-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathHilfe.txt
314 lines (203 loc) · 11 KB
/
Hilfe.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
.1. Hauptwindow -----------------------------------------------------------
Dies ist das Hauptwindow!
.end
.2. Optionswindow(1) ------------------------------------------------------
Dies ist das Optionenwindow 1!
.end
.3. Optionswindow(2) ------------------------------------------------------
Dies ist das Optionenwindow 2!
.end
.4. Diskwindow ------------------------------------------------------------
Dies ist das Diskwindow!
.end
.5. Resolutionwindow ------------------------------------------------------
Dies ist das Auflösungswindow!
.end
.6. Paletttewindow --------------------------------------------------------
Dies ist das Palettewindow!
.end
.10. Funktionseingabegadget -----------------------------------------------
\
Das Funktionseingabegadget - die Funktion, die Sie zeichnen möchten.
==========================
Hier geben Sie den Funktionsterm ein, dessen Schaubild Sie zeichnen möchten. Er hat folgende Syntax:
<Term>;<Var1>=<Term1>;<Var2>=<Term2>;...;<Varn=Termn>
wobei <Term> der Hauptterm ist, der irgendwie aus den Variablen x und y einen z-Wert berechnet.
Des weiteren können Sie - jeweils durch Semikola (;) abgetrennt - Variablendefinitionen angeben, die einer best. Variablen für jeden(!) Berechnungsschritt (=jede Berechnung eines Stützpunktes) einen Wert zuordnen.
Variablennamen können aus Buchstaben und Zahlen bestehen, jedoch müssen sie mit einem Buchstaben beginnen.
Bei jeder Stützpunktberechnung werden die Variablen VON RECHTS NACH LINKS (!!) berechnet. Daraus ergibt sich:
1. eine Variable darf nur solche Variablen enthalten, die weiter rechts definiert sind.
2. der Hauptterm ganz links wird zum Schluß ausgewertet und ergibt dann die z Koordinate des Stützpunktes.
Beispiele für Terme, die Sie hier angeben können:
sin 4x
xy
cos r;r=sqrt(x²+y²)
sin(Test)+cos(3x);Test=sqrt(x²+y0²);y0=abs y
Es werden folgende Rechenzeichen bzw. Anweisungen erkannt (nach Priorität geordnet):
fnkt() (entspr. Funktion mit Klammerargument)
! ² ³ % ° (! heißt Fakultät) (%: 32.5%=.325) (°: 180°=¶)
^
* : / (wobei sich : und / entspricht)
fnkt (entspr. Funktion mit einfachem Argument)
+ -
\ ? (\ heißt boolsche Negation) (zu ? s.u.)
< <= > >= (boolsche Vergleiche)
= \= ( -"- )
& (& heißt boolsches Und)
| (| heißt boolsches Oder)
()
Beim Funktionsterm ist Groß/Kleinschreibung egal, x und y sind die Funktionsvariablen, pi,¶ und e sind die jeweiligen Konstanten.
Wissenschaftliche Schreibweise ist erlaubt: 4.5E2 (NICHT 4.5e2!!) bedeutet 450. Multipikationszeichen können ausgelassen werden.
Derzeit erkannte Funktionen sind:
sin, cos, tan, cot, asin, acos, atan, sinh, cosh, tanh, ln, exp, log, abs, sqrt, sgn, sin², cos², tan², iterate().
*** ACHTUNG *** Ein Aufruf einer Funktion außerhalb ihres Definitionsbereiches (z.B. ln(-5)) ergibt einen Funktionswert von 0. Das Zeichnen wird NICHT abgebrochen!
zu boolschen Operatoren:
Alle Zahlen ungleich 0 werden als 'wahr' angesehen, die 0 als 'falsch'.
Boolsches 'wahr' entspricht dem Zahlenwert 1,
Boolsches 'falsch' entspricht einer 0.
Beispiele:
5*(x>2) ergibt 5 bei x=3, und 0 bei x=-7.3.
7 & x ergibt 1 bei x ungleich 0, und 0 bei x=0.
(?x)(.2+x) ergibt (.2+x) für alle x ungleich 0, und 0 für x=0.
?x ergibt 1 bei x ungleich 0, und 0 bei x=0.
