Skip to content
SBorg2014 edited this page Dec 1, 2024 · 55 revisions

Willkommen im WLAN-Wetterstation Wiki!

Mit diesem Projekt ist es möglich die Wetterdaten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren im ioBroker zur weiteren Verwendung darzustellen. Sie können somit zur Steuerung verschiedenster Arten benutzt werden, oder einfach nur zur Anzeige der Wetterdaten mittels bspw. VIS und Flot:

Windgeschwindigkeit > 30km/h --> fahre Markise ein
aktuelle Regenmenge > 0mm --> stelle Gartenbewässerung ein
Sonneneinstrahlung < 3W/m² --> schließe Rollläden
...

Bisher werden unterstützt:

  • Innentemperatur
  • Außentemperatur
  • Taupunkt (3)
  • gefühlte Temperatur (3)
  • Luftfeuchtigkeit Innen
  • Luftfeuchtigkeit Außen
  • Höhe der Wolkenbasis (2)
  • Wetterwarnungen für Schwüle, Tau/Nebel und Reif (2)
  • Windgeschwindigkeit
  • Windgeschwindigkeit maximal (1) oder (2)[benötigt aber (4)]
  • Windgeschwindigkeit ø der letzten 10 Minuten (1) oder (2)
  • Windrichtung
  • Windrichtung als Text (2)
  • Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text (2)
  • Windrichtung ø der letzten 10 Minuten (1) oder (2)
  • Luftdruck absolut
  • Luftdruck relativ
  • Luftdrucktendenz (2)
  • Regenrate pro Stunde
  • Regenstatus (2)
  • letztes Regenereignis und -menge (2)
  • Regenmenge Tag
  • Regenmenge Woche
  • Regenmenge Monat
  • Regenmenge Jahr (1)
  • Regenmenge Jahr kumuliert (2)
  • Sonnenstrahlung
  • Temperaturtrend Außentemperatur der letzten Stunde (2)
  • UV Index
  • Zeitpunkt der Messung
  • Wettertrend (2)
  • aktuelles Wetter (2)
  • Firmwareupgrade verfügbar (2)
  • Firmwareversion
  • Sonnenscheindauer Gestern, Heute, Woche, Monat, Jahr (2)
  • UV-Belastung (2)
  • Hitzeindex (2)
  • Min/Max Außentemperatur der letzten 24 Stunden (2)(4)
  • Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr (2)(4)
  • Solarenergie Gestern, Heute, Woche, Monat, Jahr (2)
  • Vorjahreswerte von Regenmenge, Sonnenscheindauer und Solarenergie (2)
  • Durchschnittstemperatur und Regenmenge des meteorologischen Sommers (01.06. - 31.08.) (4)

Zusatzsensoren (mittels Station oder Gateway DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A):

  • bis zu 8 Stück DP10/WN35 Blattfeuchte-Sensoren
  • bis zu 8 Stück DP30/WH31 Temperaturen-Sensoren
  • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
  • bis zu 8 Stück DP50/WH31A Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
  • ein DP60/WH57 Blitzsensor
  • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
  • bis zu 8 Stück DP100/WH51[L] Bodenfeuchte-Sensoren
  • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
  • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
  • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
  • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
  • ein WS90 "Wittboy" Sensor
  • BRESSER®
    • bis zu 4 Stück(5) BRESSER® Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999


(5) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert
Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.



(1) sofern dies die Wetterstation unterstützt
(2) wird vom Shell-Skript berechnet / erzeugt
(3) bei Nutzung des Ecowitt-Protokolls vom Skript berechnet
(4) benötigt logging per InfluxDB V2.x + Aktivierung in der wetterstation.conf

Alternativ können als Option die Daten auch an AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy, WeatherObservationsWebsite (WOW) und an wetter.com übertragen werden.

weiter zur Installation