Skip to content

Übersicht der Titelstile

Markus Kohm edited this page Nov 20, 2023 · 8 revisions

Die in uni-titlepage definierten Titelstile

Das LaTeX-Paket stellt die Titelstile nicht selbst bereit, sondern lädt diese aus entsprechenden Definitionsdateien nach. Dies geschieht mit Hilfe der Anweisung \TitlePageStyle oder als Option direkt beim Laden des Pakets. In diesem Abschnitt sollen alle Titel-Stile mit ihren Eigenarten aufgeführt werden. Die in den folgenden Beispielen rot dargestellten Elemente sind variabel und per Option oder Befehl einfach definierbar.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil KOMAScript stellt die Titelseiten der KOMA-Script-Klassen bereit. Er nutzt die Standard-Inhalts-Optionen subject, title, subtitle, author, date und dazu die folgenden eigenen Inhalts-Optionen:

  • extratitle — Schmutztitelseite,
  • titlehead — Kopf der Haupttitleseite,
  • uppertitleback — oberer Bereich der Impressumsseite (Rückseite der Haupttitelseite),
  • lowertitleback — unterer Bereich der Impressumsseite (Rückseite der Haupttitelseite),
  • dedication — Widmung (egenfalls auf einer eigenen Seite).

All diese Optionen entsprechen den gleichnamigen Befehlen für die Titelseiten, die in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert sind. Neben den Inhaltsoptionen stehen auch noch Optionen zur Einstellung der Schriftart einiger Elemente des Titels zur Verfügung. Für den Wert dieser Optionen gilt dasselbe wie für die entsprechenden Font-Elemente, die bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse zur Verfügung stehen:

  • subjectfont — Schriftart der Dokumentklassifizierung (Option subject)
  • titlefont — Schriftart des Haupttitels (Option title)
  • subtitlefont — Schriftart des Untertitels (Option subtitle)


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil TU-DD stellt die Titelseiten, wie sie am SAP-Stiftungslehrstuhl der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU-Dresden verwendet werden, bereit. Er nutzt die Standard-Inhalts-Optionen title, faculty, chair, professor, subject, student, discipline, matriculationnumber, advisor, date, place.

Mit Hilfe der zusätzlichen Option blackborder=true kann man außerdem einen Trauerrand um die Titelseite einschalten, der manchmal zusätzlich gefordert wird.

Der Titel-Stil definiert außerdem ein paar zusätzliche sprachabhängige Begriffe (derzeit für Englisch und Deutsch), die über die in der KOMA-Script-Anleitung für scrbase dokumentierte Schnittstelle \newcaptionname, \renewcaptionname, \providecaptionname geändert werden können:

  • \presentedbyname,
  • \advisorname,
  • \thename.

Die Voreinstellungen sind der Datei title-TU-DD.def zu entnehmen.

Es wird darauf hingewiesen, dass der hier vorgestellte Titelstil von dem abweicht, was sonst an der TU Dresden verwendet wird und beispielsweise in tud-scr implementiert ist.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil TU-HH stellt die Titelseiten, wie sie die Promotionsordung der Technischen Universität Hamburg-Harburg vor etlichen Jahren gefordert hat, bereit. Er nutzt die Standard-Inhalts-Optionen title, subtitle, student, date, place, subject und darüber hinaus die folgenden zusätzlichen Inhalts-Optionen:

  • academicgrade – der akademische Grad, der erlangt werden soll bzw. wurde,
  • referee – die Gutachter; die Namen der einzelnen Gutachter sind mit \protect\and voneinander zu trennen,
  • oralexamdate — das Datum der mündlichen Prüfung.

Als Geburtsort wird place verwendet. Als Jahr der Einreichung bzw. Genehmigung der Arbeit wird date verwendet.

Mit Hilfe der zusätzlichen Option final=true kann auf die genehmigte Fassung mit Titelrückseite umgeschaltet werden.

Der Titel-Stil definiert außerdem ein paar zusätzliche sprachabhängige Begriffe (derzeit für Englisch und Deutsch), die über die in der KOMA-Script-Anleitung für scrbase dokumentierte Schnittstelle \newcaptionname, \renewcaptionname, \providecaptionname geändert werden können:

  • \presentationinformation,
  • \fromname,
  • \fromplacename, `
  • \refereename,
  • \oralexaminationdatename.

