Skip to content

Commit

Permalink
Rentabilität: Update der Beispiel-Modulleistung und Preise und realit…
Browse files Browse the repository at this point in the history
…ischeres Lastprofil
  • Loading branch information
DDvO committed Mar 20, 2024
1 parent 39133b6 commit b807939
Showing 1 changed file with 78 additions and 74 deletions.
152 changes: 78 additions & 74 deletions Solar/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -1841,58 +1841,65 @@ mittags etwas Wolken. Weitere schöne Erklärungen mit Grafiken gibt es

### Typische Rentabilität kleiner PV-Anlagen {#rentabel}

Wenn die Einsparung an Stromkosten durch eine Anlage ihre Kosten eingeholt hat,
Wenn die Einsparung an Stromkosten durch eine PV-Anlage die Kosten eingeholt hat,
hat sich die Anlage *amortisiert*, also die Investition kaufmännisch gelohnt.
Die Investition rentiert sich im Verhältnis der Jahres-Ersparnis zu den Kosten.

Wie eingangs geschrieben kann man bei optimaler Platzierung von Solarmodulen
pro Jahr etwa 1,1 kWh Strommenge pro Wp installierter Solarleistung gewinnen.
Rechnen wir beispielsweise mit einer Investition für die PV-Anlage von 1,10€/Wp
Rechnen wir beispielsweise mit einer Investition für die PV-Anlage von 0,55€/Wp
(inklusive anteiliger Kosten für Wechselrichter, Montage, Reparatur, etc.),
dann ergeben sich einmalige Kosten von 1€ pro kWh Jahresertrag.\
dann ergeben sich einmalige Kosten von 0,5€ pro kWh Jahresertrag.\
Nehmen wir für die folgenden Beispiele zudem an, dass der sog. *Arbeitspreis*,
also die Kosten für vom Stromanbieter bezogenen Strom, 40 ct/kWh beträgt.
Dann spart man 0,40€ für jede kWh Strom, die von der PV-Anlage produziert wird
und die man auch selbst verbraucht, statt sie von außen einzukaufen.\
also die Kosten für vom Stromanbieter bezogenen Strom, 30 ct/kWh beträgt.
Dann spart man also 0,30€ für jede kWh Strom, die von der PV-Anlage produziert
wird und die man auch selbst verbraucht, statt sie von außen einzukaufen.\
Anfang 2023 fiel in Deutschland die Mehrwertsteuer für die Komponenten kleiner
privaten PV-Anlagen weg, aber auch die Strompreise sanken im Frühjahr wieder auf
etwa 30 ct/kWh. Außerdem wurden PV-Module durch ein globales Überangebot
günstiger, so dass man Anlagen mit 800 Wp teils schon für 500€ erhalten kann.
Damit blieb das Kosten-/Nutzen-Verhältnis ungefähr gleich, weil sowohl der
Kaufpreis als auch der einzusparende Strompreis um ungefähr 25% zurückgingen.

Eine typische Balkonanlage mit 600 Wp Nennleistung erreicht einen
Jahres-Bruttoertrag von etwa 765 kWh, was bei 86% Gesamtsystem-Wirkungsgrad
ca. 660 kWh Netto-Ertrag (Einspeisung des Wechselrichters) pro Jahr bedeutet.
Wenn wir mit Kosten von 1,10€/Wp rechnen, ergibt das für diese Anlage 660€.
Pro kWh Netto-Jahresertrag betragen die einmaligen Kosten also 1€, und bei
40 ct/kWh eingespartem Strompreis liegt das Verhältnis genauso günstig
wie wenn die Anlage nur 495€ kostet und der Strompreis 30 ct/kWh beträgt.

- Falls man den erzeugten PV-Strom komplett selbst verbraucht, was aber
praktisch kaum der Fall sein wird, ergibt sich eine Einsparung von 0,40€
pro kWh Jahresertrag und eine Amortisation der Investition in nur 2,5 Jahren.
Die Rendite würde in diesem Fall satte 40% betragen.

- Bei einem durchschnittlichen Haushalts-Tages-Nutzungsprofil und
Jahresverbrauch von 3000 kWh liegt der selbst genutzte Ertrag bei etwa 460 kWh
pro Jahr. Der Eigenverbrauchsanteil liegt also bei 70% des Nettoertrags
(und der Eigendeckungsanteil bei 15% des Verbrauchs).\
Damit werden bei 40 ct/kWh Arbeitspreis jährlich 184€ eingespart.
Für die Investition von 660€ ergibt sich eine Amortisationszeit von 3,6 Jahren
und eine Rendite von 28%.
etwa 30 ct/kWh. Außerdem wurden PV-Module und Mikrowechselrichter durch ein
globales Überangebot günstiger, so dass man Steckersolargeräte mit über
800 Wp inzwischen für unter 400€ bekommt.

