-
Hallo, gibt es die Möglichkeit vom Web-Server (hier Senec) die generierten Fehler der PV-Anlage auszulesen und in der Solectrus App mit |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 3 comments 5 replies
-
Der SENEC-Collector speichert auch den Status des SENEC-Speichers (der z.B. auch "NPU-Fehler" sein kann), nach InfluxDB. SOLECTRUS selbst stellt diesen auf der Seite AKTUELL dar. Es wird nichts gelöscht, d.h. du kannst den Status auch im Nachhinein über direkte Abfragen in InfluxDB finden. Dazu musst du dich manuell mit InfluxDB verbinden. Ansonsten gibt es noch den SENEC-Log-Downloader, mit dem du die Protokoll-Dateien herunterladen und lokal verfügbar machen kannst. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Georg,
vielen Dank für die Info.
Das mit dem SENEC-Log-Downloader hat gut funktioniert.
Das manuelle Verbinden mit der InfluxDB über den Browser hat leider nicht funktioniert.
Ich habe in der Datei docker-compose.yml unter
den Port freigeschaltet und einen Reboot gestartet. Der Port ist auf meinem PC nicht belegt.
Die InfluxDB lässt sich aber nicht erreichen.
Was mache ich falsch?
Gruß
Michael
Von: Georg Ledermann ***@***.***>
Gesendet: Freitag, 7. Februar 2025 15:35
An: solectrus/solectrus ***@***.***>
Cc: mmuegge ***@***.***>; Author ***@***.***>
Betreff: Re: [solectrus/solectrus] Senec Fehlerspeicher auslesen (Discussion #3950)
Der SENEC-Collector <https://github.com/solectrus/senec-collector> speichert auch den Status des SENEC-Speichers (der z.B. auch "NPU-Fehler" sein kann), nach InfluxDB. SOLECTRUS selbst stellt diesen auf der Seite AKTUELL dar. Es wird nichts gelöscht, d.h. du kannst den Status auch im Nachhinein über direkte Abfragen in InfluxDB finden. Dazu musst du dich manuell mit InfluxDB verbinden <https://docs.solectrus.de/referenz/influxdb/direktzugriff> .
Ansonsten gibt es noch den SENEC-Log-Downloader <https://github.com/solectrus/senec-log-downloader> , mit dem du die Protokoll-Dateien herunterladen und lokal verfügbar machen kannst.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#3950 (comment)> , or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/ASBDVQ7A32FOJELL6C2JKEL2OTAARAVCNFSM6AAAAABWWCURWOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTEMBZGUYDAMA> .
You are receiving this because you authored the thread. <https://github.com/notifications/beacon/ASBDVQZL7LQEGTQ76N2T5DD2OTAARA5CNFSM6AAAAABWWCURWOWGG33NNVSW45C7OR4XAZNRIRUXGY3VONZWS33OINXW23LFNZ2KUY3PNVWWK3TUL5UWJTQAXCHBQ.gif> Message ID: ***@***.*** ***@***.***> >
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Georg, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Der SENEC-Collector speichert auch den Status des SENEC-Speichers (der z.B. auch "NPU-Fehler" sein kann), nach InfluxDB. SOLECTRUS selbst stellt diesen auf der Seite AKTUELL dar. Es wird nichts gelöscht, d.h. du kannst den Status auch im Nachhinein über direkte Abfragen in InfluxDB finden. Dazu musst du dich manuell mit InfluxDB verbinden.
Ansonsten gibt es noch den SENEC-Log-Downloader, mit dem du die Protokoll-Dateien herunterladen und lokal verfügbar machen kannst.