Die Voreinstellungen sind der Datei title-TU-HH.def zu entnehmen.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil Markus-1 ist dem Stil des Titels im KOMA-Script-Buch abgeschaut. Dabei wird der Verlag auf der ersten Seite des Schmutztitels ausgegeben, die Autoren landen auf der Rückseite des Schmutztitels. Die Abbildung zeigt dann die Haupttitelseite. Es werden alle Titel-Elemente und Font-Einstellungsmöglichkeiten der KOMA-Script-Klassen außer extratitle unterstützt.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil Markus-2 ist auf meinem Mist gewachsen, weil so ähnliche Stile immer mal wieder nachgefragt werden. Es werden alle Titel-Elemente und Font-Einstellungsmöglichkeiten der KOMA-Script-Klassen unterstützt. Zusätzlich existieren die folgenden Optionen:

  • rulewidth=<Breite> – Gibt die Breite einer optionalen Linie am linken Rand der Haupttitelseite an. Voreingestellt ist mit 0pt keine Linie. In der Beispielabbildung wurde rulewidth=2pt verwendet.
  • rulesep=<Abstand> – Gibt den Abstand von der optionalen Linie (siehe rulewidth) an. Voreingestellt ist, dass bei einer Linienbreite größer 0pt ein Abstand von 10pt und sonst von 0pt verwendet wird. Die Beispielabbildung wurde mit dieser Voreinstellung erstellt.
  • rulecolor=<Farbe> – Gibt die Farbe der optionalen Linie am linken Rand der Haupttitelseite an. Voreingestellt ist keine eigene Farbe, was im Normalfall Schwarz bedeutet. Was als <Farbe> angegeben werden kann, hängt vom verwendeten Farbpaket ab. uni-titlepage selbst lädt kein solches Paket. Der Anwender ist also selbst dafür verantwortlich.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil Spacer basiert auf einer Anfrage von Benutzer spacer2012 auf komascript.de. Er verwendet dieselben Titel-Elemente wie Markus-2, platziert den Kopf aber anders.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil DHBW basiert auf einer Anfrage von Josef Schmidbauer und implementiert den von ihm nachgefragten Mustertitel für Arbeiten an den Dualen Hochschulen Baden-Württemberg. Aus rechtlichen Gründen ist das Logo im Beispiel und auch im Paket selbst nicht enthalten, sondern durch einen rot gefüllten Kasten ersetzt. In der Anleitung ist jedoch angegeben, wo das Logo heruntergeladen werden kann.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil KIT basiert optisch auf der Titelseite, die in der Vorlage für Studien- und Diplomarbeiten der LaTeX-Empfehlung des KIT vor einigen Jahren gezeigt wurde. Allerdings sind einige Unterschiede der englischen und deutschen Fassung hier beseitigt und Kleinigkeiten verallgemeinert. Aus rechtlichen Gründen ist das Logo im Beispiel und auch im Paket selbst nicht enthalten, sondern durch einen rot gefüllten Kasten ersetzt. Ein geeignetes Logo kann jedoch von den Seiten des KIT heruntergeladen werden. In der Anleitung sind alternative Quellen genannt. Die LaTeX-Vorlage des KIT selbst wurde übrigens aufgrund einer Kritik des uni-titlepage-Autors vor einigen Jahren verbessert.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil JT-Aufsaetze basiert optisch auf dem Buch »Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie, Birkhäuser Verlag Basel, 1975, ISBN: 3-7643-1946-1«. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen author, title und publisher werden auch noch ein Schmutztitel per extratitle und eine Titelrückseite mit uppertitleback und lowertitleback unterstützt. Die im Haupttitel gezeigten Linien können über rulewidth und rulesep beeinflusst werden. Für die Angabe einer Farbe mit Option rulecolor ist zusätzlich ein Farbpaket wie xcolor zu laden.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil JT-Geschichte basiert optisch auf dem Buch »Jan Tschichold: Geschichte der Schrift in Bildern; Holbein-Verlag, 1947«. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen author, title, publisher, place werden auch noch ein Schmutztitel per extratitle und eine Titelrückseite mit uppertitleback und lowertitleback unterstützt. Die im Haupttitel gezeigten Linien können über rulewidth und rulesep beeinflusst werden. Für die Angabe einer Farbe mit Option rulecolor ist zusätzlich ein Farbpaket wie xcolor zu laden.

Es ist zu beachten, dass die Voreinstellung für titlepagefont alles bis auf den Titel in mit Hilfe von \lsstyle ad-hoc gesperrten Versalien setzt, soweit diese Anweisung verfügbar ist. Ansonsten werden Kapitälchen ohne Sperrung verwendet. Eine Änderung von titlepagefont ändert auch diesen Automatismus. \lsstyle wird normalerweise vom Paket microtype zur Verfügung gestellt, das jedoch nicht automatisch geladen wird.


Abbildung nicht verfügbarDer Titel-Stil JT-Typography basiert optisch auf dem Buch »Jan Tschichold: The New Typography; University of California Press, Berkley and Los Angeles, California 1995«. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen author, title, subtitle, place, date und publisher werden auch noch ein Schmutztitel per extratitle und eine Titelrückseite mit uppertitleback und lowertitleback unterstützt.


Abbildung nicht verfügbarDer Stil WWUM basiert auf Vorgaben der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen chair, science, university, title, subject, degree, discipline, author, place und faculty werden auch noch ein Schmutztitel mit author, title und aktuellem Jahr, sowie eine Titelrückseite mit professor und referee erzeugt.


Abbildung nicht verfügbarDer Stil UKoLa basiert auf Vorgaben der Universität Koblenz-Landau. In der Beispielabbildung wurde das offizielle Logo durch ein rotes Rechteck ersetzt. Es existiert bisher nur eine einzelne Titelseite.