Eine Balkonanlage mit 850 Wp Nennleistung kann einen Jahres-Bruttoertrag
von etwa 1080 kWh erreichen, was bei 86% Gesamtsystem-Wirkungsgrad ca.
935 kWh Netto-Ertrag (Einspeisung des Wechselrichters) pro Jahr bedeutet.
Wenn wir mit Kosten von 0,55€/Wp rechnen, ergibt das für diese Anlage 467,50€.

- Falls man den erzeugten PV-Strom komplett selbst verbraucht, was aber
praktisch kaum der Fall sein wird, ergäbe sich eine Einsparung von 280€
pro Jahr und somit eine Amortisation der Investition in nur 20 Monaten.
Die Rendite würde in diesem Fall satte 60% betragen.

- Bei einem durchschnittlichen Haushalts-Nutzungsprofil und Jahresverbrauch von
3000 kWh liegt der selbst genutzte Ertrag bei etwa 620 kWh pro Jahr.
Der Eigenverbrauchsanteil liegt also bei 67% des Nettoertrags
(und der Eigendeckungsanteil bei 21% des Verbrauchs).\
Damit werden bei 30 ct/kWh Arbeitspreis jährlich 186€ eingespart.
Für die Investition von 467,50€ ergibt sich eine Amortisationszeit
von 2,5 Jahren und eine immer noch ausgezeichnete Rendite von 40%.

[//]: #
<!--
TODO check/update ./Solar.pl Lastprofil_4673_kWh.csv 3000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 600 -peff 92
ergibt 464 kWh, aber noch etwas Lastspitzen-Abzug
88%: -peff 93.617
./Solar.pl Lastprofil_17_teils_31.csv 3000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 850 -peff 92
Lastprofil-Datei : Lastprofil_17_teils_31.csv
Nächtliche Durchschnittslast= 189 W von 0 bis 6 Uhr
Minimallast (Grundlast) = 10 W am *-06-15 um 05:22
Maximallast =11028 W am *-12-03 um 14:44
Verbrauch durch Haushalt = 3000 kWh
PV-Eigenverbrauch = 464 kWh
Netzeinspeisung = 196 kWh
PV-Eigenverbrauchsanteil = 70 % des Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 15 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
PV-Nennleistung = 850 Wp
Max. PV-Bruttoleistung = 920 W am 2020-03-23 um 12h
PV-Bruttoertrag = 1083 kWh
PV-DC-Ertrag = 996 kWh, PV-System-Wirkungsgrad 92%
PV-Nettoertrag = 936 kWh bei Wechselrichter-Wirkungsgrad 94%
Max. PV-Nettoleistung = 796 W am 2020-03-23 um 12h
Verbrauch = 3000 kWh über ein Jahr
PV-Eigenverbrauch = 623 kWh
PV-Überschuss = 313 kWh
Max. PV-Überschuss = 4.05 kWh am 2020-03-24
Netzeinspeisung = 313 kWh
PV-Eigenverbrauchsanteil = 67 % des PV-Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 21 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
TODO check/update ./Solar.pl Lastprofil_4673_kWh.csv 3000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 600 -peff 92 -tmy
-->
Expand Down Expand Up @@ -1952,61 +1959,58 @@ Eigendeckungsanteil = 21 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
-->

- Bei einem relativ hohen Jahresverbrauch von 6000&nbsp;kWh können durchschnittlich
sogar 570&nbsp;kWh im Jahr (also 87% des Nettoertrags) selbst genutzt werden,
was bei den angenommenen Kosten eine Amortisationszeit in 2,9 Jahren ergibt.
- Bei einem hohen Jahresverbrauch von 6000&nbsp;kWh können durchschnittlich
sogar 800&nbsp;kWh im Jahr (also 86% des Nettoertrags) selbst genutzt werden.