\(x>4) entspricht x<=4
\(x=6) entspricht x\=6
?(x>4) entspricht x>4
zur iterate() Funktion:
Mit der iterate() Funktion können iterative Ausdrücke ausgewertet werden. iterate() ist nur mit Klammerargument zulässig und hat folgende Syntax:
iterate(<Term>;<Var.1>=<Term 1>;<Var.2>=<Term 2>; ... ;<Var.n>=<Term n>)
zu <Term>:
Das ist der "Zielterm" der Iterationsfunktion. Er wird einmal, nämlich nach dem Abbruch der Iteration ausgewertet, und dessen Ergebnis als Funktionswert der iterate() Funktion zurückgegeben.
Der Term darf alle lokalen Variablen der Iteration und alle globalen Variablen - also die, die außerhalb der iterate() Funktion definiert sind - beinhalten.
zu <Term n>:
Das sind die einzelnen Iterationsterme (sie werden von rechts nach links ausgewertet); jeder von ihnen bestimmt den Wert der lokalen Variable <Var.n> bei jeder Iteration neu.
Sie dürfen alle lokalen Variablen der Iteration und alle globalen Variablen beinhalten, aber vorsicht:
Eine Referenz auf eine Variable, die weiter links definiert ist, oder auf sich selbst, ergibt ihren Wert bei der vorherigen Iteration;
eine Referenz auf eine Variable, die weiter rechts definiert ist, dagegen ihren Wert bei der derzeitigen Iteration!
Jeder Term darf einen Initialisierungsterm der Form [<Term>] besitzen. Er darf alle lokalen Variablen der Iteration beinhalten, die weiter rechts definiert sind, und alle globalen Variablen.
Dieser Term bestimmt den Wert der damit definierten Variablen vor der ersten Iteration;
fehlt er, erhält sie den Wert 0.
Eine besondere Bedeutung besitzt die lokale Iterationsvariable "brk": Hat sie den Wert 'wahr' führt dies zum Abburch der Iteration.
Sie darf in keiner iterate() Funktion fehlen.
******* WICHTIG: ****** Bei einer fehlerhaften Abbruchbedingung kann die iterate() Funktion in eine Endlosschleife verfallen.
Sie kann dann durch mind. 3 Sekunden langes Niederhalten der Tastenkombination <Ctrl>C abgebrochen werden.
Beispiel zur iterate() Funktion:
iterate(z/2;z=i(z-1)[za];brk=i>imax;i=i+1[0]); za=4; imax=3
ergibt den Wert 16.
Vorgang:
0. i=0 =0; brk=0 =0; z=za =4
1. i=i+1=1; brk=i>imax=0; z=i(z-1)=3
2. i=i+1=2; brk=i>imax=0; z=i(z-1)=4
3. i=i+1=3; brk=i>imax=0; z=i(z-1)=9
4. i=i+1=4; brk=i>imax=1; z=i(z-1)=32
5. Rückgabewert: =z/2= 16
*********************************
Beispielfunktion: "Apfelmännchen"
*********************************
zu zeichnen in den Bereichen x: [ -2; 0.5]
y: [-1.25;1.25]
z: [-0.52;0.52]
z(x,y)=(iterate(i;xa=xi;ya=yi;xi=xa²-ya²+x;yi=2xaya+y;i=i+1;brk=(xa²+ya²>maxr)|i>=maxi)-25)/50;maxr=1E8;maxi=50
.end
.12.13. Auflösungsgadgets -------------------------------------------------
\
Die Auflösungsgadgets - die Zeichenauflösung.
=====================
Hier können Sie die Anzahl der Stützpunkte in x- und y-Richtung eingeben, die berechnet werden sollen.
Geben Sie z.B. 3 × 3 ein, so wird die Funktion mit 9 Rechtecken gezeichnet.
Es sind Werte im Bereich von 1 bis 5000 erlaubt.
Bei einer Änderung wird automatisch der zugehörige Abstandswert des Zeichenmusters (siehe Optionen(1)) angepaßt.
.end
.14.15.16.17.18.19. Bereichsgadgets ---------------------------------------
\
Die Bereichsgadgets - Eingabe des Funktionsintervalls
===================
Hier können Sie das Intervall in x-,y- u. z-Richtung bestimmen, in dem die Funktion gezeichnet werden soll.
