Skip to content

Commit 502142e

Browse files
committed
Shelly3EM: Kleine Korrekturen zur Phasensaldierung und Nettomessung vs. Zweiwegezählung; Beispiel ergänzt
1 parent 2716ef5 commit 502142e

File tree

1 file changed

+30
-9
lines changed

1 file changed

+30
-9
lines changed

Solar/index.md

+30-9
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1424,20 +1424,41 @@ also an der über die Zeit hinweg bezogenen und eingespeisten Energie,
14241424
wie sie ein [Zweirichtungszähler](#Stromzähler) liefert.\
14251425
Dabei hält sich in Online-Foren hartnäckig die etwas irreführende Aussage,
14261426
der Shelly (Pro) 3EM könne nicht saldieren bzw. tue dies falsch.
1427-
Dies ist in der Hinsicht unrichtig, dass dabei was Wort „saldieren“
1427+
Dies ist in der Hinsicht unrichtig, dass dabei das Wort „saldieren“
14281428
mit der Zweiwege-Energie-Summation des Leistungssaldos verwechselt wird.
14291429
Das Gerät und die Interfaces von Shelly können sehr wohl die momentane Leistung
14301430
saldieren, aber die Riemann-Summenbildung (also Akkumulation der Leistungswerte
1431-
über die Zeit) geschieht leider nur getrennt für jede der drei Phasen.
1432-
1433-
Wenn man — wie es der Shelly (Pro) 3EM macht — erst über eine
1434-
gewisse Zeit die Werte phasenweise getrennt und nach der Richtung aufgeteilt
1435-
aufsummiert und anschließend nach Bezug und Einspeisung weiter aufsummiert,
1436-
verschiebt sich das Ergebnis in Richtung mehr eingespeister Energie im Vergleich
1431+
über die Zeit) geschieht zwar auch getrennt nach Bezug und Einspeisung,
1432+
aber leider nur getrennt für jede der drei Phasen.
1433+
1434+
Wenn man — wie es der Shelly (Pro) 3EM macht — bei Einspeisung
1435+
auf einer Phase​ erst über eine gewisse Zeit die Werte phasenweise getrennt und
1436+
nach der Richtung aufgeteilt aufsummiert und anschließend den Bezug auf den drei
1437+
Phasen zusammenrechnet und ebenso die​ Einspeisung auf den drei Phasen, dann
1438+
verschiebt sich das Ergebnis in Richtung weniger Energieverbrauch im Vergleich
14371439
zur Zweiwegezählung, wo erst saldiert wird und daher fast immer ein positiver
14381440
Saldo entsteht, bevor aufgeteilt nach Richtung über die Zeit aufsummiert wird.
1439-
Das Ergebnis wäre nur dann gleich, wenn auf der Phase, wo der Wechselrichter
1440-
angeschlossen ist, immer mindestens so viel verbraucht wie eingespeist wird.
1441+
Das Ergebnis wäre nur dann gleich, wenn es zwischen den Phasen keinen Ausgleich
1442+
gibt, also zu jeder Zeit entweder auf der Phase, wo der Wechselrichter
1443+
angeschlossen ist, mindestens so viel verbraucht wie eingespeist wird,
1444+
so dass keine Einspeisung auf dieser Phase stattfindet, oder während der
1445+
Einspeisung auf dieser Phase auf den anderen Phasen kein Verbrauch stattfindet.
1446+
1447+
Hier ein einfaches Beispiel:
1448+
Nehmen wir an, während einer Stunde liefert eine Balkonanlage konstant 500 W,
1449+
und gleichzeitig hängt an der selben Phase ein Gerät, das konstant 200 W zieht,
1450+
so dass im Unterverteiler auf dieser Phase 300 W Einspeisung ankommen.
1451+
Gleichzeitig hängt an den beiden anderen Phasen in der ersten halben Stunde
1452+
eine Last von konstant je 200 W, in der zweiten halben Stunde konstant je 100 W.
1453+
Nachdem der Shelly (Pro) 3EM einzeln über die Phasen summiert/integriert,
1454+
sind es Über die Beispiel-Stunde für die erste Phase 0 Wh Bezug und 300 Wh
1455+
Einspeisung, für die beiden anderen jeweils 150 Wh Bezug und 0 Wh Einspeisung.
1456+
Er meldet also für die Stunde insgesamt 300 Wh Bezug und 300 Wh Einspeisung,
1457+
was bei Nettomessung zu einer ausgeglichenen Energiebilanz von 0 Wh führt.
1458+
Ein Zweiwegezähler hingegen saldiert zuerst, und nachdem per Phasensaldo in der
1459+
ersten halben Stunde 100 W aus dem Netz gezogen und in der zweiten halben Stunde
1460+
mit 100 W eingespeist wird, kommt er auf 50 Wh Bezug und 50 Wh Einspeisung für
1461+
diese Stunde. Wegen fehlender Einspeisevergütung wird für 50 Wh abkassiert.
14411462

14421463
<!--
14431464
Vermutlich hat ein scheinbarer Profi diesen Unfug aufgebracht, der dann von

0 commit comments

Comments
 (0)