Skip to content

Commit

Permalink
Merge branch 'main' of github.com:unibas-marcelluethi/software-engine…
Browse files Browse the repository at this point in the history
…ering
  • Loading branch information
marcelluethi committed Nov 19, 2024
2 parents 2fbc6ed + d9cde7c commit e30bb52
Show file tree
Hide file tree
Showing 2 changed files with 6 additions and 6 deletions.
10 changes: 5 additions & 5 deletions docs/index.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -38,7 +38,7 @@ Alles Material, welches nicht öffentlich zugänglich sein soll, wird auf unsere

### Übungen und vorlesungsbegleitendes Projekt

Das Open Source Projekt Jabref [(Offizielles Github Repositories)](https://github.com/jabref/jabref) dient als Grundlage für die praktischen
Das Open Source Projekt JabRef [(Offizielles Github Repositories)](https://github.com/jabref/jabref) dient als Grundlage für die praktischen
Übungen und Projekt. Die Studierenden bringen kleine Änderungen am Projekt an, studieren den Source Code und implementieren dann eigene, grössere Erweiterungen.

Einen Überblick über die einzelnen Projektschritte finden Sie auf der [Projektseite](project/project-summary.html).
Expand All @@ -47,14 +47,14 @@ Einen Überblick über die einzelnen Projektschritte finden Sie auf der [Projekt

| | Theorie | Übung / Projekt
|------| ----- | --------- |
|[Woche 1](./week1) | Was ist Software engineering | Übung 0: Jabref Setup |
|[Woche 1](./week1) | Was ist Software engineering | Übung 0: JabRef Setup |
| | Eigenschaften von Software | |
|[Woche 2](./week2) | Prozesse und Werkzeuge des Software Engineerings| Übung 1: Erste Änderungen an Jabref |
|[Woche 2](./week2) | Prozesse und Werkzeuge des Software Engineerings| Übung 1: Erste Änderungen an JabRef |
|[Woche 3](./week3) | Qualitätsmerkmale von Software | Übung 2: Code verstehen |
| | Anforderungsanalyse | Gruppe gewählt / Projektvorschlag eingereicht |
|[Woche 4](./week4) | Architektur / Design | Übung 3: Unit tests |
| | UML | Entwurf Pflichtenheft |
|[Woche 5](./week5) | Modularität / Architektur / Design Patterns I | Übung 4: Jabref erweitern |
|[Woche 5](./week5) | Modularität / Architektur / Design Patterns I | Übung 4: JabRef erweitern |
|[Woche 6](./week6) | Modularität | Prototyping eigene Erweiterung |
| | | Pflichtenheft Besprechung |
|[Woche 7](./week7) | Design patterns (Zweiter Teil von Woche 6) | Entwurf Designdoc |
Expand Down Expand Up @@ -82,4 +82,4 @@ Wer trotzdem ein Lehrbuch kaufen möchte, kann mit einem der folgenden, klassisc
* [H. Lichter, und j. Ludewig, Software Engineering](https://www.swc.rwth-aachen.de/se_buch/zweiteAuflage/)
* Deutschsprachiges Lehrbuch, welches einen guten Überblick über das Gebiet gibt. Es geht aber nicht so sehr ins Detail wie das Buch von Pfleeger und Atlee.
* [C. Ghezzi, M. Jazayeri und D. Mandrioli, Fundamentals of Software Engineering](https://www.pearson.com/us/higher-education/program/Ghezzi-Fundamentals-of-Software-Engineering-2nd-Edition/PGM13112.html)
* Sehr empfehlenswerter Klassiker, welcher die Grundlage dieser Vorlesung bildet. Alle wichtigen Grundlagen werden hier hervorragend erklärt. Wegen des Alters des Buches fehlen aber aktuelle Themen. wie z.B. agile Softwareentwicklung.
* Sehr empfehlenswerter Klassiker, welcher die Grundlage dieser Vorlesung bildet. Alle wichtigen Grundlagen werden hier hervorragend erklärt. Wegen des Alters des Buches fehlen aber aktuelle Themen. wie z.B. agile Softwareentwicklung.
2 changes: 1 addition & 1 deletion docs/project/presentation.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -23,7 +23,7 @@ Die Präsentation sollte mindestens folgende Punkte ansprechen:
* Eine Erkenntnis aus diesem Projekt, die Sie in weitere Projekte mitnehmen werden.

#### Zeitplan
Die Präsentationen finden am 3. Dezember statt.
Die Präsentationen finden am 3 Dezember statt.

Die Reihenfolge der Präsentationen finden Sie in diesem Zeitplan auf [Adam](https://adam.unibas.ch/goto_adam_file_1928313_download.html)

Expand Down

0 comments on commit e30bb52

Please sign in to comment.