Z-Werte, die nicht im entspr. Intervall liegen werden entweder nicht gezeichnet, oder auf die Intervallgrenzen beschränkt;
das hängt von der Option "z-Wert beschränken" ab.
.end
.29.30. Muster-Abstands-Gadgets -------------------------------------------
\
Die Musterabstandsgadgets - Eingabe der Mustergröße
=========================
Hier können Sie eingeben, wie das Punkte- oder Linienmuster auf der Funktion aussehen soll.
Die eingegebene Zahl ist die Anzahl der berechneten Punkte, die beim Zeichnen des
Musters in der entspr. Achse übersprungen werden sollen.
Bsp: Geben Sie 0;0 ein: ++++++++++
++++++++++
++++++++++
++++++++++
++++++++++
Geben Sie 2;2 ein: +--+--+--+
|··|··|··|
|··|··|··|
+--+--+--+
|··|··|··|
(...)
.end
.33.34.35. Lichtvektor ----------------------------------------------------
\
Die Lichtquellengadgets - Eingabe der Position der Lichtquelle
=======================
Hier stehen die Koordinaten der Lichtquelle (im Bezug auf (0|0|0)).
Diese kommen nur zum Tragen, wenn die Option "Körper:beleuchtet" gewählt ist.
.end
.52. Auto-Bild-Sicherung Intervall ----------------------------------------
\
Die automatische Bildsicherung
==============================
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Bild beim Zeichenvorgang in gewissen Zeitabständen automatisch speichern zu lassen.
Hier geben Sie dieses Zeitintervall in Minuten ein.
Es sind Werte von 1 bis 999999 erlaubt.
.end
.53. Requester-Schwellenzeit ---------------------------------------------
\
Schwellenzeit für Sicherheitsabfragen
=====================================
Hier geben Sie die Zeichenzeit in Minuten ein, ab der das Programm Sicherhaitsabfragen machen soll,
falls durch irgendeine Handlung die Gefahr besteht, daß das gezeichnete Bild verloren geht.
Es sind Werte von 0 bis 999999 erlaubt.
.end
.62. Backupfilename -----------------------------------------------------
\
Dateiname für Backups
=====================
Hier legen Sie die Datei fest, in die Sicherungskopien abgelegt werden.
Sicherungskopien werden von Dateien angelegt, die von 3dPlot überschrieben werden müssen,
wenn die Option "Backupdatei" aktiviert ist.
.end
.64. Bildbreite ---------------------------------------------------------
\
Breite des Bildschirms
======================
Hier geben Sie bitte die Breite des sichtbaren Bilds (ohne Rahmen) in cm auf Ihrem Monitor ein.
Es ist wichtig, daß der richtige Wert eingetragen ist, sonst kann 3dPlot kein Höhen-Breiten-Verhältnis berechnen.
.end
.65. Bildhöhe -----------------------------------------------------------
\
Höhe des Bildschirms
====================
Hier geben Sie bitte die Höhe des sichtbaren Bilds (ohne Rahmen) in cm auf Ihrem Monitor ein.
Es ist wichtig, daß der richtige Wert eingetragen ist, sonst kann 3dPlot kein Höhen-Breiten-Verhältnis berechnen.
.end
.66. Augenmaße ----------------------------------------------------------
\
Augenvermaßung
==============
Ein wichtiger Wert für eine gute 3d-Darstellung ist die Entfernung des Betrachters zum Bildschirm.
Speziell für die Rot-Grün-3d-Darstellung muß 3dPlot jedoch auch den Augenabstand des Betrachters wissen.
Geben Sie hier bitte die Abstände 'Augen<->Bildschirm' und 'linkes Auge<->rechtes Auge' in cm ein, und zwar im Format:
<Abst.>;<Abst.>
.end
.67. Anzeigebreite ------------------------------------------------------
\
Zeichenbereich x
================
Hier geben Sie die gewünschte Bildbreite in Punkten an, wobei hier mit 'Bildbreite' die Breite des Zeichenbereichs (schwarz) gemeint ist, und NICHT die Bildschirmbreite.
.end
.68. Anzeigehöhe --------------------------------------------------------
\
Zeichenbereich x
================
Hier geben Sie die gewünschte Bildhöhe in Punkten an, wobei hier mit 'Bildhöhe' die Höhe des Zeichenbereichs (schwarz) gemeint ist, und NICHT die Bildschirmhöhe.
.end