderung des Strafgesetzbuches oder Ähnliches.</p>
<kommentar>(Fabian Jacobi [AfD]: Ja, uns geht es immer um etwas ganz anderes!)</kommentar>
<p klasse="O">Ihnen geht es doch darum, hier wieder Stimmung zu machen. Was zitieren Sie denn hier? Die „bundesrepublikanische Justiz“, die „Arbeiter“ schützt, die „Bauern“ schützt, die „Kommunisten“ schützt, die „dunkelhäutige Menschen“, die „Ausländer“ und die „Flüchtlinge“ schützt, aber nur die Deutschen nicht: Ja, das alles sind taugliche Angriffsobjekte, die Sie hier nennen. Ist Ihnen mal aufgefallen, dass auch sie alle nicht im Gesetz stehen? Das hat eben mit dem unbestimmten Rechtsbegriff zu tun, der ausgeformt werden muss. Dieser ist bewusst weit gefasst und wird über das Merkmal „Geeignetheit zur Störung des öffentlichen Friedens“ begrenzt. Das hat die letzten Jahre hervorragend funktioniert.</p>
<kommentar>(Michael Theurer [FDP]: Ja!)</kommentar>
<p klasse="O">Das sollten wir genau so beibehalten. Ich sehe nicht, dass hier jemand ausgeschlossen wird.</p>
<kommentar>(Stephan Brandner [AfD]: Ach, Herr Jung!)</kommentar>
<p klasse="J">Meine Damen und Herren, wenn Sie glauben, hier einfach Dinge suggerieren zu können, um ein Stück weit Hetze zu machen, dann vergreifen Sie sich nicht jedes Mal am Strafgesetzbuch, sondern lassen es so stehen.</p>
<p klasse="J">Herzlichen Dank.</p>
<kommentar>(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)</kommentar>
<name>Präsident Dr. Wolfgang Schäuble:</name>
<p klasse="J_1">Nächster Redner ist der Kollege Dr. Jürgen Martens, FDP.</p>