[//]: #
<!--
TODO check/update ./Solar.pl Lastprofil_4673_kWh.csv 6000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 600 -peff 92 -tmy
./Solar.pl Lastprofil_17_teils_31.csv 6000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 850 -peff 92
Verbrauch durch Haushalt = 6000 kWh
PV-Eigenverbrauch = 574 kWh
Netzeinspeisung = 86 kWh
PV-Eigenverbrauchsanteil = 87 % des Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 10 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
Verbrauch = 6000 kWh über ein Jahr
PV-Eigenverbrauch = 801 kWh
Netzeinspeisung = 136 kWh
PV-Eigenverbrauchsanteil = 86 % des PV-Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 13 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
-->

- Bei nur 1500&nbsp;kWh Jahresverbrauch können durchschnittlich nur 330&nbsp;kWh im Jahr
(also 50% des Nettoertrags) selbst genutzt werden,
was eine Amortisation in genau 5 Jahren ergibt.
- Bei geringem Jahresverbrauch von 1500&nbsp;kWh können durchschnittlich nur
430&nbsp;kWh im Jahr (also 46% des Nettoertrags) selbst genutzt werden.

[//]: #
<!--
TODO check/update ./Solar.pl Lastprofil_4673_kWh.csv 1500 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 600 -peff 92 -tmy
Last durch Haushalt = 1500 kWh
Eigenverbrauch = 333 kWh
Netzeinspeisung = 328 kWh
Eigenverbrauchsanteil = 50 % des Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 22 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
./Solar.pl Lastprofil_17_teils_31.csv 1500 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 850 -peff 92
Verbrauch = 1500 kWh über ein Jahr
PV-Eigenverbrauch = 428 kWh
Netzeinspeisung = 508 kWh
PV-Eigenverbrauchsanteil = 46 % des PV-Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 29 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
-->

- Wenn bei 3000&nbsp;kWh Jahresverbrauch montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr
nur eine Grundlast von 100&nbsp;W anfällt, liegt der Eigenverbrauch bei 365&nbsp;kWh
im Jahr (also 55% des Nettoertrags) und die Amortisationszeit bei 4,5 Jahren.
- Wenn bei 3000&nbsp;kWh Jahresverbrauch montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr
nur eine konstante Last von 100&nbsp;W anfällt, liegt der Eigenverbrauch
entsprechend relativ gering bei 465&nbsp;kWh im Jahr (also 50% des Nettoertrags)
und die Amortisationszeit für die veranschlagten Kosten bei 3,3 Jahren.

In den beiden zuletzt genannten Fällen könnte man überlegen,
weniger PV-Leistung als 600&nbsp;Wp zu installieren,
allerdings hätte man dann auch langfristig weniger Nutzen.
In den beiden zuletzt genannten Fällen könnte man zwar überlegen, nur 1 PV-Modul
(statt 2) zu installieren, aber dann hätte man auch langfristig weniger Nutzen,
so dass das angesichts der geringen Kosten für PV-Module nicht ratsam wäre.

[//]: #
<!--
TODO check/update ./Solar.pl Lastprofil_4673_kWh.csv 3000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 600 -peff 92 -load 130 -tmy
Last durch Haushalt = 3000 kWh
Konstante Last = 100 W an den ersten 5 Tagen der Woche von 8 bis 16 Uhr
Eigenverbrauch = 366 kWh
Netzeinspeisung = 294 kWh
Eigenverbrauchsanteil = 55 % des Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 12 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
./Solar.pl Lastprofil_17_teils_31.csv 3000 Timeseries_48.215_11.727_SA2_1kWp_crystSi_14_35deg_0deg_2005_2020.csv 850 -peff 92 -load 83
Verbrauch = 3000 kWh über ein Jahr
Adaptierte konstante Last = 100 W an Mo..Fr von 8 bis 16 Uhr
PV-Eigenverbrauch = 465 kWh
Netzeinspeisung = 472 kWh
PV-Eigenverbrauchsanteil = 50 % des PV-Nettoertrags (Nutzungsgrad)
Eigendeckungsanteil = 15 % des Verbrauchs (Autarkiegrad)
-->

Für die Amortisation des energetischen Aufwands
zur Herstellung einer Mini-PV-Anlage muss man nach [Angaben des DKE](
zur Herstellung einer Mini-PV-Anlage sollte man nach [Angaben des DKE](
https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/mini-pv-anlage-solar-strom-balkon-nachhaltig-erzeugen)
allerdings noch 2-3 Jahre länger rechnen.
allerdings noch 2-3 Jahre zusätzlich rechnen.
In die Gesamt-Ökobilanz einer PV-Anlage und ihrer Nutzung gehen natürlich
noch weitere Effekte ein, die sich aber kaum quantifizieren lassen.

Expand Down

0 comments on commit b807939

Please sign in to comment.